Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Kesseltemperatur und Warmwassertemperatur abstimmen

Um die Raumwärme und das Warmwasser in eine Wohngebäude zu erzeugen, gibt es unterschiedliche Methoden. Eine gängige Variante ist es, einen Warmwasserspeicher an einen zentralen Heizkessel anzuschließen. In dem Fall müssen die Kessel- und Speichertemperaturen richtig aufeinander abgestimmt werden.

kesseltemperatur-warmwasser
Die Kesseltemperatur sollte mindestens 55°C betragen

Der Unterschied zwischen Kesseltemperatur und Warmwassertemperatur

Zunächst einmal klären wir, wieso es in einem System mit Zentralheizung und angeschlossenem Warmwasserspeicher überhaupt zwei unterschiedliche Temperaturen gibt. Eigentlich ist die Sache ganz einfach. Bei einer solchen Installation gibt es schließlich zwei Wasserreservoirs: den Heizkessel für das heiße Brauchwasser zum einen und den Warmwasserspeicher für das warme Trinkwasser zum anderen. Beide Reservoirs müssen jeweils auf eine Temperatur eingestellt werden, die selbst zu wählen ist.

Lesen Sie auch

  • trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser

    Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung

  • gastherme-warmwasser-temperatur

    Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme

  • heizung-warmwasser-temperatur

    Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser

Bei der Temperatureinstellung für den Warmwasserspeicher ist folgendes zu beachten:

  • Warmwassertemperatur muss deutlich niedriger eingestellt sein als Kesseltemperatur
  • Gerade bei großem Speicher Mindesttemperatur wegen Legionellengefahr nötig

Abstimmung von Heizkesseltemperatur und Warmwassertemperatur

Ein Warmwasserspeicher ist in der Regel über eine Speicherladepumpe mit dem Heizkessel verbunden. Diese Speicherladepumpe funktioniert wie eine normale Umwälzpumpe und hat nur die Aufgabe, heißes Wasser aus dem Heizkessel zum Wärmetauscher im Speicher zu befördern. Der Wärmetauscher wird durch das Fluten aufgeheizt und kann so wiederum das Trinkwasser im Speicher aufwärmen.

Zur Kontrolle der Ist- und Soll-Temperatur ist im Warmwasserspeicher ein Fühler zuständig. So wird immer bei zu niedriger Ist-Temperatur nachreguliert, indem ein Befehl an die Speicherladepumpe zum Nachpumpen gesandt wird. Hierbei kann es zu Kommunikationskonflikten kommen – vor allem, wenn die Soll-Temperatur für den Warmwasserspeicher zu hoch eingestellt ist und über der Soll-Temperatur des Heizkessels liegt.

Aufgrund der Vorrangschaltung des Warmwasserspeichers kann eine zu niedrige Heizkessel-Vorlauftemperatur dazu führen, dass sich der Heizkessel vor Erreichen der Soll-Temperatur des Warmwasserspeichers abschaltet und die Speicherladepumpe vergeblich nachzupumpen versucht. Allgemein sollte die Vorlauftemperatur des Heizkessels deshalb mindestens 10°C über der Soll-Temperatur des Warmwasserspeichers liegen.

Mindesttemperatur zur Vermeidung von Legionellen

Abgesehen von der Einstellungsabstimmung von Heizkessel- und Warmwasserspeicher-Temperatur sollte die Soll-Temperatur des Warmwasserspeichers mindestens 55°C betragen. Ab dieser Temperatur können sich die potenziell gesundheitsgefährdenden Legionellenbakterien nicht mehr vermehren.

Bei Frischwarmwasserbereitern wie Durchlauferhitzern oder Gasthermen muss auf diese Gefahr keine Rücksicht genommen werden, weil hier das Bezugswasser immer direkt erwärmt wird und nicht wie im Reservoir zum Stehen kommt, sodass es zur Vermehrungsstätte werden könnte.

Caroline Strauss
Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
warmwasser-einstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
nachtabsenkung-warmwasser
Lohnt sich eine Nachtabsenkung beim Warmwasser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
warmwasser-einstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
nachtabsenkung-warmwasser
Lohnt sich eine Nachtabsenkung beim Warmwasser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
warmwasser-einstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
nachtabsenkung-warmwasser
Lohnt sich eine Nachtabsenkung beim Warmwasser?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.