Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Echtholzparkett

Holzparkett Arten und Preise in der Übersicht

Holzparkett
Die zeitlose Eleganz vergangener Epochen Foto: /

Holzparkett Arten und Preise in der Übersicht

Holzparkett wurde in früheren Zeiten meist aus Gehölzen der jeweiligen Region hergestellt. Mit dem Aufkommen der regelmäßigen Weltschifffahrt im 19. Jahrhundert begann sich das Holzparkett auch aus Gehölzen aus Übersee zu verbreiten. Heute sind rund fünfzig unterschiedliche Gehölze in großer Auswahl verbreitet.

Verbreitete Gehölze

Die üblichen heimischen Gehölze aus Europa, die für die Herstellung von Holzparkett verwendet werden, sind Ahorn, Akazie, Apfelbaum, Birke, Birnbaum, Buche, Edelkastanie, Eiche, Esche, Hainbuche, Kirsche, Nussbaum, Olive, Robinie, Rüster und Ulme.

  • Lesen Sie auch — Tipps und Preise für Räuchereiche Parkett
  • Lesen Sie auch — Nussbaumparkett Preise – Tipps zum Kauf
  • Lesen Sie auch — Echtholzparkett: die richtige Pflege

Bekannte und beliebte Gehölze aus Überseeregionen für die Holzparkett-Produktion sind Afzelia, Bongossi, Bubinga, Cabreuva, Eukalyptus, Jatoba, Kambala, Kosipo, Kotibe, Landa, Limbali, Louro, Mahagoni, Merbau, Mutenye, Palisander, Teak, Wenge und Zebrano.

Heimische Gehölze sind grundsätzlich günstiger als außereuropäische Sorten. Aufwendig behandelte Holzarten wie geräucherte Eiche oder Thermoesche können allerdings auch in sehr hohen Preisregionen angesiedelt sein. Alle Hölzer verfügen über eine Grundhärte, die sie als Bodenbelag möglich macht.

Tropengehölze sind teilweise umstritten, weil die Fällungen nicht immer nach ökologisch sinnvollen Maßgaben erfolgen und sowohl natürliche Kreisläufe als auch Mindestbestände unterlaufen. Es gibt diverse Qualitätssiegel, die eine nachhaltige Waldbewirtschaftung garantieren sollen.

Neben der optischen Vielfalt der Texturen, Maserungen und Asteinschlüssen wirken auch Faktoren wie der Gerbsäureanteil, die Harzart, das Alter, die Lagerzeit und die Vor- und Nachbehandlung von Holzparkett auf Optik und Haltbarkeit.

Preise ausgewählter Anbieter (Stand: 2013)

Massivholzparkett
Eiche glatt natur parkett-store24.de 39,90 EUR/qm
Eiche rotbraun gebürstet parkett-store24.de 69,90 EUR/qm
Teakholz glattkant unbehandelt teakdielen.de 135,66 EUR/qm
Walnuss amerikanisch gebürstet parkett-store24.de 205,69 EUR/qm

Sortierung, Lagerzeit und Geruch

Es gibt in jeder Holzart Sortierungen in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Die Preise können innerhalb einer Holzart stark variieren und Differenzen bis zu mehreren hundert Prozent ausmachen. Oft liegen lediglich optische Kriterien zugrunde.

Die Lagerzeit ist auch bei hochwertigen und sehr teuren Holzsorten ausschlaggebend. Die Mindestlagerzeit sollte vier Jahre betragen haben.

Manche Holzparkette entwickeln einen starken Eigengeruch, der beispielsweise durch Harzeinschlüsse entsteht. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf einer geruchsintensiven Holzart, dass Ihnen der Geruch zusagt.

Tipps&Tricks
Holzparkett mit vielen Asteinschlüssen mindern nicht zwangsläufig die Stabilität und Langlebigkeit des Holzparketts. Bei einzelnen Gehölzen wie beispielsweise Olive sind diese Einschlüsse und Astzeichnungen ein Qualitätsmerkmal für besondere Widerstandsfähigkeit und Holzhärte.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett » Echtholzparkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Räuchereiche-Parkett
Tipps und Preise für Räuchereiche Parkett
Parkett Nussbaum
Nussbaumparkett Preise – Tipps zum Kauf
echtholzparkett-pflege
Echtholzparkett: die richtige Pflege
Kalksandstein Preise
Preise für Kalksandsteine in der Übersicht
was kosten rasengitter?
Rasengitterfüllsteine Preise in der Übersicht
Naturstein Pflaster
Naturstein Pflaster Arten und Preise
Ziegelsturz
Ziegelsturz Arten und Preise
Pflasterarbeiten Preise
Preise für Pflasterarbeiten in der Übersicht
Preise für Dachpappen
Preise für Dachpappen in der Übersicht
Ökopflaster Preise
Preise für Ökopflaster in der Übersicht
Kaminsteine Preis
Preise für Kaminsteine in der Übersicht
Mauermörtel Preis
Mauermörtel Preise: eine kleine Übersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.