Kleinhebeanlage
Kleinhebeanlage – Ein kleiner Kaufratgeber
Mit einer Kleinhebeanlage befördern Sie Abwasser von einem niedrigeren Punkt in den höher gelegenen Abfluss der Kanalisation oder einer Klärgrube. Sie eignet sich für das sogenannte Grau- und Schwarzwasser, das neben flüssigen Verschmutzungen unter anderem Feststoffe wie Fäkalien enthält. Wenn Sie einen Abwasseranschluss – von einer einzelnen Waschmaschine bis zu einer Toilette – in einem Keller montieren, benötigen Sie meist eine Kleinhebeanlage, die die Flüssigkeit abpumpt.
Canbolat Arebos Kleinhebeanlage 600 Watt
Elek. Leistung: | 600 Watt |
Max. Durchfluss: | 100 Liter/Min. |
Förderhöhe/-weite: | 7 m/70 m |
Anschlüsse Einlass: | 1 x 100 mm, 2 x 40 mm |
Anschlüsse Auslass: | 1 x 40 mm |
Schredder/Zerkleinerer: | Ja, Kunststoff |
Auto/Manuelle Leerung: | Ja/Ja |
Die Arebos Kleinhebeanlage kombiniert einen leistungsstarken Motor mit weiteren Merkmalen wie Rücklaufventilen, einer integrierten Zerkleinerung und Zuläufen für ein vollständiges Badezimmer. Sie eignet sich für die diskrete Montage als Unterputz und weist bei einer hohen Leistung eine kompakte Bauweise auf, die eine raumsparende Installation erlaubt. Im regulären Betrieb erfolgt eine automatische Erkennung von Abwässern, die ein unverzügliches Abpumpen auslöst. Zusätzlich besitzt die Arebos Kleinhebeanlage einen Schaltknopf, der Ihnen die manuelle Entleerung etwa für die Wartung oder Funktionskontrolle erlaubt. Das Modell überzeugt durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet sich als universelle Kleinhebeanlage für einzelne Abflüsse oder komplette Badezimmer in Kellerräumen an.
Sanimax SANI 600 Kleinhebeanlage Bad
Elek. Leistung: | 600 Watt |
Max. Durchfluss: | Keine Angabe |
Förderhöhe/-weite: | 9 m/100 m |
Anschlüsse Einlass: | 1 x 100 mm, 2 x 32/40 mm |
Anschlüsse Auslass: | 1 x 40 mm |
Schredder/Zerkleinerer: | Ja, Edelstahl |
Auto/Manuelle Leerung: | Ja/Ja |
Bei der Sanimax SANI 600 handelt es sich um eine kraftvolle und effiziente Kleinhebeanlage, die eine Zertifizierung vom TÜV auf Geprüfte Sicherheit (GS) und vom Hersteller auf die elektrische CE Konformität besitzt. Sie erreicht durch das spezielle Design ihrer Pumpe eine sehr hohe Förderkraft und schaltet sich automatisch bei Erkennen von Abwasser zu. Aufgrund eines leistungsfähigen und zuverlässigen Häckslers mit Klingen aus Edelstahl bietet sich diese Pumpe gleichermaßen für Toiletten wie für andere Schwarzwasser mit Feststoffen – etwa Geschirrspüler – an. Aufgrund seiner Funktionalität und seiner Vielseitigkeit zählt die Sanimax SANI 600 Kleinhebeanlage zu den populärsten Modellen auf dem Markt.
WilTec 3/1 Kleinhebeanlage 50741 Uni
Elek. Leistung: | 600 Watt |
Max. Durchfluss: | 270 Liter/Min. |
Förderhöhe/-weite: | 5,5 m/60 m |
Anschlüsse Einlass: | 1 x 100 mm, 2 x 40 mm |
Anschlüsse Auslass: | 40 mm |
Schredder/Zerkleinerer: | Ja, Edelstahl |
Auto/Manuelle Leerung: | Ja/Ja |
Der mittelständische Hersteller WilTec aus Eschweiler in Deutschland hat sich auf Werkzeuge, Elektrogeräte, Motoren und Pumpensysteme spezialisiert und beliefert weltweit mehrere Millionen Kunden. Mit Produkten wie seiner 3/1 Kleinhebeanlage beweist er eine Kombination aus Qualität, Flexibilität und Zuverlässigkeit, die dem Unternehmen einen international sehr guten Ruf bei Hand- und Heimwerkern eingebracht hat. Zu den besonderen Kennzeichen dieses Modells zählen ein überdurchschnittlich hohes Pumpvolumen, ein kraftvoller Häcksler und eine effiziente Konstruktion mit minimalem Verschleiß. Diese Kleinhebeanlage benötigt außer einer regelmäßigen Entkalkung keine zusätzliche Wartung und zeichnet sich durch eine hohe Qualität und Leistung bei einem sehr attraktiven Preis aus.
Kaufkriterien
Pumpleistung und -kapazität
Die Leistung einer Kleinhebeanlage stellt einen Indikator für unterschiedliche Faktoren wie Pumpkapazität und Förderstrecke dar, Sie sollten sie allerdings nicht als alleiniges Kriterium nutzen in seiner Aussagekraft überschätzen. Für die realen technischen Daten spielen zahlreiche weitere Einflüsse wie Durchmesser des Ablaufs sowie die Art und Konstruktion eine erhebliche Rolle. Informieren Sie sich vor der Wahl der Kleinhebeanlage deshalb detailliert bei dem Händler oder Hersteller über die konkrete maximale Leistung in einem speziellen Punkt, um eine optimale Entscheidung treffen zu können.
Förderhöhe und -weite
In den meisten Fällen liegt die tatsächlich benötigte Reichweite einer Kleinhebeanlage bei maximal wenigen Metern und stellen kein Problem für eine durchschnittliche Pumpe dar. Es existieren allerdings Ausnahmen, die zum Beispiel aufgrund der lokalen Verlegung des Abwasserrohres oder baulichen Einschränkungen entstehen. Bei den genannten Distanzen handelt es sich um Höchstwerte unter günstigen Bedingungen – sie können etwa nach dem Winkel der Rohre abweichen. Sie sollten stets eine Kleinhebeanlage verwenden, deren zulässige Förderhöhe und -weite deutlich über der tatsächlich benötigten liegt, um Probleme etwa durch einen Rückstau ausschließen zu können.
Anschlüsse für Zuläufe
Eine einfache Kleinhebeanlage besitzt in der Regel mindestens drei Zuläufe, von denen zwei nach DIN 40 für Waschbecken und die Dusche und ein weiterer in DIN 100 für die Toilette dienen. Für größere Keller oder eine Kombination aus Küche und Bad im Untergeschoss existieren Modelle mit deutlich mehr Zugängen, die sich als zentrale Einheit für mehrere Räume anbieten. Möchten Sie zum Beispiel einen Keller schrittweise ausbauen, berücksichtigen Sie geplante Erweiterungen. Eine Trennung in zwei verschiedenen Kleinhebeanlagen ist möglich, kann jedoch das Ausfallrisiko erhöhen.
Integrierte Zerkleinerung von Feststoffen
Das Schwarzwasser enthält im Unterschied zu Grauwasser zusätzlich Feststoffe wie Fäkalien und Toilettenpapier, die ein Schredder vor ihrem Abtransport zerkleinern muss. Empfehlenswert ist ein kraftvoller Häcksler mit Klingen aus geschliffenem Edelstahl, da dieser einen langen wartungsfreien Betrieb ohne signifikanten Verschleiß gewährleistet. Beachten Sie, dass eine konventionelle Kleinhebeanlage ausschließlich für die Verwendung mit Toilettenpapier vorgesehen ist und andere Fremdteile die Klingen oder die Pumpe blockieren können. Benötigen Sie einen stärkeren Zerkleinerer, verwenden Sie eine professionelle Hebeanlage oder eine Kombination aus Pumpe mit vorgeschaltetem Häcksler.
Automatisches Abpumpen des Abwassers
Eine Kleinhebeanlage verwendet einen Drucksensor oder Schwimmschalter, der die Pumpe und den Schredder bei dem Auftreten von Abwasser automatisch in Betrieb setzt. Obwohl sich dieses technisch relativ einfache Verfahren weitgehend etabliert hat, bieten einige Hersteller nach wie vor preisgünstige Modelle ohne Automatik an. Angesichts des niedrigen Aufpreises und der oft schlechten Qualität und Leistung empfiehlt es sich nicht, derartige Kleinhebeanlagen einzusetzen. Bevorzugen Sie stattdessen erfahrene und serviceorientierte Händler und Hersteller, die Ihnen eine zuverlässige und zeitgemäße Technologie und Ausstattung anbieten.
Anschluss von Haushaltsgeräten
Eine häufige Aufgabe einer Kleinhebeanlage besteht in dem Transport von Abwasser, das aus einem Haushaltsgerät wie einer Wasch- oder Spülmaschine anfällt. Dies ist prinzipiell möglich – die meisten Kleinhebeanlagen für Badezimmer lassen sich jedoch nicht mit Druckleitungen am Zufluss betreiben. Möchten Sie ein Gerät anschließen, benötigen Sie dafür entweder ein spezielles Modell oder Sie müssen das Wasser vor dem Abpumpen in ein Zwischenbecken oder -behälter leiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Aufgabe erfüllt eine Kleinhebeanlage?
Eine Kleinhebeanlage besteht aus einer Pumpe und weiteren Komponenten wie einem Häcksler. Sie befördert Abwasser von einer tiefen Stelle auf ein höheres Niveau, damit es von dort zum Beispiel über ein Fallrohr in die Kanalisation gelangt. Sie ist häufig bei Abflüssen im Keller erforderlich, da hier die Rohre oft oberhalb des Fußbodens liegen.
Benötigt eine Kleinhebeanlage immer einen Schredder?
Wenn die Kleinhebeanlage Schwarzwasser aus einer Toilette entsorgen soll, benötigen Sie unbedingt eine Vorrichtung zur mechanischen Zerkleinerung. Diese besteht bei einer Komplettanlage aus einem Häcksler, der vor der Pumpe sitzt und verhindert, dass diese verstopft oder blockiert. Fördert die Kleinhebeanlage ausschließlich Grauwasser etwa aus einem Waschbecken oder einem Haushaltsgerät, ist kein Zerkleinerer vorgeschrieben.
Lässt sich eine Waschmaschine an eine Kleinhebeanlage anschließen?
Eine Wasch- oder Spülmaschine besitzt eine eigene Pumpe, die die Abwasserleitung unter Druck setzt. Sie können sie meist nicht direkt an eine Kleinhebeanlage für Toiletten anschließen, weil diese ausschließlich für druckfreie Leitungen ausgelegt sind. Verwenden Sie eine spezielle Kleinhebeanlage für Geräte oder einen Behälter oder ein Becken als Zwischenstation, um eine druckfreie Einspeisung zu erreichen.
Welche Stromversorgung benötigt eine Kleinhebeanlage?
Eine Kleinhebeanlage weist üblicherweise Energieaufnahme mit Lastspitzen bis zu 1000 Watt auf, besitzt jedoch aufgrund der kurzen Laufzeit am Stück lediglich einen moderaten Stromverbrauch. Der Anschluss erfolgt über die konventionellen Leitungen für 220 VAC Haushaltsspannung und erfordert keinen Dreiphasen-Drehstrom. Einige Hersteller liefern ihre Produkte dabei mit einem handelsüblichen Stecker, andere mit einem blanken Kabel zum Direktanschluss über Lüsterklemmen aus.
Hier weiterlesenJetzt weiterlesen











