Holzimprägnierungen
Holzimprägnierungen – Ein kleiner Kaufratgeber
Eine hochwertige Holzimprägnierung verleiht dem Naturmaterial langhaltenden Schutz und sorgt gleichzeitig für eine angenehme Optik. Zahlreiche Produkte drängen sich in dieser Sparte auf dem Markt. Wir haben drei der besten Anstrichmittel für Sie herausgesucht und stellen diese im Detail vor. Außerdem halten wir noch viele praktische Informationen parat.
Unsere Empfehlungen
Ultrament Vollschutz-Lasur
Inhalt | 5 l |
Farbe | 5 verschiedene Töne |
Witterungsbeständig | Ja |
Material | Leinöl-Harzbasis |
Konsistenz | Dünnschichtlasur |
Vergleichspreis | 6,00 EUR / Liter |
Nachdem der Anstrich getrocknet ist, stellen viele Nutzer einen sichtbaren Abperleffekt auf ihrem Holz fest. Das heißt also, dass der Regen keine Chance mehr hat, ins Material zu dringen. Wichtig ist, die Gebrauchsanweisung genau zu beachten, damit es zu keinen Problemen kommt.
OLI-NATURA Hartwachsöl
Inhalt | 0,25 l - 1,0 Liter |
Farbe | Farblos |
Witterungsbeständig | Nein |
Material | Natürliches Hartwachsöl |
Konsistenz | Ölig |
Vergleichspreis | 41,32 EUR / Liter |
Die Käufer bei Amazon stellen fest, dass sich dieses Produkt nach dem Schleifen kinderleicht aufbringen lässt. Sie loben die Ergiebigkeit dieser Imprägnierung, die den nicht gerade niedrigen Preis ein gutes Stück relativiert. Das Holz macht nach der Behandlung einen natürlichen Eindruck.
OLI-NATURA Leinöl-Firnis
Inhalt | 1,0 Liter |
Farbe | Farblos |
Witteriungsbeständig | Ja |
Material | Leinöl-Firnis |
Konsistenz | Ölig |
Vergleichspreis | 14,88 EUR / Liter |
Der Anstrich hebt die Holzmaserung ansprechend hervor, so empfinden es einige Nutzer. Dass das Mittel vegan und umweltschonend ist, lässt sich als weiterer wichtiger Pluspunkt sehen. Die vollständige Durchhärtung kann jedoch bis zu drei Wochen in Anspruch nehmen.
Kaufkriterien
Wetterbeständigkeit
Nicht jede Holzimprägnierung ist für den Außenbereich bestimmt, auch in Innenräumen benötigen Holzoberflächen einen wirkungsvollen Schutz. Wer seine Anstrichmittel Outdoor verwendet, muss sich vor dem Kauf über die Wetterbeständigkeit vergewissern – sonst erhalten bald schon Fäulnis und Verfall die Oberhand. Wasserabweisend sollte ein Holzschutz jedoch immer sein, ganz egal, wo er zu Einsatz kommt. Denn auch im Innenbereich kippt mal ein Glas Wasser oder sogar ein ganzer Wischeimer um.
UV-Schutz. Auch die UV-Beständigkeit gehört zum Wetterschutz dazu, allerdings ist sie nicht bei jeder Imprägnierung gegeben. Die UV-Strahlen der Sonne verfügen aber über mehr als genug Energie, um Beschichtungen und Holzoberflächen nachhaltig zu schädigen, darum ist es so wichtig, in dieser Hinsicht an einen effektiven Schutz zu denken. Zumindest im Außenbereich kommt Ihnen das sehr zugute, wenn Sie Ihr Holz viele Jahre erhalten möchten.
Fungizide Wirkung. Im Grunde gehören auch fungizide Zusätze zum Wetterschutz dazu. Denn Pilze aller Art können nur gedeihen, wenn die passenden klimatischen Bedingungen dafür herrschen. Nässe begünstigt das Wachstum, darum ist eine wasserabweisende Holzimprägnierung bereits der erste Schritt zur Pilzabwehr. Anfällige Holzarten in Feuchtbereichen sollten aber noch gesondert geschützt werden, indem Sie eine fungizide Spezialimprägnierung verwenden.
Frostbeständigkeit. Eines können die typischen Indoor-Imprägnierungen nicht: dem Frost widerstehen. Eine Holzimprägnierung für den Außenbereich muss unbedingt gegen winterliche Temperaturen gefeit sein und darf auch bei den härtesten Minusgraden keinen Schaden nehmen. Beachten Sie aber, dass die Verarbeitung trotzdem bei Plustemperaturen erfolgen muss. Oft ergeben sich massive Trocknungsprobleme, wenn eine Lasur bei unter 10 oder 5 Grad gestrichen wird.
Atmungsaktivität
Bedecken Sie niemals Holzoberflächen mit einer luftdichten Schicht, die die Zufuhr von Sauerstoff und feinsten Tropfen Feuchtigkeit komplett unterbindet. Zum Holzschutz gehört auch, das Material atmen zu lassen, und das erreichen Sie nur mit einem atmungsaktiven Anstrichmittel. Natürliche Zutaten wie Carnaubawachs und Leinöl weisen deutlich darauf hin, dass eine Beschichtung diffusionsfähig ist. Aber auch Kunststofflasuren können atmungsaktiv sein, schauen Sie einfach in die Produktbeschreibung.
Geruch
Im Innenbereich wünscht sich niemand einen chemischen Gestank nach Lösemitteln. Aber auch Naturmaterialien können einen störenden Geruch entfalten, der lange nicht verfliegt. Wenn Sie Ihre Holzimprägnierung also im Wohnzimmer, Esszimmer oder der Küche benutzen möchten, achten Sie darauf, dass Sie ein möglichst geruchsarmes Produkt erhalten. Genaueres erfahren Sie in den Produktbeschreibungen aber auch in den Kundenbewertungen.
Anwendungsbereiche
Achten Sie beim Kauf Ihrer Holzimprägnierung auch auf die möglichen Anwendungsbereiche. Hier unterscheiden wir zuerst einmal zwischen „Indoor“ und „Outdoor“, aber auch andere Möglichkeiten kommen in Betracht. Für maßhaltige Bauteile beispielsweise benötigen Sie spezielle Lasuren, ebenso wie für Hölzer mit Erdkontakt. Bei Letzterem genügt es nicht, auf Wetterbeständigkeit zu achten, denn die dauerhafte Einwirkung von nasser Erde knackt mit der Zeit jeden regulären Holzschutz. Verwenden Sie besser eine spezielle Perimeter-Beschichtung.
Umweltverträglichkeit
Dieser Punkt liegt immer mehr Menschen auf den Herzen, darum gehört er auf jeden Fall zu den Einkaufskriterien dazu. Umweltzertifikate wie der „Blaue Engel“ weisen den Weg zu einer verträglichen Imprägnierung, die Menschen, Tiere und Pflanzen schont. Wer zu einem Produkt aus natürlichen Zutaten greift, geht ganz auf Nummer sicher. Leinöl, Bienenwachs und Carnauba entstammen direkt der Natur und schaden ihr nicht.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich zum Holzschutz eine Grundierung?
Nicht unbedingt. Die meisten Holzimprägnierungen funktionieren hervorragend ohne Voranstrich. Das liegt daran, dass sie tief in die Poren dringen und deshalb nach direktem Kontakt mit dem Holz verlangen. Den Untergrund schleifen und säubern sollten Sie aber auf jeden Fall.
Wie lange dauert das Trocknen?
Das ist unterschiedlich. Bei Lasuren auf Kunststoffbasis müssen Sie normalerweise nicht allzu lange warten, nach drei bis sechs Stunden kann es schon so weit sein. Leinöl hingegen benötigt bis zu drei Wochen, um vollständig auszuhärten. Schauen Sie in die Gebrauchsanweisung.
Kann ich bei jedem Wetter streichen?
Streichen Sie Ihr Holz im Freien nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei Regen. Auch während der Trocknungszeit sollte die Beschichtung nicht nass oder heiß werden. Ab einer bestimmten Temperaturuntergrenze sollte ebenfalls Schluss sein, meistens liegt sie bei 5 Grad Celsius.
Wie streiche ich das Holz am besten?
Streichen Sie immer mit der Maserung und nicht dagegen. Bedecken Sie zuerst die Kanten, danach die Flächen, um Fettkanten zu vermeiden. Verteilen Sie die Lasur mit großzügigen Pinselstrichen von einem Ende zum anderen, damit keine Ansätze entstehen.
Zubehör
Color Expert Lasurpinsel-Set
Lasurpinsel für Holz sollten vor allem flach und hochwertig sein. Dieses Pinselset erfreut sich bei Heim- und Handwerkern großer Beliebtheit. Es deckt drei verschiedene Größen ab, für die flächige Verwendung und die schmalen Ecken und Kanten.
Einmalhandschuhe
Lasuren und Holzimprägnierungen neigen zum Tropfen, Spritzen und Schmieren. Ziehen Sie sich ein Paar dünne Vinylhandschuhe über, um Ihre Finger sauber zu halten. Das Vorratspack dient Ihnen auch bei späteren Projekten als stille Reserve.
Flächenstreicher
Ein Flächenstreicher nimmt viel Farbe auf und gibt sie dann über eine breite Fläche wieder ab. Dieses´n Pinsel können Sie gut gebrauchen, wenn Sie ein größeres Objekt imprägnieren und dabei schnell vorankommen möchten. Er verfügt über PET-Naturborsten und einen abschraubbaren Kunststoffgriff.