Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizung

Die Heizung funktioniert, das Warmwasser aber nicht?

heizung-funktioniert-warmwasser-nicht
Möglicherweise liegt ein Defekt vor, wenn kein warmes Wasser fließt Foto: Alexander Raths/Shutterstock

Die Heizung funktioniert, das Warmwasser aber nicht?

Bei Warmwasseraufbereitungssystemen, die an eine Zentralheizung angeschlossen sind, kann es immer mal zu Ausfällen trotz funktionierender Heizung kommen. Woran das liegen kann, hängt von der jeweiligen Anlage ab. Schauen wir uns mögliche Problemszenarien einmal genauer an.

Warum funktioniert die Heizung, das Warmwasser aber nicht?

Wenn die Heizkörper in Ihrem Haus warm werden, aber kein warmes Wasser aus den Hähnen und der Duschbrause kommt, kann das je nach Methode der Warmwasseraufbereitung unterschiedliche Ursachen haben. Eine zentrale Warmwasseraufbereitung funktioniert meist über ein Trinkwasser-Reservoir, das von einer Ölheizung, einer Gasheizung oder Heizungen mit anderen Brennstoffen wie Pellets oder Scheitholz mit Wärme gespeist wird. Auch Gasthermen können mit einem Reservoir verbunden sein. Bei einem Warmwasserausfall an solchen zentralen Anlagen können etwa folgende Probleme zugrunde liegen:

  • Lesen Sie auch — Wenn die Heizung nicht funktioniert, das Warmwasser aber schon
  • Lesen Sie auch — Fachbetriebe für Heizungsbau
  • Lesen Sie auch — Heizung und Warmwasser getrennt installieren?
  • Speicherladepumpe defekt
  • Verkalkung im Reservoir
  • Rückschlagventil defekt
  • Fühler defekt
  • Regelungskonflikt zwischen Heizung und Speicherladepumpe

Speicherladepumpe defekt

Die Speicherladepumpe ist dafür zuständig, den Wärmetauscher im Warmwasserreservoir mit Heizwasser zu fluten, sodass dieser wiederum das Speicherwasser aufwärmen kann. Die Speicherladepumpe ist meist eine einfache Umwälzpumpe, deren Schaufelrad mit der Zeit verkalken kann. Dieses kann man durch Entkalken und Reinigen durchaus wieder in Gang bringen.

Verkalkung im Reservoir

Im Speicher selbst bilden sich auch mit der Zeit Verkalkungen – zum Beispiel am Wärmetauscher oder am Speicherausgang. Zum Reinigen dieser Komponenten muss der Speicher komplett vom Strom und dem Wasserzufluss getrennt und entleert werden. Grobe Verkalkungen können Sie durch Abklopfen lösen, zur Feinreinigung legen Sie die entsprechenden Bauteile in Essigwasser ein.

Rückschlagventil defekt

Das Rückschlagventil verhindert den Rückfluss des schon aufgewärmten Speicherwassers in die Kaltwasserzuleitung. Wenn es nicht mehr funktioniert, ist es häufig auch nur verkalkt. Um es auszubauen, müssen Sie die komplette Heizungsanlage ausschalten, den Kalt- und Warmwasserzulauf zum Speicher und seinen Warmwasserrücklauf schließen und das Wasser aus dem Rohrstück zwischen Kaltwasserzulauf und Rückschlagventil ablassen.

Fühler defekt

Wenn der Fühler im Speicher defekt ist, meldet er keine Aufheizanforderungen mehr an den Heizkessel. Der Austausch dieses elektronischen Bauteils ist aufwändig, weil der gesamte Speicher entkoppelt und entleert werden muss.

Regelungskonflikt zwischen Heizung und Speicherladepumpe

Die Einstellungen zwischen Heizungssteuerung und Speicherladepumpe sind manchmal nicht ganz einfach in ein Gleichgewicht zu bringen. Wann die Speicherladepumpe aktiv werden soll, hängt mit den Einstellungen der Soll-Temperatur zusammen. Die wiederum muss deutlich niedriger liegen als die Vorlauftemperatur des Heizkessels, keinesfalls jedenfalls höher.

Caroline Strauss
Artikelbild: Alexander Raths/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Wenn die Heizung nicht funktioniert, das Warmwasser aber schon
Fachbetriebe für Heizungsbau
heizung-und-warmwasser-getrennt
Heizung und Warmwasser getrennt installieren?
warmwasser-abstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung abstellen
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
heizung-und-warmwasser-geht-nicht
Wenn alles kalt bleibt: Streik von Heizung und Warmwasser
warmwasser-anmelden
Muss man Warmwasser separat anmelden?
speicherladepumpe-welche-stufe
Einstellungsfaktoren für die Speicherladepumpe
speicherladepumpe-einstellen
Die Speicherladepumpe richtig einstellen
speicherladepumpe-funktion
Die Funktion einer Speicherladepumpe
speicherladepumpe-laeuft-dauernd
Wenn die Speicherladepumpe dauernd läuft
Spülmaschine Heizung defekt
In der Spülmaschine ist die Heizung defekt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.