Kostenbeispiel: Holzdielenboden
Beispielsituation:
- Dielenboden in Standard-Verlegemuster
- Eichenholzdielen, geschliffen, 20 mm
- FSC-zertifiziert
- Raumgröße: 30 m²
- 5 % Verschnitt
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Dielenkosten | 1.950 EUR |
Verlegung | 780 EUR |
Schleifen/Versiegeln | 360 EUR |
Gesamtkosten | 3.145 EUR |
Kosten pro m² | 104,83 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Dielenkosten
- Verlegekosten
- Zusätzliche Arbeiten
Dielenkosten
Die Kosten für Holzdielen richten sich nach der jeweiligen Holzart und der verwendeten Holzqualität.
Einfache Nadelholz-Dielen. Einfache Dielen aus Nadelhölzern in guter Qualität kosten meist 20 – 50 EUR pro m².
Laubholz-Dielen aus Standard-Holzarten. hochwertige Laubholzarten (Eiche, Esche, Ahorn) bewegen sich meist zwischen 45 und 90 EUR pro m². Ausschlaggebend für den Preis ist vor allem die Holzqualität.
Dielen aus hochwertigen, seltenen Holzarten und Edelholz-Dielen. Hochwertige Holzarten und Edelhölzer verursachen Kosten für die Dielen zwischen 80 und 200 EUR pro m².
Dielenstärke
Die Stärke der verwendeten Dielen spielt ebenfalls eine Rolle für den Preis.
Höhere Dielenstärke bedeutet höhere Kosten. Je höher die Dielenstärke, desto höher zwar der Preis, aber auch die Haltbarkeit und Langlebigkeit des Dielenbodens.
Empfehlenswerte Mindeststärke. Generell werden Dielenstärken ab 20 – 25 mm empfohlen, um eine ausreichende Haltbarkeit und Langlebigkeit des Bodens zu gewährleisten.
Verschnitt / Federmaße
Zu kalkulierende Verschnittmenge. Bei der Kalkulation muss immer ein Zuschlag von 5 – 10 % berücksichtigt werden.
Je nach Verlegeart und vorliegender Raumgeometrie (kleinteilige/verwinkelte Raumgrundfläche) muss der Verschnitt gegebenenfalls auch deutlich höher angesetzt werden.
Zu kalkulierendes Federmaß bei Nut- und Federdielen. Bei Nut- und Federdielen sind überdies meist die sogenannten Federmaße angegeben.
Das angegebene Federmaß (meist 6 – 10 mm) muss bei den einzelnen Dielen zuvor abgerechnet werden, um den tatsächlichen Dielenverbrauch ermitteln zu können.
Verlegekosten
Übliche Verlegekosten. Für das Verlegen von Dielen in üblicher Weise muss mit reinen Verlegekosten zwischen 15 und 30 EUR pro m² gerechnet werden.
Geringe Zusatzkosten bei Verkleben oder Verschrauben der Dielen. Bei vollflächig verklebten oder verschraubten Dielen liegen die Verlegekosten meist nur geringfügig höher.
Deutlich höhere Verlegekosten. Bei besonderen Verlegemustern können aufgrund des Aufwands deutlich höhere Kosten anfallen. Mit welchen Verlegekosten zu rechnen ist, hängt in diesem Fall vom gewählten Verlegemuster und der gegebenen Raumgeometrie und Gesamtfläche ab.

Die Verlegekosten hängen vor allem von der Verlegeart und dem damit verbundenen Aufwand ab
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Untergrundvorbereitung: zwischen 5 und 40 EUR pro m² je nach erforderlichen Arbeiten (Altbeläge entfernen, Untergrund spachteln, Boden ausgleichen)
- Verlegen auf Unterkonstruktion: zusätzliche Kosten von 15 – 25 EUR pro m²
- Dampfsperre und Trittschalldämmung: Dampfsperre 2 – 5 EUR pro m², Trittschalldämmung 4 – 10 EUR pro m²
- Schleifen und Versiegeln: Schleifen zwischen 10 und 20 EUR pro m², Versiegeln je nach Art der Versiegelung 5 – 15 EUR pro m²
- Anbringen von Fußleisten: 4 – 8 EUR pro lfd. Meter (Materialkosten für Fußleisten kommen dazu)
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Dielenboden aus hochwertigem Merbau (belastbare Tropenholzart)
- Verlegemuster: Englischer Verband
- Dielen vollflächig verklebt
- Raumgrundfläche: 30 m²
- Untergrundvorbereitung erforderlich (teilweise unebener Verlegeuntergrund)
- spezielle Ölbehandlung der Dielen nach Verlegung (als Versiegelung)
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Untergrund-Vorbereitung | 650 EUR |
Dielenkosten | 2.880 EUR |
Verlegung | 1.520 EUR |
Schleifen/Versiegeln | 570 EUR |
Gesamtkosten | 5.675 EUR |
Kosten pro m² | 189,17 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Untergrundvorbereitung selbst übernehmen: z. B. Unebenheiten spachteln, Boden ausgleichen
- Pauschalvereinbarungen treffen: Boden samt Verlegung, Komplettpreise pro m² für alle Arbeiten vereinbaren
- Förderungen / Steuererleichterungen
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet ein Dielenboden?
In unserem Beispiel kostet der Dielenboden aus hochwertigem Eichenholz samt Verlegung 104,83 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Kosten für das Dielenmaterial und der individuelle Aufwand für die Verlegung sowie der Umfang der erforderlichen Nebenarbeiten (Untergrundvorbereitung, Unterkonstruktion, Schleifen und Versiegeln, Fußleisten anbringen). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man günstige Pauschalpreise für Dielen samt Verlegung verhandelt oder zumindest einen günstigen Komplettpreis für den verlegten Quadratmeter verhandelt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.