Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Wieviel Heizölverbrauch entfällt auf das Warmwasser?

heizoelverbrauch-warmwasser
Pro Person werden etwa 40 bis 50 Liter Heizöl für Warmwasser verbraucht Foto: fizkes/Shutterstock

Wieviel Heizölverbrauch entfällt auf das Warmwasser?

Wer mit Heizöl seinen Wohnraum heizt, erwärmt in aller Regel auch sein Trinkwasser über die Heizungsanlage. Welcher Anteil des Heizöls für die Trinkwassererwärmung verbraucht wird, lässt sich von den Durchschnittswerten für den Warmwasserverbrauch pro Person ableiten.

Wie hoch liegt der Heizölverbrauch für Warmwasser?

Schon wieder muss neues Heizöl für eine Menge Geld bestellt werden und Sie fragen sich, wieso immer wieder ein so hoher Verbrauch entsteht? In der Rechnung oder an der Heizungsanlage wird freilich nicht aufgeschlüsselt, welche Anteile des Brennstoffs auf die Heizungs- und auf die Warmwassernutzung entfallen.

  • Lesen Sie auch — Wie viel Heizöl darf ein Einfamilienhaus verbrauchen?
  • Lesen Sie auch — Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
  • Lesen Sie auch — Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser

Dabei ist das für Brennstoffeinsparungsmaßnahmen und ein eventuelles Umdisponieren in Bezug auf die Heizmethode von wesentlicher Bedeutung. Insbesondere bei Haushalten mit mehreren Personen und/oder Anlagen mit hohem Warmwasserverbrauch wie einem Schwimmbad. Schließlich steigt der Brennstoffverbrauch für die Heizung je nach Wohnfläche nur mäßig, während er sich für das Warmwasser pro Person jeweils verdoppelt. Ein paar Zahlen bezüglich dem Durchschnittsverbrauch von Heizungswärme und Warmwasser veranschaulichen das eindrücklich:

  • Warmwasserverbrauch pro Person liegt bei 40 bis 50 Litern
  • Jahresverbrauch an Warmwasser pro Person etwa 14600 Liter
  • Heizölbedarf für Warmwasser pro Person 80 bis 100 Liter im Jahr
  • Heizölbedarf fürs Heizen: ca. 14 Liter pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr

Am Beispiel eines Einfamilienhauses mit 150 Quadratmetern Wohnfläche und 4 Personen schlüsselt sich der Heizölverbrauch also etwa folgendermaßen auf:

  • Heizölbedarf nur fürs Heizen pro Jahr: 150 (m²) x 14 (l/m²) = 2100 Liter
  • Heizölbedarf für Warmwasser von 4 Personen pro Jahr: 4 (Personen) x 100 (Liter/Jahr) = 400 Liter

Von 2500 Litern Heizöl pro Jahr entfällt also gut ein Sechstel auf das Warmwasser.

Andere Warmwasseraufbereitung nutzen lohnt sich

Gerade bei mehrköpfigen Haushalten lohnt sich angesichts des erhöhten Warmwasserbedarfs und der eher teuren und nicht besonders umweltfreundlichen Ölheizungsmethode eine Umorientierung bei der Warmwasseraufbereitung. Wer nicht gleich die gesamte Heizungsanlage durch eine komplett neue Variante austauschen will, kann die Ölkesselanlage auch gut mit einer Solarthermie-Anlage kombinieren. Durch eine solche Solarkollektor-Installation lassen sich etwa 60 bis 70% für die Warmwasserbereitung entstehenden Energiekosten einsparen.

Wer aber noch lange in seinem Haus leben und künftig sowohl beim Heizen, als auch bei der Warmwasseraufbereitung auf Umwelt und Kostenersparnis achten möchte, dem empfiehlt sich eine Komplettumstellung auf Wärmepumpentechnik.

Caroline Strauss
Artikelbild: fizkes/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizölverbrauch Einfamilienhaus
Wie viel Heizöl darf ein Einfamilienhaus verbrauchen?
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
durchschnittlicher-energieverbrauch-fuer-warmwasser
Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser
gasverbrauch-fuer-warmwasser
Wie hoch ist der Gasverbrauch für Warmwasser?
warmwasser-berechnen-formel
Die Kosten für Warmwasser richtig berechnen
gasverbrauch-warmwasser-1-person
Der Gasverbrauch mit Warmwasser für 1 Person
gasverbrauch-einfamilienhaus-mit-warmwasser
Der durchschnittliche Gasverbrauch mit Warmwasser beim Einfamilienhaus
gasverbrauch-2-personen-mit-warmwasser
Durchschnittlicher Gasverbrauch mit Warmwasser für 2 Personen
Heizkosten Einfamilienhaus
Wie hoch sind die Heizkosten eines Einfamilienhauses?
Wärmebedarf Einfamilienhaus
Wie ermittelt man den Wärmebedarf eines Einfamilienhauses?
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
warmwasser-sparen
Tipps, um Warmwasser zu sparen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.