Osmo Holzschutzlasur 732 Eiche Hell
Menge/Volumen: | 750 ml bis 2,5 l |
Farbe(n): | 19 Farben |
Innen/Außen: | Ja/Ja |
Geeignet für: | Alle Holzarten |
Dünn-/Dickschicht: | Dünnschicht |
Preis pro Liter: | ca. 25,00 Euro/l |
Eine Besonderheit der Osmo Holzschutzlasur ist, dass sie statt auf Wasser oder auf Lösungsmitteln auf pflanzlichen Ölen basiert. Neben Pigmenten enthält sie zudem das Fungizid Propiconazol, um Schimmel und anderen Pilzen vorzubeugen, verzichtet aber auf petrochemische Erzeugnisse und flüchtige Schadstoffe. Es handelt sich um eine Dünnschichtlasur, die die Poren nicht versiegelt und dadurch die positiven Eigenschaften von Massivholz erhält. Zur Auswahl stehen neben einer farblosen Variante 13 verschiedene Holzsorten und fünf weitere Farben wie Patina, Tannengrün oder Quarzgrau. Die Osmo Holzschutzlasur zeichnet sich durch Umweltverträglichkeit und eine hohe Ergiebigkeit aus.
colourPlus Holzschutzlasur offenporig
Menge/Volumen: | 750 ml |
Farbe(n): | 7 Farben |
Innen/Außen: | Nein/Ja |
Geeignet für: | Alle Holzarten |
Dünn-/Dickschicht: | Dünnschicht |
Preis pro Liter: | ca. 21,00 Euro/l |
Das Unternehmen colourPlus fertigt hochwertige Farben, Beschichtungen und Lasuren in Deutschland und hat sich mit seinen Produkten einen guten Ruf bei Heimwerkern und professionellen Anwendern geschaffen. Seine Holzschutzlasur basiert auf Lösungsmitteln und dringt tief in das Holz ein, wo sie einen Wasser abweisenden Schutz bewirkt, ohne die Oberfläche zu versiegeln. Zu den Anwendungsbereichen zählen unter anderem Gartenmöbel, Holzzäune, aber auch große Objekte wie Pergolas und Holzhäuser. Die Tönung ist farblos bis halb transparent und betont gezielt die Strukturen und die Maserung des Holzes, um eine anspruchsvolle Optik zu schaffen.
Lignocolor Holzschutzlasur mit UV-Schutz
Menge/Volumen: | 2,5 l - |
Farbe(n): | 10 Farben |
Innen/Außen: | Nein/Ja |
Geeignet für: | Alle Holzarten |
Dünn-/Dickschicht: | Dickschichtlasur |
Preis pro Liter: | ca. 13 Euro/l |
Die deutsche Farbenmanufaktur „Lignocolor“ legt einen hohen Wert auf Umweltverträglichkeit und eine hohe Qualität, die sie durch eigene Entwicklungen und einer lokalen Produktion gewährleistet. Obwohl die Lignocolor Holzschutzlasur primär auf den langfristigen Schutz von Gartenmöbeln ausgelegt ist, eignet sie sich ebenfalls für alle Holzanstriche in Außenbereichen wie Terrassendielen, Zäune und Fassaden. Für diese Lasur sprechen unter anderem eine leichte Verarbeitung und ihr ausgezeichneter Schutz über lange Zeiträume, der zuverlässig der Witterung und dem Befall durch Pilze und Bakterien widersteht. Empfehlenswert sind zwei bis drei Anstriche, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Kaufkriterien
Umweltverträglichkeit
Eine Holzschutzlasur, die sich für Außenbereiche eignet, enthält nahezu immer einen geringen Anteil von Bioziden. Diese sind unverzichtbar, um Pilze, Bakterien und Fäulnis dauerhaft ausschließen zu können. Einen rein ökologischen Holzschutz können Sie lediglich durch eine kontinuierliche Pflege mit anderen Mitteln wie zum Beispiel einem regelmäßigen Anstrich durch Holzöl erreichen. Hochwertige Lasuren verwenden sehr geringe Konzentrationen and Pestiziden und binden die Wirkstoffe, so dass sie nicht in die Umwelt entweichen.
Langfristiger Schutz
Obwohl zahlreiche Dünnschichtlasuren auf Wasser basieren, weisen sie dieses nach dem Trocknen ab, weil sie tief in das Holz eindringen und sich mit seiner Struktur verbinden. Damit dieser Effekt erhalten bleibt, müssen Sie die Lasur allerdings mehrfach auftragen. Entscheidend für die langfristige Wirkung ist eine optimierte Zusammensetzung aus reinen Rohstoffen – allein aus diesem Grund sollten Sie auf renommierte Anbieter vertrauen und keine Produkte aus unbekannten Quellen verwenden.
Versiegelung oder offene Poren
Eine Versiegelung wie zum Beispiel ein Klarlack oder eine Dickschichtlasur erzeugt eine wasser- und gasdichte Oberfläche über dem Holz, die dieses in ihrem Inneren konserviert. Eine dünnschichtige Holzschutzlasur verwendet einen anderen Ansatz und dringt stattdessen tief in die Struktur der Hölzer ein, wo sie eine lokale Schutzschicht bildet. Dieses Verfahren bietet unter mehreren Aspekten einen Vorteil, weshalb Sie es speziell in Außenbereichen bevorzugen sollten.
Ergiebigkeit
Der Verbrauch von Holzschutzlasur pro Quadratmeter unterscheidet sich stark nach unterschiedlichen Faktoren – zu diesen zählen zum Beispiel das Alter, die Struktur, die vorhergehende Behandlung und die Art des Holzes. Alle diese Eigenschaften beeinflussen unter anderem die Saugfähigkeit, so benötigt speziell Eichenholz mehrere Anstriche. Die Viskosität beeinflusst zudem die Ergiebigkeit der Lasur – je nach Hersteller können Sie deshalb mit einem Verbrauch von 10 l/m² bis 20 l/m² für einen einmaligen Anstrich rechnen.
Verarbeitung
Sie können eine Lasur entweder mit der Rolle, dem Pinsel oder mit einer Sprühvorrichtung auftragen. Bei einer Dünnschichtlasur sollten Sie dabei mit mehreren Anstrichen rechnen, während bei einer Dickschichtlasur zwei Lagen in der Regel ausreichen. Zwischen diesen sollten Sie eine Trockenzeit von etwa 12 Stunden einhalten, so dass Sie praktisch einen Tag für jede Schicht planen sollten. Möchten Sie die Arbeit zügig abschließen, empfiehlt sich eine Dickschichtlasur
Häufig gestellte Fragen
Was zeichnet eine Holzschutzlasur aus?
Einige Lasuren dienen in erster Linie der Farbgebung des Holzes – eine Holzschutzlasur soll hingegen meistens Schäden durch Witterung und anderen ungünstigen Umweltbedingungen vorbeugen. Im Unterschied zu einer Lackierung oder einer Dickschichtlasur erhält eine wetterfeste Dünnschichtlasur die positiven Eigenschaften von Holz als Werkstoff.
Worin unterscheiden sich Lacke und verschiedene Lasierungen?
Eine Dickschichtlasuroder ein Klarlack versiegelt die Oberfläche wasserdicht und versieht sie mit einer geschlossenen Schicht, die das Holz vollständig imprägniert. Eine Dünnschichtlasurzieht hingegen in die Struktur ein und verbindet sich mit den Fasern des Holzes. Sie wirkt deshalb auf einer tieferen Ebene und verhindert, dass sich dort Feuchtigkeit ansammelt.
Wie trage ich eine Holzschutzlasur auf?
Für das Auftragen einer Holzschutzlasur verwenden Sie einen Pinsel, eine Rolle oder einen Kompressor mit Farbdüse. Eine Lasur auf Wasserbasis können Sie gegebenenfalls nach Wunsch verdünnen, um die optimale Konsistenz herzustellen. Achten Sie auf eine regelmäßige Verteilung, da eine punktuelle Konzentration zu dauerhaften Verfärbungen führen kann.
Was ist der Unterschied zwischen Dickschicht- und Dünnschichtlasur?
Eine Dickschichtlasur enthält in der Regel Acryl- oder Epoxidharze, die auf der Oberfläche haften und diese verschließen. Eine Dünnschichtlasur besteht hingegen aus Pigmenten, Zusätzen und chemischen Lösungsmitteln oder einer Basis aus Wasser. Varianten für Außenbereiche schützen vor der Witterung und beinhalten Pestizide, um Insekten, Fäulnis und Pilzen vorzubeugen.
Wie lange schützt eine Holzschutzlasur?
Wann Sie eine Holzschutzlasur erneuern müssen, hängt wesentlich von den Bedingungen der Umgebung ab. In Innenräumen ist dies meist erst nach etwa einem Jahrzehnt erforderlich. Falls sie der Witterung und insbesondere regelmäßiger Feuchtigkeit sowie starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, sollten Sie etwa alle fünf Jahre einen neuen Anstrich vornehmen.
Wie wirkt sich eine Holzschutzlasur auf die Farbe aus?
Ähnlich wie eine Beize unterstreicht eine Holzschutzlasur in der Regel die Kontraste und hebt die Maserung und Struktur des Holzes hervor. Darüber hinaus dunkelt Sie das Holz leicht ab, selbst wenn der Hersteller ihr nicht zusätzliche Pigmente zusetzt. Testen Sie den Effekt zunächst an einer unauffälligen Stelle oder an einem Musterstück.
Zubehör
Hochwertige Pinsel für rasches Arbeiten
Eines der größten Probleme bei preisgünstigen Pinseln besteht in den Borsten, den diese beim Streichen oder Lasieren verlieren und die Sie mühsam einzeln wieder entfernen müssen. Die fünf Coral Pinsel in Größen zwischen 0,5“ (ca. 12,5 mm) und 2“ (ca. 51 mm) garantieren eine rasche und komfortable Arbeit mit gleichmäßiger Verteilung von Lasur oder Farbe.
Große Flächen komfortabel lasieren
Wenn Sie große Bereiche – zum Beispiel Holzwände oder Terrassendielen – lasieren, sind Sie auf einen zuverlässigen und gut zu handhabenden Flächenstreicher angewiesen. Mako bietet Ihnen diesen mit einer Breite von 130 mm und einer Mischung aus Natur- und Kunststoffborsten. Hilfreich ist zudem ein abgewinkelter Griff, der speziell in Verbindung mit einer Teleskopstange die Arbeit deutlich erleichtert.
Stets einen geeigneten Pinsel zur Hand
Pinsel gehören zu den Alltagswerkzeugen, die Sie immer wieder benötigen – mit diesem Set aus 50 Holzpinseln mit einer Breite zwischen 12 mm und 55 mm haben Sie immer das passende Modell für kleine bis mittelgroße Oberflächen parat. Die Lasurpinsel verwenden Naturborsten mit einem traditionellen Holzgriff und eine vernickelte Fassung, die unempfindlich gegenüber Chemikalien und Lösungsmitteln ist.