Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschranktür

Eine Kühlschranktür mit unterschiedlicher Befestigung

kuehlschranktuer-befestigung
Bei freistehenden Kühlschränken wird die Tür immer am Gehäuse befestigt Foto: Art_Photo/Shutterstock

Eine Kühlschranktür mit unterschiedlicher Befestigung

Ein frei stehender Kühlschrank hat eine Tür, die mit zwei Scharnieren am Gehäuse befestigt ist. Wird er in eine Küche eingebaut, gibt es mehrere Varianten. Er kann ohne Änderung an der Tür eingeschoben oder eingestellt werden. Soll er eine Blende im Dekor der Küchenfront erhalten, lässt sich die Befestigung als Fest- oder Schlepptür wählen.

Tür am Gehäuse befestigt

Wenn ein Kühlschrank frei aufgestellt wird, ergibt sich die Befestigung der Tür von selbst. Sie ist werksseitig mit zwei Scharnieren mit flachen und verschraubten Flügeln beziehungsweise Schenkeln am Gerätegehäuse fixiert.

  • Lesen Sie auch — Eine Kühlschranktür mit vorgelagerter Schranktür verbinden
  • Lesen Sie auch — Den Kühlschrank in die Einbauküche einbauen: Eine Anleitung für alle Modelle?
  • Lesen Sie auch — Standkühlschrank einbauen – das müssen Sie beachten

Ist ein Wechsel der Öffnungsrichtung erforderlich, lässt sie sich ohne technische Befestigungsänderung spiegelbildlich umbauen. Bei den meisten Herstellern und Modellen sind die Befestigungslöcher bereits vorbereitet.

Unverblendete Integration in Einbauküche oder Küchenzeile

Als Unterbau wird ein Kühlschrank einfach eingeschoben und keine Änderung, abgesehen vom eventuellen Umbau der Öffnungsrichtung, an der Türbefestigung vorgenommen. Die vielen wählbaren Dekors der Hersteller auf Kühlschranktüren ermöglicht bereits eine harmonische Anpassung an die Küchenerscheinung. Das gleiche Vorgehen wird in einem offenen Hochschrank realisiert.

Verblendete Integration in Einbauküche oder Küchenzeile

Wenn die Kühlschranktür eine Blende im Dekor und Design der Küchenfront erhalten soll, muss sie mit der Schranktür verbunden werden. Dafür gibt es folgende zwei Konstruktionslösungen:

1. Festtür

Die Kühlschranktür wird parallel und starr an der Schranktür beziehungsweise Blende befestigt. Zu beachten ist, dass in diesem Fall die Kühlschranktür das gesamte Gewicht einschließlich des eingestellten Kühlguts trägt. Das wirkt sich auf den Verschleiß der Scharniere aus.

Videoanleitung eines Herstellers zur Montage einer Festtür:

2. Schlepptür

Eine Schrankschlepptür ist mit beweglichen Schienen mit der Kühlschranktür verbunden. Sie lagert in ihren eigenen Topfscharnieren und die Kühlschranktür trägt nur ihr Eigengewicht zuzüglich Kühlgut.

Videoanleitung eines Herstellers zur Montage einer Schlepptür:

Tipps & Tricks
Beachten Sie beim Einbau und der Integration eines Kühlschranks, dass er seine Kälte im Wärmetauschsystem durch Abgabe von Wärme erzeugt. Daher braucht er Raum, wo er die Wärme ableitet. Typischstes Beispiel sind die Kühlrippen an der Rückseite. Moderne Modelle können aber auch andere Systeme besitzen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Art_Photo/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank » Kühlschranktür

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuehlschranktuer-mit-schranktuer-verbinden
Eine Kühlschranktür mit vorgelagerter Schranktür verbinden
Einbaukühlschrank
Den Kühlschrank in die Einbauküche einbauen: Eine Anleitung für alle Modelle?
standkuehlschrank-einbauen
Standkühlschrank einbauen – das müssen Sie beachten
tuerscharnier-wechseln
Ein Türscharnier wechseln bei einem Defekt
kuehlschranktuer-einstellen
Eine Kühlschranktür einstellen und das Gerät ausrichten
kuehlschranktuer-haengt
Die Kühlschranktür hängt seitlich an der Anschlagsseite
kuehlschranktuer-schliesst-nicht
Eine Kühlschranktür schließt nicht oder nicht mehr
kuehlschranktuer-bleibt-nicht-zu
Die Kühlschranktür bleibt nicht zu
kuehlschranktuer-schleift
Eine Kühlschranktür schleift aus unerfindlichen Gründen
kuehlschranktuer-geht-immer-auf
Die Kühlschranktür geht immer wieder auf
kuehlschranktuer-klemmt
Die Kühlschranktür klemmt beim Öffnen oder Schließen
kuehlschranktuer-reparieren
Eine Kühlschranktür im Ganzen oder die Innenfächer reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.