Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststoff

Kunststoffplatten für den Balkon

Kunststoffplatten Balkon

Kunststoffplatten für den Balkon

Kunststoffe sind ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie sind praktisch und bieten zahlreiche Vorteile. Längst hat das Material sein Schmuddelimage verloren, bieten hochwertige Verarbeitungstechniken elegante und anspruchsvolle Kunststoffprodukte. So sind insbesondere Kunststoffplatten auf vielen Balkonen und Terrassen zu finden. Wollen Sie an Ihrem Balkon Veränderungen mit Kunststoffplatten vornehmen, sind aber einige Besonderheiten und Auflagen zu beachten.

Anwendung von Kunststoffplatten auf dem Balkon

Insbesondere Kunststoffe aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat konnten sich bestens als Werk- und Baustoff etablieren. Diese Platten können lichtundurchlässig in verschiedenen Farben, aber auch lichtdurchlässig hergestellt werden. Explizit die lichtdurchlässigen Kunststoffplatten aus PMMA sind auch als Acrylglas gängig bezeichnet. Nun müssen Sie am Balkon aber eingrenzen, wofür Sie die Kunststoffplatten benötigen:

  • Lesen Sie auch — Kunststoffplatten für die Fassade
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Kunststoffplatten für das Dach
  • als Bodenbelag
  • zur Wandverkleidung (ähnlich der Kunststoffplatten für die Fassade)
  • als Sichtschutz seitlich (in Form einer ausgestellten Wand)
  • zum Verkleiden einer Balkonumwehrung oder Brüstung
  • als eigentliche Umwehrung
  • Kunststoffplatten zur Überdachung

Die einzigen Kunststoffbauteile, die nicht in Form von Platten verwendbar sind, sind die für einen Balkonbodenbelag aus Kunststoff. Hierfür greifen Sie auf bestimmte Verlegesysteme zurück, die ähnlich wie ein Laminat verlegt werden.

Materialien und Systeme für die Balkonverkleidung und Überdachung

Für alle anderen Anwendungen gibt es Kunststoffplatten in den unterschiedlichsten Ausführungen, von der reinen Kunststoffplatte bis hin zur Verbundplatte:

  • Kunststoffplatten aus PMMA
  • Kunststoffplatten aus Polycarbonat
  • Integralschaummatten (PVC)
  • Verbundplatten mit Kunststoffkern und Aluminiumummantelung
  • Vollkernplatten aus HPL (Hochdruck gepresstes Laminat, High Pressure Laminat)
  • Composite-Platten in Leichtbauausführung (Verbundplatte mit einem Kern aus Glasfaser)

PMMA und Polycarbonat Kunststoffplatten auf dem Balkon

In der Popularität ganz vorne dabei sind Kunststoffplatten aus PMMA und Polycarbonat. Neben lichtdurchlässigen Lichtbauplatten gibt es sie auch lichtundurchlässig in allen möglichen Farben. Besondere Polycarbonat- und PMMA-Platten sind die sogenannten Steg- oder Hohlkammerplatten.

Steg- oder Hohlkammerplatten aus diesen Kunststoffen

Dabei handelt es sich im Prinzip um zwei Kunststoffplatten, die über Stege miteinander verbunden sind. Die Stege bestehen ebenfalls aus demselben Material für die eigentlichen Platten. Durch eine unterschiedliche Höhe der Stege werden auch unterschiedliche Stärken (üblich zwischen 4 und 16 mm) dieser Kunststoffplatten erreicht. Mehr dazu erfahren Sie unter „Maße von Doppelstegplatten„.

Stegplatten – die perfekte Balkonüberdachung

Diese Platten werden vornehmlich als Überdachung verwendet. Die Unterkonstruktion zum Verlegen der Doppelstegplatten kann dabei aus verschiedenen Materialien bestehen:

  • Holz
  • Metall

Verlegen von Doppelstegplatten

Aber auch das Verlegen dieser Platten hat seine Eigenheiten. So werden moderne Verlegesysteme angeboten, bei denen die Stegplatten in profile verlegt werden, ohne sie zu schrauben oder zu verkleben. Die typischen Knarz- und Knackgeräusche werden damit weitgehend neutralisiert.

Nicht nur auf dem Balkon zu finden

Diese Stegplatten bieten so hervorragende Eigenschaften, dass sie nicht nur als Balkonüberdachungen Anwendung finden. Auch Wintergärten, Terrassenüberdachungen oder ein Gewächshaus aus Doppelstegplatten sind längst eine Selbstverständlichkeit. Während für die Balkonüberdachung vornehmlich Stegplatten zum Einsatz kommen sollten, können für die Umwehrung auch einfache Kunststoffplatten verwendet werden.

Hohlkammerplatten für die Überdachung, Einfachplatten für die Balkonverkleidung

Die Hohlkammerplatten sind daher besser als Überdachungen für Balkone geeignet, weil sie auch eine wärmeisolierende und damit vor Wärme schützende Wirkung besitzen, ohne die Sicht großartig einzuschränken. So kann sich der Aufenthaltsbereich unter der Balkonüberdachung aus Hohlkammernplatten nicht wirklich dramatisch aufheizen – selbst, wenn die Sonne intensiv strahlt.

Tipps & Tricks
Einer Balkonbrüstung ist auf der äußeren Standfläche des Balkonbodens errichtet, zumeist aus einem vollen Material und umschließt einen Balkon vollständig. Eine Umwehrung ist ebenfalls komplett umschließend, wird aber normalerweise vorne an der Stirnseite der Balkonbodenplatte montiert. Sie ist in den meisten Fällen nicht voll.

Bei baulichen Maßnahmen am Balkon müssen verschiedene, zwingend anzuwendende Regelwerke beachtet werden. Dazu gehören die ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ (Normen des Ausschusses für „Einheitliche Technische Baubestimmungen“) sowie der Eignungsnachweis nach DIN 18800, welche über die jeweils gültige Landesbauordnung (LBO) definiert wird.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunststoff

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonbelag Kunststoff
Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Balkonverkleidung
Balkonverkleidung – vom Schilfgeflecht bis zur PE-Bespannung
Kunststoffplatten Fassade
Kunststoffplatten für die Fassade
Kunststoffplatten Dach
Kunststoffplatten für das Dach
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten verbinden
Kunststoffplatten verbinden
rasengitter-kunststoff
Ratgeber zu Rasengittern aus Kunststoff
Balkon im Dach
Das Dach für einen Balkon
Dachpfannen Kunststoff
Dachpfannen aus Kunststoff in vielfältiger Form
spatzenabwehr-balkon
Gegen die Plage: Spatzenabwehr für den Balkon
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.