Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Keramikkleber

keramikkleber
Kaputte Keramik kann geklebt werden! Foto: victoras/Shutterstock

Keramikkleber – Ein kleiner Kaufratgeber

Ein Keramikkleber wird benötigt, um Steingut, Gefäße, Schrühware oder zerbrochene Einzelteile aus Keramik sowie Porzellan wieder verkleben zu können. Damit auch Sie diese Reparaturen zu Hause einfach durchführen können, stellen wir Ihnen heute einige dieser Sekundenkleber vor. Mit diesem Kleber werden Ihre gebrochenen Schätze wieder zu einem Stück geklebt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Weicon Epoxidharzkleber für Keramik 24 ml

Weicon Epoxidharzkleber für Keramik 24 ml
Inhalt
24 ml
Farbe
Transparent
Anzahl Komponenten
2K
Temperaturbeständigkeit
-50 ºC bis +80 ºC
Gebinde
Kartusche
Vergleichspreis
Preis/ml = ca. 0,25€
5,89 € (245,42 € / l)
Bei Amazon kaufen
Der 2-Komponentenkleber von Weicon wird in einer Kartusche geliefert. Zusätzlich zu Keramik und Porzellan kann der Spezialkleber auch für Metall, Holz, Glas, Kunststoff, Stein und Gummi eingesetzt werden. Die Dosierspitze ermöglicht das korrekte Mischungsverhältnis von Epoxidharz und Härter. Häufig findet der Keramikkleber seinen Einsatz im Modellbau, Industrie sowie Haushalt. Die Topfzeit beträgt 3-4 Minuten.

Laut der Kundenrezensionen bewerteten die Käufer diesen Porzellankleber aufgrund der hohen Haftkraft sowie guten Dosierung als besonders positiv. Auch die hervorragende Verarbeitung wurde stets als großer Vorteil dieses Klebers benannt.

#2

UHU Spezialkleber für Keramik 30 g

UHU Spezialkleber für Keramik 30 g
Inhalt
30 g
Farbe
Weiß
Anzahl Komponenten
1K
Temperaturbeständigkeit
-30 ºC bis +80 ºC
Gebinde
Tube
Vergleichspreis
Preis/g = ca. 0,17€
4,99 € (166,33 € / kg)
Bei Amazon kaufen
Dieser Porzellankleber von UHU eignet sich optimal zum Kleben, Ausbessern sowie Abdichten von Keramik, Porzellan, Marmor und Steingut. Krüge, Gefäße und Schrühware kann dadurch mühelos geklebt werden. Der Sekundenkleber ist von -30 ºC bis +80 ºC temperaturbeständig und härtet weiß aus. Er ist beständig gegen heißes Wasser, viele Haushaltsreiniger sowie verdünnte Laugen.

Die Käufer dieses Keramikklebers waren besonders überzeugt vom einfachen zusammenkleben von Fliesen. Seine hohe Haftkraft und die glatten Oberflächen des Klebers wurden ebenfalls sehr positiv bewertet. Die schnelle Trocknung ist für die Kunden auch ein großer Vorteil dieses Produktes.

#3

Pattex Spezialkleber für Porzellan 30 g

Pattex Spezialkleber für Porzellan 30 g
Inhalt
30 g
Farbe
Weiß
Anzahl Komponenten
1K
Temperaturbeständigkeit
-50 ºC bis +90 ºC
Gebinde
Tube
Vergleichspreis
Preis/g = ca. 0,18€
5,45 € (181,67 € / kg)
Bei Amazon kaufen
Mit diesem Keramikkleber auf Nitrocellulose-Basis gehören Bruchkanten und Bruchstellen von Keramik, Porzellan, Ton, Terracotta, Marmor und Steingut der Vergangenheit an. Auch Schrühware und Gefäße klebt das Produkt ohne große Mühe. Die Klebestelle ist in weißer Farbe und temperaturbeständig von -50 ºC bis zu +90 ºC. Der Spezialkleber ist spülbeständig und zähflüssig.

Viele Kunden wählten diesen Sekundenkleber wegen seiner hohen Temperaturbeständigkeit sowie der Eignung für die Spülmaschine. Die gute Festigkeit der klebenden Einzelteile wurde zusätzlich als sehr positiv in den Bewertungen aufgeführt.

Kaufkriterien

Anzahl Komponenten

Es gibt Keramikkleber als 1-Komponentenkleber sowie 2-Komponentenkleber auf dem Markt. 1-Komponentenkleber sind bereits fertig im richtigen Verhältnis gemischt und können direkt angewendet werden. Spezialkleber aus 2 Komponenten bestehen zusätzlich noch aus einem Härter, welcher mit dem eigentlichen Kleber vermischt werden muss. Ab diesem Mischzeitpunkt beginnt die Topfzeit und der Porzellankleber muss schnell verarbeitet werden. In der Regel sind Produkte mit 2 Komponenten höherwertiger, jedoch muss mehr beachtet werden.

Temperaturbeständigkeit

Bei der Auswahl Ihres Keramikklebers sollten Sie auch die Temperaturbeständigkeit mit in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen. Wird der Kleber im Außenbereich eingesetzt, muss dieser auch tiefsten Temperaturen aufgrund von Schnee, Eis und Kälte standhalten. Wird der Kleber höheren Temperaturen ausgesetzt, z. B. nach der Reparatur von Bruchstellen an Gefäßen in der Spülmaschine, muss er dadurch auch hohen Temperaturen gegenüber temperaturbeständig sein.

Gebinde

Aufgrund der Anzahl an Komponenten ist die Art der Gebinde bei Keramikkleber sehr verschieden. Für Kleber mit einer Komponente ist die Tube zum manuellen Ausdrücken eine häufige Verpackung. Bei zwei Komponenten befindet sich der Kleber z. B. in Eimern zum selbständigen Anrühren, in Spritzen, welche durch Druck die Inhalte mischt oder in einer Kartusche, welche manuell oder mithilfe einer Pistole betätigt wird. Für welche Art Sie sich entscheiden hängt vom Anwendungszweck ab.

Topfzeit

Bei 2-Komponentenkleber ist die Topfzeit ein wichtiges Kriterium. In diesem Zeitfenster lässt sich der Keramikkleber verarbeiten, da er noch nicht ausgehärtet ist. Der Aushärtungsprozess beginnt sofort nach dem Mischvorgang und ein zügiges Arbeiten wird hier vorausgesetzt. Ist diese Verarbeitungszeit abgelaufen, wird der Kleber hart und die zu klebenden Flächen können nicht mehr gefügt werden.

Spülmaschineneignung

Oft findet der Porzellankleber seinen Einsatz zum Kleben von gebrochenem Steingut und Gefäßen wie Tassen oder Krügen. Diese kommen nach der Benutzung gerne auch einmal in die Spülmaschine. Aufgrund der hohen Temperaturen, dem Druck, der Reinigungsmittel sowie dem Wasser müssen die Keramikkleber entsprechend für die Spülmaschine geeignet sein. Ohne diese Zulassung ist von einem maschinellen Spülvorgang abzusehen, da der Sekundenkleber den Beanspruchungen dauerhaft nicht standhalten wird.

Farbton

Abhängig von der Verwendungsart sollten Sie auch auf die Farbe nach der Aushärtung des Spezialklebers achten. Manche Produkte härten beispielsweise transparent aus, während andere Sekundenkleber weiß werden. Wenn die Klebestelle am Ende ersichtlich ist oder die Optik für Sie eine Rolle spielt, dann ist es empfehlenswert, auf die jeweilige Farbe des Klebers zu achten.

Video: Geschirr aus Porzellan richtig kleben

Häufig gestellte Fragen

Wie klebe ich Keramik richtig?

Zum Kleben von Keramik benötigen Sie so viele Einzelteile wie möglich. Reinigen Sie die Bruchstücke mit Wasser und Aceton. Nach dem Trocknen setzen Sie alles zur Probe zusammen. Der Kleber wird dann punktgenau aufgetragen und die zu Klebenden Teile fest zusammengedrückt. Die gefügten Teile können mit Klebeband fixiert werden.

Was tun, wenn Keramikteile fehlen?

Wenn nach dem Kleben noch Bruchstellen aufgrund fehlender Einzelteile ersichtlich sind, können Sie diese mit einem Keramik-Reparatur-Set ausbessern. Mit dem Spachtel kitten Sie die einzelnen Stellen. Anschließend können Sie die ausgebesserten Bereiche mit einem Reparaturlackstift entsprechend dem Untergrund überstreichen.

Welche bekannten Hersteller bieten Keramikkleber an?

Bekannte Hersteller im Bereich dieser Spezialkleber sind unter anderem UHU, Creartec, Pattex, Weicon, Bindulin und Everglue.

Muss der Untergrund entsprechend vorbereitet werden?

Bevor Sie den Keramikkleber auf die Bruchstellen auftragen, müssen die Oberflächen zunächst mit heißem Wasser abgespült werden. Reinigen Sie dann die Bruchkanten mit Aceton. Am Ende muss alles frei von Staub, Öl und Fett sein. Achten Sie nun ebenfalls darauf, dass die zu klebenden Einzelteile trocken sind.

Wie lange müssen Einzelteile zusammengedrückt werden?

Oft reichen zum Zusammendrücken der einzelnen Bruchstücke bereits einige Sekunden bis zu wenigen Minuten. Sollte der Aushärtungsprozess doch länger dauern, können Sie die zusammengefügten Einzelteile mit einem Klebeband fixieren. Das genaue Vorgehen haben wir in folgendem Artikel für Sie zusammengefasst.

Können Bruchkanten danach unsichtbar sein?

Meist ist dies nicht möglich. In der Regel sieht man am Porzellan oder der Keramik, dass hier zuvor ein Schaden mit Kleber repariert wurde. Sollte es sich z. B. um ein wertvolles Erbstück oder teure Schrühware handeln, kann Ihnen ein Restaurateur weiterhelfen. Dem Profi kann es möglich sein, dass der Riss am Ende nicht mehr sichtbar ist.

Zubehör

Keramik Reparatur-Set

Keramik Reparatur-Set

Keramik Reparatur-Set
24,45 €
Bei Amazon kaufen

Mit diesem Reparatur-Set für Keramik, Porzellan, Emaille und Acryl lassen sich Reparaturen von Schlagschäden und Abplatzungen bis zu 25 mm instandsetzen. Anwendung findet das Set vor allem bei Duschwannen, Badewannen oder Waschbecken. Das Material ist temperaturbeständig bis 60 °C. Die 2-Komponenten Spachtelmasse kommt in einer weißen Farbe. Für Risse ist ein anderes Set zu verwenden.

Mischerspitzen

10 Stück Mischerspitzen

10 Stück Mischerspitzen
13,40 €
Bei Amazon kaufen

Für die Verwendung eines 2-Komponentenklebers wird für die Kartusche eine entsprechende Mischerspitze benötigt. Diese mischt das erforderliche Verhältnis der beiden Komponenten automatisch und sorgt so für optimale Ergebnisse. Sobald eine Spitze verstopft ist, kann diese mit dem Bajonett einfach abgedreht und durch eine neue ersetzt werden. Dieses Set beinhaltet 10 Stück dieser Mischerspitzen.

UHU Max Repair Extreme

UHU Max Repair Extreme Kleber

UHU Max Repair Extreme Kleber
6,40 €
Bei Amazon kaufen

Dieser Kleber von UHU ist sehr stark und flexibel. Die Verklebung bleibt selbst bei Erschütterungen sowie Vibrationen elastisch. Der Spezialkleber kann sowohl im Innen- als auch Außenbereich eingesetzt werden. Selbst Wasser und Spülmaschinen können dem Kleber nichts anhaben. Er ist außerdem UV- und temperaturbeständig von -40 °C bis zu +120 °C.

SB
Artikelbild: victoras/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keramik-kleben Keramik richtig kleben
pvc-hartschaumplatten-kleben PVC-Hartschaumplatten kleben – so gehen Sie vor
pvc-hartschaum-kleben PVC-Hartschaum kleben – so geht’s
was-kann-man-mit-einer-heissklebepistole-alles-kleben Was kann man mit einer Heißklebepistole alles kleben?
fliesen-kleben-mit-silikon Fliesen kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
fliesen-auf-holz-kleben-mit-silikon Fliesen auf Holz kleben mit Silikon und auf was Sie achten sollten
edelstahl-kleben-mit-silikon Edelstahl kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
schieferplatten-kleben So können Sie Schieferplatten richtig verarbeiten und kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keramik-kleben
Keramik richtig kleben
pvc-hartschaumplatten-kleben
PVC-Hartschaumplatten kleben – so gehen Sie vor
pvc-hartschaum-kleben
PVC-Hartschaum kleben – so geht’s
was-kann-man-mit-einer-heissklebepistole-alles-kleben
Was kann man mit einer Heißklebepistole alles kleben?
fliesen-kleben-mit-silikon
Fliesen kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
fliesen-auf-holz-kleben-mit-silikon
Fliesen auf Holz kleben mit Silikon und auf was Sie achten sollten
edelstahl-kleben-mit-silikon
Edelstahl kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
schieferplatten-kleben
So können Sie Schieferplatten richtig verarbeiten und kleben
fassade-kleben
Fliesen auf die Fassade kleben: Das sollten Sie beachten!
Waschbecken reparieren
Waschbecken kleben – geht das?
Spiegel mit Objekten bekleben
Spiegel bekleben: So geht’s
Unterschied Porzellan Keramik
Keramik und Porzellan – wo liegt eigentlich der Unterschied?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.