Aufbewahrung in Plastik oder Glas?
Die meisten Haushalte sind bestens mit den bekannten Kunststoffdosen für die Aufbewahrung von Lebensmitteln ausgestattet: Brotdosen, Vorratsschachteln, Gefrierbehälter und Frühstücksdosen bestehen zumeist aus Plastik.
Diese Plastikbehälter gibt es in tausend verschiedenen Größen, Farben und Formen, immer an den jeweiligen Verwendungszweck angepasst. Manche lassen sich luftdicht verschließen, andere halten die Aufbewahrung im Gefrierfach oder den Einsatz in der Mikrowelle ohne besondere Probleme aus.
Wie steht es mit der enthaltenen Chemie? Kann man sich immer sicher sein, dass keine Inhaltsstoffe aus dem Kunststoff ins Essen wandern? Es gibt zwar viele als „lebensmittelecht“ gekennzeichnete Plastikprodukte, doch das Material Kunststoff ist immer chemisch instabiler als Glas.
Vorteile von Glas bei der Lebensmittelaufbewahrung
- Glas ist mit relativ geringem Aufwand unendlich häufig recyclebar und damit besonders umweltfreundlich.
- Glas ist chemisch inert, das heißt es reagiert nicht oder nur äußerst wenig mit anderen Substanzen.
- Glas riecht nicht und besitzt auch keinen Geschmack. Es verhält sich auch gegenüber den aufbewahrten Lebensmitteln geruchs- und geschmacksneutral.
- Glas besitzt eine sehr glatte Oberfläche, die besonders leicht zu reinigen ist. Während sich in Kunststoffoberflächen gern mikrofeine Reste ablagern, wird Glas immer wieder richtig sauber.
- Glas leitet sehr effektiv sowohl Wärme als auch Kälte. Im Kühlschrank gelagerte Lebensmittel bleiben deshalb im Glasgefäß länger frisch.
- Glas wird auch durch regelmäßiges Erhitzen in der Mikrowelle nicht spröde, es verformt sich im Gegensatz zu Kunststoff nicht.
- Glas besitzt insgesamt eine längere Haltbarkeit als Plastik, wenn es nicht zu Boden fällt.
Nachteile von Glas bei der Lebensmittelaufbewahrung
- Bei unsachgemäßer Behandlung zerbricht Glas sehr viel schneller als Kunststoff. Als Transportgefäß für unterwegs ist es darum weniger tauglich.
- Ein dicht verschließbares Gefäß komplett aus Glas gibt es nicht. Dafür ist wiederum die Kombination mit Kunststoffen, Kautschuk und Metallen nötig.
- Glas ist schwerer als die meisten Kunststoffe.
Wie sieht das perfekte Glasgefäß für die Küche aus?
Besonders praktisch sind verschließbare Glasgefäße (8,95€ bei Amazon*) mit Kunststoffdeckel: Der Deckel kommt dabei kaum mit den Lebensmitteln in Berührung, die Vorteile des Materials „Glas“ können so ihre volle Wirkung entfalten.
Eckige Gefäße lassen sich besser auf kleinem Raum lagern, so wird die gesamte Fläche bis in den letzten Winkel genutzt. Dass sie einen etwas höheren Reinigungsaufwand erfordern als runde Gefäße, ist in der Praxis vernachlässigbar.
* Affiliate-Link zu Amazon