Unsere Empfehlungen
MEM Super-Haftgrund
Inhalt | 5 l |
Untergrund | Saugenden und nichtsaugende Flächen |
Anwendung | Innen und außen |
Besonderheit | Hochwertig kautschukvergütet |
Vergleichspreis | 3,86 EUR / L |
Ein Nutzer isolierte damit seine Gipskartondecke, ein anderer verwendete einen Drucksprüher, um Mauerwerk zu grundieren. Das Material zieht laut der Bewertungen schnell ein und bildet eine effektive Haftschicht. Obwohl der Tiefgrund eine dünnflüssige Konsistenz besitzt, lässt er sich relativ problemlos auftragen.
Seboprim 7205 LF Tiefgrund
Inhalt | 10 l |
Untergrund | Mineralische Flächen |
Anwendung | Innen und außen |
Besonderheit | Lösemittelfrei, wasserverdünnbar |
Vergleichspreis | 1,99 EUR / l |
Heimwerker freuen sich darüber, dass der Tiefengrund sandige Untergründe, wie zum Beispiel alten Kalkzementputz, gut festigt und auf Beton sogar als sinnvolle Grundierung für Fliesenkleber dient. Zur schnelleren Anwendung schlägt jemand vor, die flüssige Substanz in eine Gartenspritze zu füllen.
BTEC LF Haftgrund
Inhalt | 10 l |
Untergrund | Saugende mineralische Flächen |
Anwendung | Innen und außen |
Besonderheit | Lösemittelfrei, wasserverdünnbar |
Vergleichspreis | 2,50 EUR / l |
Die Haftgrundierung ist laut Herstellerempfehlung am besten mit einem Quast oder einem Pinsel aufzutragen. In den saugenden Untergrund dringt sie zügig ein, trotzdem sollte der Anwender eine Pfützenbildung auf der Oberfläche vermeiden. Erst, wenn die Grundierung gründlich abgelüftet ist, sollten weitere Arbeiten folgen.
Kaufkriterien
Lösemittel
Anstrichmittel aller Art, hierzu zählen auch Haftgrundierungen, enthalten immer ein Lösemittel. Die meisten Tiefgrund-Produkte sind wasserdünnbar, sie werden deshalb als „lösemittelfrei“ bezeichnet. Doch: Natürlich ist das Lösemittel in diesem Fall das Wasser. In Innenräumen ist es immer empfehlenswert, zu Substanzen ohne chemische Lösemittel zu greifen. Doch auch im Außenbereich schonen Sie durch die Wahl eines lösemittelfreien Haftgrunds die Umwelt und wahrscheinlich auch sich selbst.
Geruch
Im Wohnbereich wünscht sich niemand unangenehme Gerüche, vor allem nicht auf lange Sicht. Schlechte Luft deutet auch oftmals auf gesundheitliche Gefahren hin, die zum Beispiel von chemischen Lösemitteln ausgehen. Wenn Sie Ihre Haftgrundierung im Innenraum streichen möchten, dann suchen Sie sich ein wasserlösliches, geruchsarmes Produkt aus. So hat Ihre Nase nach dem Auftragen schnell wieder ihre Ruhe.
Untergründe
Die meisten Haftgrundierungen eignen sich für die Nutzung auf mineralischen, saugenden Flächen. Gipskarton, Putz und Rigips gehören auf jeden Fall mit dazu. Normalerweise können Sie einen Tiefgrund auch auf Beton, Estrich, mineralischen Mörtel, Spachtelmasse und Mauerwerk streichen: Orientieren Sie sich an der Produktbeschreibung. Für metallische und hölzerne Untergründe benötigen Sie jeweils eine spezielle Grundierung, die auf diese Materialien abgestimmt ist.
Ergiebigkeit
Bei Tiefengrund handelt es sich um ein dünnflüssiges Produkt, das normalerweise sehr ergiebig ist. Der Verbrauch liegt häufig bei etwa 10 Litern auf 100 Quadratmetern. Doch das ist keine feste Größe, die pauschal auf jeden Fall zutrifft. Es kommt immer auch darauf an, wie hoch die Saugfähigkeit des Untergrundes ist, ob Sie mehrmals streichen müssen und natürlich auch welche Qualität das jeweilige Produkt besitzt.
Verarbeitung
Die Art der Haftgrundierung, um die sich dieser Einkaufsratgeber dreht, ist normalerweise dünnflüssig. Entsprechend schwierig gestaltet es sich, das Material mit einer Malerrolle auf die Wand zu bringen: Wahrscheinlich landet dabei mehr Tiefgrund auf der Erde und auf Ihrer Kleidung als auf der Fläche. Entscheiden Sie sich besser für den Quast oder einen breiten Pinsel; alternativ können Sie auch ein Sprühgerät nutzen. Eines ist absolut wichtig: das Umfeld sorgfältig abzudecken.
Anwendung mit dem Quast. Im normalen Handwerkeralltag wird Tiefgrund normalerweise mit dem Quast verarbeitet. Die Bürste nimmt ziemlich viel Material auf und verfügt über eine große Abgabefläche. So lässt sich der Haftgrund gut und zügig aber ganze Wände, Decken und Böden verteilen. Wahrscheinlich müssen Sie die Grundierung vorher von dem Kanister in einen sauberen Eimer umfüllen, damit Sie mit der breiten Bürste überhaupt herankommen.
Anwendung mit dem Pinsel. Die meisten Pinsel sind kleiner als eine Deckenbürste und sie nehmen bauartbedingt beim Eintauchen auch nicht so viel Haftgrund auf. Ihr Einsatz lohnt sich eher für kleinere Flächen, sowie das Streichen von Randzonen und schwer zugänglichen Bereichen. Für die großflächige Anwendung sollten Sie dann doch lieber zum Malerquast greifen.
Anwendung mit dem Sprühgerät. Aufgrund der dünnflüssigen Konsistenz können Sie Tiefgrund natürlich auch spritzen oder sprühen. Im Grunde reicht ein einfacher Drucksprüher für wenige Euros aus, um das Mittel auf den Untergrund zu bringen. Wenn Sie eine sehr große Fläche vor sich haben, dann lohnt sich der Einsatz allemal. Schützen Sie sich aber vor dem Einatmen des Sprühnebels mit einer Maske und besorgen Sie sich auch einen Augenschutz. Das gilt auch für wasserlösliche Produkte.
Trocknungszeit
Bei dieser Art von Haftgrundierungen handelt es sich für gewöhnlich um schnelltrocknende Produkte, die rasch in den Untergrund einziehen und bald darauf ausgehärtet sind. Bei einem durchschnittlichen Tiefengrund können sie mit ungefähr vier bis acht Stunden bis zur vollständigen Trocknung rechnen. Unsere Empfehlung: Lassen Sie den Anstrich über Nacht in Ruhe. Kippen Sie die Fenster, damit die feuchte Luft entweiht und bearbeiten Sie Ihre Fläche erst am nächsten Tag weiter.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich heterogene Flächen grundieren?
Nicht jede Fläche ist schön homogen. Es gibt immer wieder Untergründe, die sich aus verschiedenen Materialien zusammensetzen: Putz, Spachtelmasse, Mörtel, Ziegel, vielleicht auch ein bisschen Rigips. Mit einem guten Tiefgrund haben Sie die Haft- und Saugfähigkeit eines solchen Untergrundes ausgeglichen.
Kann ich Haftgrund mit Wasser verdünnen?
Einen verarbeitungsfertigen, wasserlöslichen Haftgrund können Sie natürlich mit Wasser verdünnen. Lösemittelhaltige Produkte sollten Sie jedoch nur mit dem zugehörigen Lösemittel mischen. Wenn Sie ein Tiefgrund-Konzentrat kaufen, müssen Sie sogar laut Gebrauchsanweisung zum Wasser greifen, um das Mittel fertig anzusetzen.
Haftgrund aufgetragen – was kommt jetzt?
Nachdem Sie den Haftgrund aufgetragen haben, folgt als erstes die Trocknungszeit. Wir empfehlen, danach den Untergrund zu testen, ob die Saugfähigkeit und Festigkeit nun stimmen. Jetzt können Sie die Fläche nach Belieben streichen, verputzen der tapezieren.
Zubehör
Malerquast
Die Bürste M 425-180 von Brüder Mannesmann ist günstig im Preis und hat bei Amazon bereits zahlreiche gute Bewertungen eingesammelt. Sie verfügt über eine praktische Breite von 18 Zentimetern und einen stabilen Plastikgriff: ein passendes Werkzeug zum Streichen von Tiefgrund.
Drucksprüher
Dieser Drucksprüher fasst 5 Liter Flüssigkeit. Er verfügt über einen Schlauch und eine verstellbare Düse. Mit seiner Hilfe werden Sie auch über große Flächen schnell Herr. Er hilft nicht nur dabei, dünnflüssige Haftgrundierungen aufzutragen, sondern bringt noch weitere Anwendungsmöglichkeiten mit.