Kunstharzboden
Kunstharzboden – Ein kleiner Kaufratgeber
Betonboden ist empfindlicher, als er aussieht. Nässe kann ihm zusetzen, Streusalz auch, daneben gibt es oft unschöne Flecken von Benzin und Motoröl in der Garage. Grund genug, den Boden wirksam zu schützen – und ihn dabei auch gleich optisch etwas schöner aussehen zu lassen. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, was Sie für den Kauf einer Kunstharz-Bodenbeschichtung wissen müssen und erhalten auch gleich einige wertvolle Kaufempfehlungen.
Unsere Empfehlungen
Wolfgruben Werke W 702
innen/außen | innen |
Komponenten | 2K |
Farbe | Platingrau (RAL 7036) |
Menge im Gebinde | 10 kg |
Vergleichspreis | ca. 15,49€ EUR/kg |
BEKATEQ 2K Bodenversiegelung und Grundierung
innen/außen | innen und außen |
Komponenten | 2K |
Farbe | transparent |
Menge im Gebinde | 1,5 kg |
Vergleichspreis | ca. 2,66€ EUR/kg |
Die Mehrzahl der Kunden äußerte sich in den Bewertungen positiv über Qualität und Verarbeitbarkeit, einige hatten mit der Haftung allerdings Probleme.
Home Profis HPBI-500 Komplett-Set
innen/außen | innen |
Komponenten | 2K |
Farbe | Narzissengelb (RAL 1007) |
Menge im Gebinde | 5 kg |
Vergleichspreis | ca. 20,98€ EUR/kg |
Die überwiegende Zahl der Käufer äußerte sich über Qualität und Verarbeitbarkeit positiv, einer bemängelte die Qualität des Sets.
Kaufkriterien
Anwendungsbereiche
Innenbereich. Kunstharzbeschichtungen stellen eine gute Möglichkeit für die Beschichtung von Beton- oder Estrichuntergründen dar, die im Innenbereich liegen. Dazu gehören etwa Garagen, Kellerräume oder Wirtschaftsräume im Haus. Durch die Beschichtung mit Kunstharz entsteht eine belastbare Bodenschicht, die den empfindlichen Beton- oder Estrichuntergrund nicht nur von Abrieb sondern auch vor Feuchtigkeit, Flecken und aggressiven Chemikalien (z. B. Schmieröle, Motoröl, Benzin) gut schützt. Im Wohnbereich sind solche Beschichtungen eher weniger verbreitet, allenfalls noch in Bad oder Küche oder auf den Fliesen im Badezimmer.
Außenbereich. Im Außenbereich eignen sich Kunstharzbeschichtungen vor allem für Terrasse oder Balkon. Dort muss allerdings immer auf einen fachgerechten Schichtenaufbau geachtet werden. Dafür bieten sich dort oft auch noch andere Gestaltungsmöglichkeiten für solche Beschichtungen – etwa als Steinteppich für die Terrasse. Auf eine möglichst gute Untergrundvorbereitung muss in diesen Bereichen ebenfalls geachtet werden.
Schichtdicke
Die Schichtdicke des aufgebrachten Kunstharz-Belags entscheidet ganz wesentlich über seine Belastbarkeit und Abriebfestigkeit – allerdings auch über die Kosten für die Beschichtung. Bei hochwertigen Beschichtungen, wie sie in industriellen oder hoch belasteten Bereich üblich sind liegen die Kosten pro m² für eine solche Beschichtung meist bereits sehr hoch. Im privaten Bereich kommt man meist mit deutlich geringen Schichtdicken (rund 2 – 3 mm) aus. Die Wahl der Schichtdicke sollte sich dabei immer nach dem Grad der Belastung rechnen, die zukünftig auf die beschichtete Fläche wirkt (z. B. Befahren mit dem Auto, häufiges Begehen, etc.)
Farbige Gestaltung
Kunstharzbodenbeschichtungen kann man meist in vielen verschieden Farbtönen kaufen. Dazu kommen noch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die etwa durch das Einstreuen von Chips oder Steingranulaten (sogenannter Steinteppich) ermöglichen, den Boden ganz nach dem eigenen Geschmack zu gestalten. Kunstharzbeschichtungen sind aber auch in transparenter Form möglich, sowohl glänzend als auch seidenmatt. In diesen Fällen übernehmen sie eher die Funktion einer transparenten Versiegelung – was ebenfalls die Aufgabe einer Bodenbeschichtung sein kann.
Untergrundvorbereitung
Einige Produkte machen eine spezielle Vorbereitung des zu beschichtenden Untergrunds notwendig (z. B. Anätzen mit bestimmten Produkten). Werden vom Hersteller Untergrundvorbereitungsprodukte zwingend vorgeschrieben, erhöht das nicht nur den Arbeitsaufwand für die gesamte Beschichtung beträchtlich, sondern auch die Gesamtkosten. Bei Preisvergleichen sollte man die Kosten für das zusätzlich nötige Material dann unbedingt mit berücksichtigen. Bei optional angebotenen Vorbehandlungen müssen diese dagegen nicht immer zwingend verwendet werden.
Häufig gestellte Fragen
Kann man eine Kunstharzbodenbeschichtung selber machen?
Das ist mit etwas Geschick und bei einfachen Beschichtungen durchaus möglich. Wer allerdings eine aufwendige Bodengestaltung möchte, die auch optisch perfekt sein soll, sollte das eher dem Fachmann überlassen.
Sind Kunstharzbodenbeschichtungen rutschfest?
Die Rutschfestigkeit hängt immer von den genauen Materialeigenschaften des einzelnen Produkts ab. Bei den meisten Produkten sind allerdings sogenannte Rutschhemmer zugegeben, sodass die Rutschgefahr auf dem ausgehärteten Boden meist sehr gering ist.
Ist Epoxidharz gesundheitsschädlich?
In flüssiger Form ist es immer giftig und auch schädlich bei Hautkontakt, der sollte unbedingt vermieden werden. In vollständig ausgehärteter Form können viele Epoxidharz-Beläge dagegen sogar lebemsmittelecht sein.
Wo bekommt man Kunstharzbodenbeschichtungen?
Eine große Auswahl findet man meist schon in Baumärkten (Obi, Hornbach, Bauhaus, Hagebau). Auch auf Amazon kann man einige Beschichtungsprodukte bequem online bestellen. Wird der Boden vom Fachmann beschichtet, braucht man das Material natürlich nicht selbst zu besorgen.
Zubehör
Lackmischbecher
2K-Produkte müssen sehr exakt im vorgesehenen Mischungsverhältnis abgemischt werden, um ein perfektes Anwendungsergebnis zu erzielen. Gerade bei größeren Gebinden gestaltet sich das schwierig. Eine wertvolle Hilfe dabei sind Lackmischbecher mit einer genauen Skaleneinteilung, damit geht das Abmessen einzelner Bestandteile (meist des Härters, der zugegeben werden muss), meist deutlich leichter. Danach kann man die Becher auch für andere Zwecke weiterverwenden.
Bodenbeschichtungswalzen
Das Auftragen der Epoxidharzmischung auf den Boden gelingt am leichtesten und am saubersten mit einer Auftragswalze. Am vorteilhaftesten sind natürlich möglichst breite Auftragswalzen mit einem Teleskopstiel, damit ist der schnellste Arbeitsfortschritt zu erzielen. Bei der Auswahl der Walze muss allerdings immer darauf geachtet werden, dass die Walze auch lösemittelbeständig sein muss.
Hier weiterlesenJetzt weiterlesen










