Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Holzschutzgrundierung

holzschutzgrundierung
Holzschutzgrundierung verlängert die Lebensdauer von Holz Foto: Robert Kneschke/Shutterstock

Holzschutzgrundierung – Ein kleiner Kaufratgeber

Mit einer Holzschutzgrundierung schützen Sie Nadelholz und andere Holzarten vor Schädlingsbefall, Fäulnis und äußeren Witterungseinflüssen durch Sonne, Schnee und Regen. Mit diesem Holzschutz bereiten Sie alte Bauteile wieder auf und sorgen für eine lange Lebensdauer. Heute stellen wir Ihnen die beliebtesten Holzgrundierungen vor.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen

Unsere Empfehlungen

#1

Xyladecor Holzschutzgrundierung 5 l farblos

Xyladecor Holzschutzgrundierung 5 l farblos
Inhalt
5 l
Farbe
Farblos
Ergiebigkeit
5 m²/l
Aufbau
Wasserbasis
Vergleichspreis
Preis/l = ca. 9,22€
46,08 € (9,22 € / l)
Bei Amazon kaufen
Die Holzschutzgrundierung ist farblos und wird in einem Gebinde von 5 l geliefert. Sie ist auf Wasserbasis hergestellt und damit besser verträglich.

Laut der Kundenrezensionen lässt sich die Grundierung einfach verstreichen und ist lange Haltbar.

#2

Wilckens Holzschutzgrundierung 2,5 l farblos

Wilckens Holzschutzgrundierung 2,5 l farblos
Inhalt
2,5 l
Farbe
Farblos
Ergiebigkeit
K.A.
Aufbau
Lösemittelhaltig
Vergleichspreis
Preis/l = ca. 1,00€
24,99 € (10,00 € / l)
Bei Amazon kaufen
Diese Holzschutzgrundierung ist mit Lösemittel hergestellt und kommt in einem Gebinde von 2,5 l. Sie ist farblos, gebrauchsfertig und dient als optimaler Haftgrund für die folgenden Anstriche.

Die Kunden entschieden sich für diese Holzgrundierung, da sie besonders wirksam ist, eine hohe Eindringtiefe aufweist und feuchtigkeitsregulierend wirkt.

#3

Bondex Holzschutzgrundierung 2,5 l farblos

Bondex Holzschutzgrundierung 2,5 l farblos
Inhalt
2,5 l
Farbe
Farblos
Ergiebigkeit
7-8 m²/l
Aufbau
K.A.
Vergleichspreis
Preis/l = ca. 1,60€
39,99 € (16,00 € / l)
Bei Amazon kaufen
Mit dieser Holzschutzgrundierung schützen Sie Ihr Holz bis zu 10 Jahre lang. Sie erhalten 2,5 l, welche farblos sind. Der Holzschutz dringt tief in das Holz ein und ist hervorragend für Nadelholz geeignet.

Die Käufer wählten diesen Anstrich, da er tief eindringt, sehr lange hält und besonders ergiebig ist.

Kaufkriterien

Geruchsentwicklung

Wenn Lösungsmittel in der Holzschutzgrundierung enthalten sind, dann ist dies auch meist mit einer gewissen Geruchsbelästigung verbunden. Produkte die auf Wasserbasis erstellt wurden, sind in der Regel geruchsarm. Die Gerüche verschwinden jedoch mit der Zeit und später ist davon nichts mehr zu bemerken. Eine ausreichende Belüftung sowie höhere Temperatur dient dem schnellen Abbau der Gerüche.

Konsistenz

Manche Holzschutzgrundierungen sind dünnflüssig, andere wiederum eher dickflüssig. Dies hat einen Einfluss darauf, wie Sie die Grundierung verarbeiten können. Manche Anstriche führen Sie bevorzugt mit dem Pinsel durch, andere eignen sich besser für eine Farbrolle.

Farbe

Viele Holzschutzgrundierungen sind farblos. Dadurch sind auch die Strukturen und Maserungen vom Holz erkennbar. Es gibt jedoch auch farblichen Holzschutz. Damit sorgen Sie für eine individuelle Optik. Von den Farben erhalten Sie alle erdenklichen Farbvariationen.

Schutzfunktionen

Eine Holzschutzgrundierung kann gegen verschiedene Einflüsse schützen. Zu diesen zählen ein Feuchtigkeitsschutz, Resistenzen gegen Temperaturen, Sonne und UV-Strahlung, Ungezieferbefall gegen holzzerstörende Schädlinge wie Holzwürmer sowie gegen Fäulnis, Bläue und Schimmel.

Gebindegröße

Sie erhalten die Holzschutzgrundierung sowohl in kleinen Gebinden unter einem Liter bis hin zu einem Gebinde, welches mehrere Liter fasst. Am Ende sollten Sie nach Möglichkeit nicht zu viel Lasur übrig haben, da dies mit der Zeit nicht mehr verwendet werden kann.

Trockenzeit

Ist die Holzschutzgrundierung schnelltrocknend, so können die nachfolgenden Anstriche schneller aufgebracht werden. Die vorgegebenen Zeiten sind unbedingt einzuhalten.

Video: Vorteile und Ablauf beim Holzschutz

Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Holzschutzgrundierungen gibt es?

Holzschutzgrundierungen können sowohl lösemittelhaltig oder auf Wasserbasis erstellt sein. Auch unterteilt man nach der Verwendung im Innenbereich oder Außenbereich. In der Farbe sowie Art der Gebinde gibt es weitere Unterscheidungen von dieser Imprägnierung.

Welche Vorteile haben Holzschutzgrundierungen?

Die Vorteile der Holzschutzgrundierungen liegen darin, dass Nadelhölzer und andere Holzarten so behandelt werden können, damit diese vor schädigenden Einflüssen geschützt werden. Zu diesen Einflüssen zählt der Befall durch Ungeziefer wie etwa Holzwürmern, dem Schutz vor Sonnenlicht und damit UV-Strahlung, Resistenzen gegen Schnee und Wasser sowie der damit verbundenen Langlebigkeit.

Welche bekannten Hersteller liefern eine Holzschutzgrundierung?

Bekannte Hersteller von Holzschutzgrundierungen sind unter anderem Xyladecor, Bekateq, Bondex, Remmers, Osmo, Wilckens, Dupli-Color, Sikkens, Jotun, Oli-Natura und Consolan.

Gibt es bestimmte Sicherheitshinweise für Holzschutzgrundierungen?

Wenn Sie mit einer Holzschutzgrundierung arbeiten, dann müssen die Untergründe abgeschliffen und frei von Staub sein. Nur so ist eine optimale Haftung vom Anstrich gewährleistet. Trockenzeiten müssen hier unbedingt eingehalten werden. Was es sonst noch zu beachten gibt, können Sie in folgendem Artikel nachlesen.

Wann lohnt sich eine Holzschutzgrundierung?

Eine Holzschutzgrundierung lohnt sich, wenn Sie im Außenbereich Holz vor Witterungseinflüssen und damit vor Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Fäulnis und holzzerstörende Schädlinge wie Holzwürmer schützen wollen. Dies lohnt sich unter anderem für Gartenhäuser, Zäune, Spielgeräte Holzverkleidungen an Häusern.

Kann man auch gebrauchte Holzschutzgrundierungen kaufen?

Es besteht auch die Möglichkeit, gebrauchte Grundierungen für Ihren Holzschutz zu kaufen. Private Verkäufer haben beispielsweise bei eBay ihre Gebrauchtwaren zu günstigen Preisen eingestellt, da diese noch Restmengen übrig hatten. Dadurch sparen Sie teils hohe Kosten im Vergleich zu neuen Produkten. Achten Sie jedoch darauf, dass die Lasuren nicht eingetrocknet sind und noch genutzt werden können.


Stefan Bamberger
Artikelbild: Robert Kneschke/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten Holzschutzmittel gegen holzzerstörende Insekten
holzschutzmittel-dachstuhl Holzschutzmittel für den Dachstuhl – nötig oder bedenklich?
holzschutzmittel-gegen-holzwuermer Holzschutzmittel gegen Holzwürmer richtig anwenden
holzschutzmittel-sanierung Holzschutzmittel bei der Sanierung von Altholz
hartwachsoel-einpadden Für besseren Holzschutz: Hartwachsöl einpadden
holzschutzmittel-gegen-blaeue Holzschutzmittel gegen Bläue – notwendig oder nicht?
holzschutzmittel-gegen-pilze Holzschutzmittel gegen Pilze – sonst kann es teuer werden
holzschutzmittel-ungiftig-fuer-tiere Welche Holzschutzmittel sind ungiftig für Tiere?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten
Holzschutzmittel gegen holzzerstörende Insekten
holzschutzmittel-dachstuhl
Holzschutzmittel für den Dachstuhl – nötig oder bedenklich?
holzschutzmittel-gegen-holzwuermer
Holzschutzmittel gegen Holzwürmer richtig anwenden
holzschutzmittel-sanierung
Holzschutzmittel bei der Sanierung von Altholz
hartwachsoel-einpadden
Für besseren Holzschutz: Hartwachsöl einpadden
holzschutzmittel-gegen-blaeue
Holzschutzmittel gegen Bläue – notwendig oder nicht?
holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze – sonst kann es teuer werden
holzschutzmittel-ungiftig-fuer-tiere
Welche Holzschutzmittel sind ungiftig für Tiere?
holzschutzmittel-giftig
Welche Holzschutzmittel sind giftig?
giftige-holzschutzmittel-erkennen
Giftige Holzschutzmittel erkennen
konstruktiver-holzschutz-terrasse
Konstruktiver Holzschutz auf der Terrasse
holzschutz-fuer-gartenmoebel
Holzschutz für Gartenmöbel zwischen Geschmack und Gebrauchswert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.