Hauskauf: Woran orientiert sich der Preis für den Gutachter?
Ein wichtiger Preisunterschied liegt darin, ob das geforderte Gutachten gerichtsfest sein muss. Ein entsprechendes Verkehrswertgutachten orientiert sich preislich an der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Bei der Kostenabrechnung spielt der tatsächliche Verkaufswert der Immobilie eine große Rolle.
Je höher der Verkaufswert eines Hauses, desto mehr müssen Sie zahlen, dabei kommen für ein Einfamilienhaus durchaus 1.000 bis 3.000 EUR zusammen. Ganz anders sieht es aus, wenn der Gutachter eine reine Hauskauf-Beratung durchführt.
Für Kaufberatungen und Kurzgutachten im Bereich Hauskauf zahlen Auftraggeber je nach Umfang der Stellungnahme ab etwa 450 EUR aufwärts – für die Wertfeststellung eines Einfamilienhauses.
Kurzgutachten nicht gerichtsfest!
Die genannten Kurzgutachten besitzen allerdings keine rechtliche Relevanz, sie bilden nur eine interne Hilfestellung zur Kaufentscheidung. Das Finanzamt, eine Bank oder das Gericht wird ein solches Dokument nicht zulassen.
Kosten für Kurzgutachten unter der Lupe
Der Gutachter, den Sie zu Ihrem Hauskauf hinzuziehen, wird eine etwa 10- bis 15-seitige Stellungnahme erstellen, entweder zum Festpreis oder auf Stundenbasis. Stundenlöhne für Gutachter liegen durchaus bei 100 EUR und höher.
Auch, wenn ein Festpreis von vielleicht 490 EUR vereinbart ist, kann es bei tatsächlich höherem Aufwand zu einer Preissteigerung kommen. Legen Sie zudem die Kaufpreisverhandlung in die Hand des Gutachters, verlangt dieser dafür häufig mindestens 300 EUR zusätzlich.
Inhalt eines Gutachtens zum Hauskauf
Der Gutachter wird das jeweilige Haus begehen, eine Sichtprüfung und einige Messungen vornehmen. Die Ergebnisse hält er im Kurzgutachten fest, das folgende Punkte enthalten sollte:
- Ergebnis von Feuchtemessungen und Taupunktmessungen
- Anmerkungen zum energetischen Zustand
- eventuelle Schimmelgefahren
- Mängelliste
- Kostenliste für notwendige Maßnahmen (Richtwerte)
- Marktwertermittlung
Kostenbeispiel: Gutachter für den Hauskauf
Ein Mann plant den Kauf eines Einfamilienhauses und zieht einen Gutachter hinzu. Dieser schaut sich die Immobilie genau an und erstellt ein 12-seitiges Kurzgutachten. Außerdem überlässt der Hauskäufer dem Gutachter die Kaufverhandlung.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Anfahrt | 50 EUR |
2. Kurzgutachten | 460 EUR |
3. Kaufverhandlung | 350 EUR |
Gesamt | 860 EUR |
Bei Eigentumswohnungen: Gemeinschaftseigentum prüfen lassen
Zu einer Eigentumswohnung gehört in den meisten Fällen auch Gemeinschaftseigentum, wie Treppenhaus und Kellerräume. Auch diese Räumlichkeiten sollte der Gutachter unter die Lupe nehmen, denn Sie erwerben als Hauskäufer einen Anspruch darauf.