Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzfenster

Holzfenster gegen Einbruch sichern

Holzfenster sichern

Holzfenster gegen Einbruch sichern

Wie alle Fenster bieten auch Holzfenster potenzielle Einstiegsmöglichkeiten für Einbrecher. Durch das Sichern können die Risiken je nach Aufwand entscheidend gesenkt werden. Die Erhöhung der Widerstandsklasse ist auch nachträglich möglich und besonders bei Holzfenstern durch den vergleichsweise voluminösen Rahmen einfach.

Im Rahmen oder außerhalb des Fensters

Vor allem im Erdgeschoss und bei leichter Erreichbarkeit ist das Absichern von Fenstern von höchster Wichtigkeit. Bei Holzfenstern ist das Nachrüsten meist sehr gut möglich, da die Holzrahmen viel Platz für das Nachrüsten mit Fensterriegeln bieten.

  • Lesen Sie auch — Hochwertige Holzfenster können durch Ölen erhalten werden
  • Lesen Sie auch — Holzfenster haben viele Vorteile
  • Lesen Sie auch — Ein Holzfenster abdichten

Neben dem direkten Nachrüsten am Fenster selber können auch externe Sicherungen erfolgen. Typische Methoden, um ein Holzfenster von außen zu schützen, sind Rolläden und Fenstergitter.

Wenn kein Platz für einen Rolladen vorhanden ist oder der Bauaufwand zu groß ist, kann ein nachmontiertes Schutzgitter eine Alternative sein. Allerdings lehnen viele Menschen Fenstergitter aus ästhetischen Gründen ab, da sie das Gefühl des „Eingesperrt sein“ nicht schätzen.

Methoden der Rahmennachrüstung

Direkt am Fenster können mehrere Umbaumaßnahmen ergriffen werden:

  • An den Rahmenseiten können Pilzkopfzapfen nachgerüstet werden. Sie werden am Schließmechanismus angeschlossen und bei Verriegelung schiebt sich der Pilzkopf längs in eine Schleißrinne.
  • Am Fenster kann ein abschließbarer Fenstergriff nachgerüstet werden. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, einen Fenstergriff zu montieren, der weniger Angriffsfläche oder Form gegen ein Durchgreifen, auch mit Werkzeugen, bietet.
  • Als zusätzliche Fenstersicherungen gegen Einbruch können von innen Schieberiegel auf den Fensterrahmen aufgesetzt werden.
  • Die Profile in den Holzrahmen können ausgetauscht werden und die Standardausführungen aus Aluminium durch Stahlprofile ersetzt werden.
  • Eine Neuverglasung kann die Widerstandsklasse des Holzfensters deutlich erhöhen, wenn Einscheibensicherheitsglas oder Doppel- oder Dreifachverglasung erfolgt.

Widerstandsklassen

Es gibt sechs Fensterwiderstandsklassen, die aus Rahmenschließtechnik und Glasart ermittelt werden. Die frühere Bezeichnung WK wurde 2011 durch RC (resistance glas) ersetzt.Als Widerstandszeiten gegen Einbruch werden ihnen folgende Werte zugeordnet:

  • RC1 ungeprüft
  • RC2 drei Minuten
  • RC3 fünf Minuten
  • RC4 zehn Minuten
  • RC5 15 Minuten
  • RC6 zwanzig Minuten
Tipps & Tricks
Bei den Herstellern von Sicherheitstechnik finden Sie ein breites Angebot an mehr oder weniger sichtbaren Sicherungssystemen für Holzfenster.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Holzfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster ölen
Hochwertige Holzfenster können durch Ölen erhalten werden
Holzfenster Vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
Holzfenster undicht
Ein Holzfenster abdichten
Holzfenster einbauen
Holzfenster selber einbauen
Ökologische Argumente für Holzfenster
Ökologische Argumente für Holzfenster
Holzfenster abbeizen
Holzfenster mit Vorsicht abbeizen
Holzfenster konfigurieren
Holzfenster einfach online konfigurieren
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
Wohngesundheit durch Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Holzfenster weiß lackieren
Holzfenster weiß streichen
Holzfenster entsorgen
Holzfenster sachgerecht trennen und entsorgen
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.