Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Warmwasser mit wassergeführtem Kaminofen erzeugen

kaminofen-mit-warmwasser
Ein Kaminofen sieht nicht nur schön aus, er kann auch für die Warmwassererzeugung genutzt werden Foto: dotshock/Shutterstock

Warmwasser mit wassergeführtem Kaminofen erzeugen

Wassergeführte Kaminöfen zählen zu den fortschrittlichsten, weil ökologischsten und kostengünstigsten Heizoptionen in Wohnhäusern. Zumeist werden sie nur für die Raumwärme eingesetzt. Aber auch der Anschluss an das Trinkwassersystem ist möglich.

Heizen und Warmwassererzeugung mit wassergeführtem Kaminofen

Ein wassergeführter Kaminofen ist grob gesehen nicht wesentlich anders aufgebaut als ein konventioneller Kaminofen. Er besitzt eine Brennkammer für Scheitholz oder Holzpellets und führt daraus Verbrennungswärme ab. Nur wird beim wasserführenden Kaminofen diese Verbrennungswärme etwas stärker gebündelt und gezielter gelenkt – und zwar in das Heizungsrohrsystem. Dazu enthält er ein sogenanntes Wasserregister, einen wassergefüllten Behälter, der an den Heizwasserkreislauf angeschlossen wird. Er überträgt also die Verbrennungswärme aus der Ofenbrennkammer auf das Heizwasser, in der Regel über eine Pufferstation in Form eines Wärmespeichers.

  • Lesen Sie auch — Speichersteine für den Kaminofen
  • Lesen Sie auch — Wenn der Kamin geräuchert riecht
  • Lesen Sie auch — Wenn der Kaminofen Geräusche macht

Aufspaltung des Wasserspeichers in Brauch- und Trinkwasser nötig

Gerade in kleineren Häusern, Passiv- oder oder Niedrigenergiehäusern lohnt es sich, langfristig komplett auf Holz als Heizquelle umzusteigen. Und zwar sowohl zur Erzeugung von Raumwärme, als auch von warmem Trinkwasser. Dazu ist es aber wie bei allen anderen zentralen Heizsystemen nötig, das System für warmes Trinkwasser vom Heizwasserkreislauf zu trennen. Heizwasser – fachsprachlich Brauchwasser genannt – ist zum Trinken, Duschen und Waschen nicht geeignet und muss deshalb in einem eigenen, hygienisch abgesonderten Reservoir vorgehalten werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Kombispeicher mit integrierter Trinkwasserblase
  • Hygienespeicher mit Durchlauferhitzung
  • eigener Speicher für warmes Trinkwasser

Kombispeicher

Gerade in kleinen Häusern mit überschaubarer Bewohnerzahl eignet sich ein Kombispeicher ideal, um sich über den wasserführenden Kaminofen sowohl mit Heizwasser (=Brauchwasser), als auch mit warmem Trinkwasser zu versorgen. Kombispeicher haben eine integrierte Blase, also einen kleinen Extraspeicher integriert, in dem das Trinkwasser vom Heizungs-Brauchwasser getrennt vorgehalten wird. Die Trennwand zwischen ihnen bildet ein Wärmetauschblech.

Hygienespeicher

Ein Hygienespeicher setzt anstatt auf die räumliche Trennung von Brauch- und Trinkwasser auf die frische Trinkwassererwärmung nach dem Durchlauferhitzungsprinzip. Dafür kommt ein Edelstahlwärmetauscher zum Einsatz, der bei Anforderung das Trinkwasser frisch erwärmt, so wie ein Durchlauferhitzer Dadurch können sich keine Legionellen und Keime vermehren und das aus den Hähnen und Duschbrausen kommende Warmwasser bleibt hygienisch unbedenklich.

Extraspeicher

Natürlich lässt sich auch, wie es bei Kesselheizungen üblich ist, ein Extraspeicher für das Trinkwasser über eine Speicherladepumpe anschließen. Dafür muss allerdings genug Platz vorhanden sein und eine Einstellungsregelung zwischen beiden Speichern stattfinden.

Caroline Strauss
Artikelbild: dotshock/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine für den Kaminofen
kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin geräuchert riecht
kamin-geraeusche
Wenn der Kaminofen Geräusche macht
kamin-qualmt
Woran liegt es, wenn der Kamin oder Kaminofen qualmt?
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Den Kaminofen mit Speichersteinen nachrüsten
kaminofen-fliesen-verkleiden
Einen Kaminofen verschönern mit den richtigen Kacheln
kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
kamin-tapezieren
Kaminofen und tapezieren: was Sie beachten sollten
kamin-stinkt-beim-heizen
Wenn der Kaminofen beim Beheizen zu stark riecht
kamin-fliesen-streichen
Können Kacheln an einem Kaminofen gestrichen werden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.