Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küche

Kleine Küche einrichten – diese Tipps helfen Ihnen

Kleine Küche planen
Bei kleinen Küchen ist die Anordnung der Möbel eine Herausforderung Foto: /

Kleine Küche einrichten - diese Tipps helfen Ihnen

Wenn die Küche nicht so groß geraten ist, muss man beim Einrichten umsichtiger vorgehen. Grundsätzlich sind auch kleine Küchen kein Problem, sie lassen sich auch sehr funktional und effektiv gestalten. Unsere Tipps helfen Ihnen, aus Ihrer kleinen Küche das meiste herauszuholen.

Küchenzeilen reduzieren

Eine zu große Küchenzeile ist der größte Fehler, den man in einer kleinen Küche machen kann. Eine große Küchenzeile hat nur wenig praktischen Nutzen, verschwendet aber übermäßig viel Platz in der Küche.

  • Lesen Sie auch — Küche organisieren – diese Tipps helfen Ihnen
  • Lesen Sie auch — Eine Speisekammer gekonnt einrichten
  • Lesen Sie auch — Küche kaufen: die besten Tipps

Planen Sie deshalb immer nach dem benötigten Stauraum. Er gibt das Maß für Ihre Küche vor.

Küchenzeile in die Höhe planen

Bei sehr knappem Platzangebot können Sie auch „nach oben“ planen. Setzen Sie Hochschränke und deckenhohe Küchenschränke ein, wenn das sinnvoll ist. So gewinnen Sie Platz in Bereichen, die ansonsten ungenutzt bleiben würden.

Richtige Esstischgröße

Wie groß ein Esstisch sein muss, dafür gibt es Regeln. Planen Sie dabei immer nur mit der Anzahl von Personen, die auch tatsächlich regelmäßig zusammen essen.

Wenn einmal mehr Platz benötigt wird, hilft ein ausziehbarer Tisch, mehr Gäste unterzubringen. Sie können als Alternative auch einen zusätzlichen Tisch in einem anderen Raum verwenden, und bei Bedarf beide Tische aneinander stellen und so eine Tafel schaffen.

Klappbare Esstische

Auch die umgekehrte Möglichkeit gibt es: Esstische, bei denen sich eine nicht benötigte Tischhälfte (oder beide) herunterklappen lassen. Das kann helfen, zu Zeiten wo der Esstisch nicht benötigt wird, ein etwas großzügigeres Raumgefühl in der Küche zu schaffen.

Viele dieser Tische haben an ihrem feststehenden Mittelteil auch noch ein Schubladenelement integriert, dass noch zusätzlich einen Stauraum für kleine Utensilien schafft (zum Beispiel Besteck, Untersetzer und Ähnliches).

Ein Wandklapptisch macht nur bei sehr kleinen Single-Küchen Sinn. Heruntergeklappt fehlt außerhalb der Küche jegliche Arbeitsfläche, was meist unpraktisch ist. Tische in kleinen Formaten (wie ein Wandklapptisch) lassen sich auch fest aufstellen und notfalls an die Seite rücken. Das ist meist praktischer.

Essplatz in die Küchenzeile integriert

Eine gute Möglichkeit, einen einfachen Essplatz für zwei Personen zu schaffen, ist, einfach die Küchenarbeitsplatte entsprechend zu verlängern, aber keine Unterschränke einzubauen.

Der überstehende Teil kann mit einer Wange aus der selben Arbeitsplatte abgestützt werden. So entsteht ein einfacher Essplatz, der gleichzeitig auch als zusätzliche Arbeits- und Vorbereitungsfläche für die Küche dienen kann. Mit einem darunter geschobenen Rollcontainer kann der „angebaute“ Esstisch dann sogar noch zum Arbeitsplatz in der Küche werden.

Servierwagen verwenden

Um zusätzlichen Platz zu gewinnen, bieten sich Servierwagen auf jeden Fall an. An ihrer Oberseite steht eine zusätzliche Arbeitsfläche oder Ablage zur Verfügung, darunter lassen sich in ein oder zwei Fächern viele nützliche Dinge verstauen, die man häufig braucht. Sie stehen dann noch dazu flexibel überall dort bereit, wo Sie sie benötigen.

Servierwagen gibt es in kleinen quadratischen Formaten (ca. 50 cm x 50 cm) oder in größeren, rechteckigen Formaten (oft 80 cm x 50 cm oder 100 cm x 50 cm) zur Verfügung. Für die kleineren Varianten müssen Sie ab rund 50 EUR rechnen, bei den größeren meist ab rund 100 EUR.

Küchenwagen sind eine platzsparende und praktische Lösung, da sie immer in einen Bereich geschoben werden können, wo sie gerade nicht stören. Sie helfen auch, zusätzlichen Stauraum für die Küche zu schaffen, der dann nicht in der Küchenzeile mit eingeplant werden muss.

Küchenrückwand funktional gestalten

Eine weitere gute Möglichkeit, Platz zu sparen, ist die Küchenrückwand auch mitzunutzen. An ihr können Küchenutensilien und andere Küchenhelfere platzsparend aufgehängt werden. Auch kleine Ablageregale finden auf der Küchenrückwand Platz und sorgen so für etwas Platzgewinn in den Küchenschränken.

Einrichtungsstile für kleine Küchen

Bei kleinen Küchen sollten Sie vor allem auf Möbel mit schlichten Formen und möglichst klaren Linien achten. Verwenden Sie auch Einrichtungen mit möglichst hellen Farben. Das ist nicht nur nach nach den Feng Shui Regeln für die Küche gut, sondern vermeidet auch, dass Ihre kleine Küche zu drückend oder beengt wirkt. Das gilt besonders für kräftige Farben wie leuchtendes Rot oder tiefes Blau.

Seien Sie beim Einrichten auch möglichst sparsam mit Dekoration – das lässt gerade kleine Küchen sehr schnell unaufgeräumt wirken.

Bei den Designstilen gibt es keine Einschränkungen mit der Küchengröße. Sowohl Vintage als auch Landhaus-Stil sind unabhängig von der Küchengröße möglich. Sinnvoll sind natürlich vor allem Stile, die von sich aus auf schnörkellose Designs und besonders klare Linien setzen – wie etwa Industrial Design.

Hochglanz für bessere optische Wirkung

Wenn Sie Möbel mit Hochglanz-Flächen für Ihre Küche wählen, können Sie den Raum optisch ein wenig vergrößern. Viele solcher Flächen helfen, das Licht mehrfach zu reflektieren und so eine weitläufigere Raumwirkung zu erzeugen.

Tipps & Tricks
Lassen Sie sich auf jeden Fall Zeit bei der Planung, und versuchen Sie konsequent, jede Ecke auszunutzen. Stauraum ist meist nicht so knapp, wie es anfangs scheint, wenn man entsprechend nach zusätzlichen Lösungen sucht.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kücheneinrichtung
Küche einrichten – daran sollten Sie denken
Mini-Küche planen
Kleine Küche planen – mit diesen Tipps gelingt es optimal
arbeitsflaeche-kueche-vergroessern
Die Arbeitsfläche in der Küche vergrößern
Küche einräumen
Küche organisieren – diese Tipps helfen Ihnen
Speisekammer einrichten
Eine Speisekammer gekonnt einrichten
Küche kaufen Ratgeber
Küche kaufen: die besten Tipps
Küche Ordnung schaffen
Küche ausmisten: die besten Tipps und die einfachste Vorgehensweise
Grüne Küche
Küche grün streichen
Küche Porenbeton
Küche mauern aus Porenbetonsteinen
Küche planen Tipps
Küchenplanung: die besten Tipps
10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung
Küchengestaltung
Küche gestalten – die besten Tipps und Ideen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.