Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Korkboden

Korkboden und Wohnklima

Korkboden und Wohnklima

Korkboden und Wohnklima

Korkböden können sich sehr positiv auf das Wohnklima auswirken – das gilt aber nicht in allen Fällen. Welche Korkbeläge sehr positive Wirkungen entfalten, und welche eher nachteilig sind, können Sie in diesem Beitrag ausführlich nachlesen.

Korkplatten im Vergleich zu Kork-Fertigparkett

Kork kann auf zwei grundlegende Arten verlegt werden: entweder als verklebte Korkplatten oder als Kork-Fertigparkett, das schwimmend verlegt wird.
Im einen Fall kommt reiner Naturkork als Bodenbelag zum Einsatz. Im anderen Fall ist der Kork geschreddert und mithilfe von Bindemitteln zu Platten zusammengepresst und auf ein Trägermaterial aufgebracht. Bei Kork-Fertigparkett sind die positiven Eigenschaften des Korks also nicht mehr in vollem Umfang enthalten.

  • Lesen Sie auch — Korkboden günstig kaufen
  • Lesen Sie auch — So wird Korkboden verlegt
  • Lesen Sie auch — So wird Kork versiegelt

Qualität entscheidet

Welche positiven Wirkungen der Kork im Wohnraum entfalten kann, darüber entscheidet vor allem die Korkqualität. Voraussetzung für eine positive Wirkung ist jedenfalls eine Korkschicht von mindestens 4 – 6 mm Stärke.
Dazu sollte der Kork, der als Fußbodenbelag verwendet wird, unbedingt 1. Qualität sein. Die Qualität der Stufen 2 und 3 enthalten deutlich mehr Holzanteile, dadurch werden die positiven Eigenschaften von Kork gemindert.

Positive Auswirkungen auf das Wohnklima

Naturkork ist sehr ökologisch und ein reines Naturmaterial. Es handelt sich praktisch um Baumrinde – nämlich die Rinde der Korkeiche.

Naturmaterial

Naturbelassener Kork ist völlig schadstofffrei (im Vergleich zu Laminat oder Kunststoffböden beispielsweise). Es kommt zu keinerlei schadstoffhaltigen Ausdünstungen wie bei vielen anderen Bodenbelägen.

Wärme

Kork ist ein „warmer“ Fußbodenbelag. Anders als Fliesen, die sich auch in geheizten Räumen immer kalt anfühlen, ist Kork immer warm. Er fühlt sich selbst in kühlen oder kalten Räumen noch vergleichsweise warm an.

Trittdämpfung

Kork ist ein weiches, nachgebendes und federndes Material. Bei ausreichender Stärke federn Korkplatten jeden Schritt ab, und schonen somit Gelenke und die Wirbelsäule. Korkböden bieten ein sehr angenehmes Gehgefühl.

Schalldämpfung

Korkböden haben ein hervorragendes Schallschluckvermögen. Sie können Schall bis zu 20 dB absorbieren. Korkbeläge an Wand und/oder Fußboden dämpfen hervorragend den Hall in Räumen und machen Räume deutlich „leiser“.

Natürliche Optik

Unbehandelter Kork, der seine originale Optik behält, verleiht Räumen eine rustikale, natürliche und anziehende Atmosphäre. Kork passt damit auch hervorragend zu Holzinterieur, und zum Landhausstil.

Nachhaltigkeit

Wer darauf Wert legt, nicht nur gesunde, sondern auch nachhaltige Baustoffe zu verwenden, liegt bei Kork richtig.
Kork ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff. Die Anlage von Korkeichenwäldern fördert nicht nur die Artenvielfalt in den Anbauländern, sondern wirkt sich auch deutlich positiv auf die Ökologie aus. Zudem werden Korkeichenwälder vielfach zum Schutz von Bodenerosion gepflanzt.
Korkeichen sind ein sehr nachhaltiger Rohstofflieferant. Werden sie richtig behandelt, kann jede Korkeiche bis zu 200 Jahre lang Kork liefern. Beim Schälen ist eine umsichtige Vorgangsweise auch wirtschaftlich vorteilhaft – damit ist der Schutz der Korkeichenwälder auf lange Sicht garantiert.

Energieverbrauch

Der Primärenergieverbrauch bei der Herstellung von Kork ist – je nach Endprodukt – unterschiedlich. Die einfachsten Korkprodukte verbrauchen aber lediglich etwa 40 – 50 kWh pro m³ Kork. Negativ auf die CO2-Bilanz wirken sich aber die teilweise sehr langen Transportwege aus den Herstellungsländern (in Europa vor allem Portugal) aus.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Korkboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korkboden günstig
Korkboden günstig kaufen
Korkboden verlegen
So wird Korkboden verlegt
Kork versiegeln
So wird Kork versiegelt
Korkboden pflegen
Wie Korkboden gepflegt werden sollte
Korkboden kaufen
Tipps zum Kauf von Korkboden
Korkboden entfernen
Alten Korkboden sauber entfernen
Korkboden versiegeln
Einen Korkboden richtig versiegeln
Kork kleben
So kann Kork verklebt werden
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden Restposten
Korkboden-Schnäppchen auf dem Restpostenmarkt
Korkboden Preise
Preise für einen Korkboden
Korkboden reinigen
Den Korkboden wieder strahlen lassen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.