Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Katzentreppe

Katzentreppe - an der Wand entlang

katzentreppe-wand
Eine Katzentreppe lässt sich ganz einfach an der Wand anbringen Foto: TalyaPhoto/Shutterstock

Katzentreppe - an der Wand entlang

Viele Katzen sind Freigänger und sollen das auch bleiben. Um jedoch aus einer Wohnung im ersten Stock beispielsweise in den Garten zu gelangen, muss der Besitzer die Katze ständig durch das Treppenhaus geleiten und häufiger nachschauen, ob die Fellnase vielleicht wieder hinein möchte. Das geht auch deutlich einfacher, mit einer Katzentreppe gelangt sie einfach an der Wand hinauf.

Schritt für Schritt Katzentreppe an der Wand bauen

  • Pfostenträger
  • Pfosten
  • Bretter etwa 30 x 20 cm
  • Lasur (biologisch)
  • Schrauben Edelstahl
  • Edelstahlwinkel klein
  • Balkonkastenhalter
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschine (50,88 € bei Amazon*)
  • Holzbohrer (3,44 € bei Amazon*)
  • Stichsäge
  • Lesen Sie auch — Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
  • Lesen Sie auch — Eine Wand nachträglich einbauen
  • Lesen Sie auch — Fettige Wand streichen

1. Pfostenträger

Zunächst benötigen Sie unten am Fuß der Treppe eine Halterung, damit der Pfosten nicht mit der feuchten Erde in Berührung kommt. Verwenden Sie entweder einen Pfostenträger, den Sie auf der Terrasse oder einem Betonweg aufschrauben oder einen Träger, der in die Erde geschlagen wird.

2. Stufen anbringen

Je nach Alter und Fitnessgrad Ihrer Katzen können die einzelnen Stufen durchaus einen Abstand von 40 bis 80 Zentimetern haben. Welche Form Sie für die Stufen aussägen wollen, bleibt Ihnen überlassen. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Katze noch einen ausreichend großen Platz hat, um auf der Stufe zu landen.

Den Pfosten sollten sie ein wenig einsägen und das Stufenbrett mindestens etwa drei Zentimeter tief in den Pfosten einschieben. Unter das Brett wird ein Edelstahlwinkel geschraubt, der für die Stabilität sorgt.

3. Holzschutz

In diesem Fall muss der Holzschutz einmal hinter dem Schutz der Gesundheit des Tieres zurückstehen. Wenn überhaupt sollte das Holz lediglich mit einer biologischen Lasur behandelt werden. Es gibt Produkte, die aus Bienenwachs oder Zitronenextrakt hergestellt werden und das Tier nicht schädigen.

4. Balkonbefestigung

Sie können die Treppe zwar auch mit einem entsprechend großen Winkel an der Hauswand anschrauben. Als Mieter sollten Sie das aber lieber lassen und den Posten einfach an einer Balkonkastenhalterung anschrauben. So wird jeglicher Ärger von vornherein vermieden.

Tipps & Tricks
Auf eine ähnliche Art können Sie auch innerhalb der Wohnung für mehr Bewegungsfreiheit sorgen. Katzen schauen ohnehin am Liebsten von oben auf das Geschehen in der Wohnung herunter.

Da Sie den Raum knapp unterhalb der Zimmerdecke meist ohnehin nicht nutzen, können Sie gut Regalböden anbringen, die sie mit einem stylishen Teppich verkleiden. Mit der entsprechenden Leiter haben Sie so sowohl Kratzmöglichkeiten geschaffen als auch gemütliche Schlafplätze für die Katzen.

Häufig gestellte Fragen

Wo ist eine Katzentreppe an der Wand sinnvoll?

Eine Katzentreppe an der Außenwand ist immer dann sinnvoll, um einer Katze zu ermöglichen, selbständig in eine höher gelegene Wohnung oder auf einen Balkon zu gelangen. Dort kann man dann einfach ein Fenster geöffnet lassen oder mit einer Klappe versehen.

Welchen Nutzen haben Katzentreppen an der Wand innen?

Katzen lieben es, möglichst weit oben zu sitzen und auch zu schlafen. Wer die Katze lieber nicht ständig auf den Schrank haben möchte, kann eine Katzentreppe an die Wand innen bauen und die oberste Treppenstufe gemütlich polstern, um der Katze einen neuen Lieblingsplatz anzubieten.

Welcher Stufenabstand bei der Katzentreppe an der Wand?

Stufenabstände von 60 cm – 80 cm sind für die meisten fitten Katzen kein Problem. Wer schon eine etwas ältere oder behäbigere Katze hat, sollte die Stufenabstände allerdings auf rund 40 cm reduzieren.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: TalyaPhoto/Shutterstock
Startseite » Bauen » Treppen » Katzentreppe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
wand-nachtraeglich-einbauen
Eine Wand nachträglich einbauen
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
wand-filzen
Eine Wand filzen
wand-q2-streichen
Wie viel Farbe ist für einen q2 Wand streichen erforderlich
wand-einkleistern
Eine Wand dosiert und effektiv einkleistern
wand-bekleben
Eine Wand bekleben
Katzentreppe innen
Innen Katzentreppe bauen – 3 Varianten
Katzentreppe bauen
Katzentreppe bauen – einfache Bauanleitung
wand-patinieren
Eine Wand patinieren
wand-berechnen
Eine Wand Wand berechnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.