Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstschiefer

Kunstschiefer für die Fassade: Welche Vorteile bringt das?

kunstschiefer-fassade
Kunstschiefer ist eine günstige Alternative zu echtem Schiefer Foto: Heiko Kueverling/Shutterstock

Kunstschiefer für die Fassade: Welche Vorteile bringt das?

Schieferfassaden sind längst noch nicht außer Mode, ganz im Gegenteil: In bestimmten Gegenden erfreuen sie sich sogar besonderer Beliebtheit, auch bei Neubauten oder als Produkt einer gründlichen Sanierung. Dem teuren Naturprodukt steht seit einigen Jahrzehnten eine preisgünstige Alternative zur Seite, die auch Hausbesitzer anlockt, deren Budget eher moderat ausfällt.

Was spricht für eine Kunstschieferfassade?

Natürlich können Sie ihre Fassade auch einfach verputzen und streichen, doch wahrscheinlich ist Ihnen das nicht genug. Sie hegen eher den Wunsch nach etwas Besonderem, einer Verkleidung, die edel aussieht und lange hält.

  • Lesen Sie auch — Kunstschiefer verlegen – eine gute Idee?
  • Lesen Sie auch — Preise für Fassadenplatten
  • Lesen Sie auch — Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?

Beschäftigen wir uns doch einmal mit den Vorteilen, die Ihnen Kunstschiefer an der Fassade bringt. Diese haben bereits viele Menschen davon überzeugt, sich zumindest ein Angebot von einer Fachfirma einzuholen:

  • relativ authentische Schieferoptik
  • geringes Eigengewicht
  • Befestigung bereits vorgestanzt
  • für hinterlüftete Fassaden
  • homogen in der Farbgebung
  • langjähriger Wetterschutz
  • viel günstiger als echter Schiefer

Warum muss eine Kunstschieferfassade hinterlüftet sein?

Greifen wir an dieser Stelle doch einmal das Stichwort »hinterlüftete Fassade« auf. Die Bezeichnung taucht ständig im Zusammenhang mit Kunstschiefer für die Außenwand auf, und das hat einen guten Grund.

Lägen die Kunstschieferplatten direkt auf der Fassade auf, würde dies die Atmungsaktivität der Wände stark einschränken. Die Folge: Ansammlung von Schwitzwasser und höchstwahrscheinlich auch Schimmelbildung.

Darum bringen Experten den künstlicher Schiefer auf eine Unterkonstruktion an, die es erlaubt, dass zwischen Verkleidung und Wand die Luft zirkuliert. So gelingt der Abtransport der Feuchtigkeit und Ihre Außenwände bleiben schön trocken.

Gibt es auch Nachteile bei einer Verkleidung aus Kunstschiefer?

Bei genauem Hinsehen lässt sich der Kunstschiefer dann doch von dem natürlichen Schiefer unterscheiden. Die künstlich hergestellten Platten sind auffallend homogen, während beim Naturschiefer zahlreiche Unterschiede erkennbar werden.

Auch ist echter Schiefer noch länger haltbar als Kunstschiefer. Diese Nachteile macht der deutlich niedrigere Preis allerdings wieder wett: Viele Hausbesitzer können sich allein aufgrund der geringeren Kosten überhaupt eine Schieferverkleidung leisten.

Tipps & Tricks
Kunstschiefer für die Fassade gibt es tatsächlich auch in Form von »Selbstbausätzen«. Die einzelnen Platten sind handlich und so vorbereitet, dass sie sich ganz leicht an die Unterkonstruktion montieren lassen. Naturschiefer hingegen ist um Einiges schwieriger zu handhaben.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Heiko Kueverling/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Schieferdach » Kunstschiefer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstschiefer-verlegen
Kunstschiefer verlegen – eine gute Idee?
Fassadenplatten Preise
Preise für Fassadenplatten
kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
kunstschiefer-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Kunstschiefer unter der Lupe
putzarten-fassade
Im Blick: die beliebtesten Putzarten für die Fassade
Keramik Heizung
Welche Vorteile bringt eine Keramik-Heizung?
Schiebefenster Durchreiche
Schiebefenster für die Durchreiche – welche Vorteile bringt das?
kunstschiefer-streichen
Kunstschiefer streichen: So machen Sie alles richtig!
kunstschiefer-eternit
Namenfrage: Sind Kunstschiefer und Eternit dasselbe?
kunstschiefer-dach
Kunstschiefer aufs Dach: Billiglösung oder echte Alternative?
fassade-reinigen-hausmittel
Welche Hausmittel gibt es für die Reinigung der Fassade?
fassade-duebeln
Fassade trotz Wärmedämmung dübeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.