Warum funktioniert die Heizung, das Warmwasser aber nicht?
Wenn die Heizkörper in Ihrem Haus warm werden, aber kein warmes Wasser aus den Hähnen und der Duschbrause kommt, kann das je nach Methode der Warmwasseraufbereitung unterschiedliche Ursachen haben. Eine zentrale Warmwasseraufbereitung funktioniert meist über ein Trinkwasser-Reservoir, das von einer Ölheizung, einer Gasheizung oder Heizungen mit anderen Brennstoffen wie Pellets oder Scheitholz mit Wärme gespeist wird. Auch Gasthermen können mit einem Reservoir verbunden sein. Bei einem Warmwasserausfall an solchen zentralen Anlagen können etwa folgende Probleme zugrunde liegen:
- Speicherladepumpe defekt
- Verkalkung im Reservoir
- Rückschlagventil defekt
- Fühler defekt
- Regelungskonflikt zwischen Heizung und Speicherladepumpe
Speicherladepumpe defekt
Die Speicherladepumpe ist dafür zuständig, den Wärmetauscher im Warmwasserreservoir mit Heizwasser zu fluten, sodass dieser wiederum das Speicherwasser aufwärmen kann. Die Speicherladepumpe ist meist eine einfache Umwälzpumpe, deren Schaufelrad mit der Zeit verkalken kann. Dieses kann man durch Entkalken und Reinigen durchaus wieder in Gang bringen.
Verkalkung im Reservoir
Im Speicher selbst bilden sich auch mit der Zeit Verkalkungen – zum Beispiel am Wärmetauscher oder am Speicherausgang. Zum Reinigen dieser Komponenten muss der Speicher komplett vom Strom und dem Wasserzufluss getrennt und entleert werden. Grobe Verkalkungen können Sie durch Abklopfen lösen, zur Feinreinigung legen Sie die entsprechenden Bauteile in Essigwasser ein.
Rückschlagventil defekt
Das Rückschlagventil verhindert den Rückfluss des schon aufgewärmten Speicherwassers in die Kaltwasserzuleitung. Wenn es nicht mehr funktioniert, ist es häufig auch nur verkalkt. Um es auszubauen, müssen Sie die komplette Heizungsanlage ausschalten, den Kalt- und Warmwasserzulauf zum Speicher und seinen Warmwasserrücklauf schließen und das Wasser aus dem Rohrstück zwischen Kaltwasserzulauf und Rückschlagventil ablassen.
Fühler defekt
Wenn der Fühler im Speicher defekt ist, meldet er keine Aufheizanforderungen mehr an den Heizkessel. Der Austausch dieses elektronischen Bauteils ist aufwändig, weil der gesamte Speicher entkoppelt und entleert werden muss.
Regelungskonflikt zwischen Heizung und Speicherladepumpe
Die Einstellungen zwischen Heizungssteuerung und Speicherladepumpe sind manchmal nicht ganz einfach in ein Gleichgewicht zu bringen. Wann die Speicherladepumpe aktiv werden soll, hängt mit den Einstellungen der Soll-Temperatur zusammen. Die wiederum muss deutlich niedriger liegen als die Vorlauftemperatur des Heizkessels, keinesfalls jedenfalls höher.