Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kunststoff

Kunststoffplatten für das Dach

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Kunststoffplatten für das Dach”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/kunststoffplatten-dach

Traditionelle Bedachungen bestehen meist aus Steinprodukten wie zum Beispiel Dachziegel. Doch Kunststoffplatten aller Art bilden zu den herkömmlichen Eindeckungen eine immer populärer werdende Alternative. Längst gehören die Zeiten, in denen Kunststoffplatten ausschließlich auf zweitrangigen Überdachungen wie der Terrassenüberdachung oder dem Carport zu finden waren, der Vergangenheit an. Im Anschluss erhalten Sie eine Übersicht für Kunststoffplatten für das Dach.

Kunststoffplatten Dach
AUF EINEN BLICK
Welche Arten von Kunststoffplatten gibt es für Dächer?
Kunststoffplatten für Dächer bieten eine leichte, langlebige und kostengünstige Alternative zu traditionellen Dachziegeln. Typische Varianten sind Biberplatten, Trapezkunststoffdachplatten, Wellkunststoffdachplatten sowie Polycarbonat- und Acrylglasplatten. Sie eignen sich besonders für Carports, Terrassenüberdachungen, Garagen und Gartenhäuser.

Lesen Sie auch

  • Dachplatten aus Kunststoff

    Mit Bitumen der preiswerteste Baustoff – Dachplatten aus Kunststoff

  • Dachplatten Kunststoff

    Leicht, stabil und preiswert – Dachplatten aus Kunststoff

  • Dachplatten durchsichtig

    Haltbarer Kunststoff für freie Sicht – durchsichtige Dachplatten

Kunststoffe haben eine positive Entwicklung vollzogen

Bei Kunststoffplatten für das Dach denken die meisten Leser wohl am ehesten an Kunststoffwelldächer oder Hohlkammerplatten aus Polycarbonat oder PMMA. Durch moderne Herstellungsverfahren haben sich die Eigenschaften und auch das Aussehen von Baustoffen aus Kunststoff drastisch verändert. Insbesondere die technischen Eigenschaften bieten teilweise sogar erhebliche Vorteile einer traditionellen Dacheindeckung gegenüber.

Verschiedene Ausführungen für Dachplatten aus Kunststoff

Doch zunächst einmal eine Übersicht an unterschiedlichen Kunststoffplatten, die zum Verlegen auf dem Dach geeignet sind:

  • Biber und Dachziegel (Dachziegeloptik) aus Kunststoff (unter anderem auch aus GFK)
  • Trapezkunststoffdachplatten
  • Wellkunststoffdachplatten
  • einfache, lichtdurchlässige Polycarbonat und PMMA
  • Hohlkammerplatten (auch Stegplatten oder Doppelstegplatten genannt)

Biberplatten und Dachziegel aus Kunststoff

Biber und Dachziegel aus Kunststoff haben zunächst den Vorteil, dass das Material deutlich leichter ist als herkömmliche Dachziegel aus echtem Ziegel. Dadurch werden plötzlich Dachkonstruktionen und Dachstuhlkonstruktionen möglich, die bei einer traditionellen Ziegelbedachung alleine schon aus statischen Gründen unerreichbar sind.

Zudem sind moderne Kunststoffdachplatten sogar noch langlebiger als herkömmliche Dachziegel, wenn Sie auf hochwertiges Material setzen. Abgerundet werden diese attraktiven Kunststoffplatten für das Dach durch ein Preis-Leistungs-Verhältnis, an das gewöhnliche Ziegel nicht heranreichen. Optisch ist für den Laien nahezu kein Unterschied zu gewöhnlichen Dachziegeln zu erkennen.

Welldachplatten aus Kunststoff

Welldachplatten aus Kunststoff gehören zu den eher minderwertigen Baustoffen. Sie werden oft für folgende Konstruktionen und Gebäude verwendet:

  • Carports
  • Terrassen- und Balkonüberdachungen
  • Garagen
  • Gartenhäuschen
  • gesondert errichtete Abstellkammern und dergleichen

Optisch sind Welldachplatten aus Kunststoff zumeist eher weniger ansprechend, weshalb die Verwendung wirklich nur da lanciert wird, wo es optisch eher zweitrangig ist und der praktische Zweck vor allen anderen Ansprüchen steht. Dafür sind diese Kunststoffplatten für das Dach auch ausgesprochen preiswert.

Kunststoff-Trapezplatten

Ähnlich geht es auch Trapezdachplatten aus Kunststoff, wobei allerdings die Optik etwas ansprechender ist. Sie sehen aus wie Blechdächer mit hochstehenden Falzen in regelmäßigen Abständen. Auch bei der Verwendung von Trapezdachplatten aus Kunststoff geht es vornehmlich um den Preisvorteil gegenüber Metallbedachungen. Somit sind diese Kunststoffdachplatten ebenfalls eher auf Carports und bei schlecht einsehbaren Terrassen und Balkonen als Überdachung genutzt.

Acrylglas- und Polycarbonatplatten

Auch einfache Platten aus PMMA oder Polycarbonat stehen eher für den praktischen Zweck als einen optischen Ansporn. Es ist insbesondere die Lichtdurchlässigkeit, die diese Kunststoffplatten als beispielsweise Acrylglas interessant macht.

Hohlkammer- oder Stegplatten

Dafür besitzen Hohlkammerplatten aus denselben Kunststoffen (Polymethylmethacrylat und Polycarbonat) eine enorme Popularität. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine doppelte Kunststoffplatte. Beide Platten sind durch Stege aus demselben Material miteinander verbunden, also quasi „aus einem Guss“. Da es sich um lichtdurchlässige Platten handelt, stören sich manche Menschen an der Optik, anderen wieder gefallen diese Hohlkammerplatten ausgesprochen gut.

Zahlreiche Vorteile machen Hohlkammerplatten außerordentlich beliebt

Es sind aber vor allem die Eigenschaften, die diese Platten so beliebt machen. Sie vereinen nicht nur die typischen Vorzüge von Acrylglas, sondern bedingt durch die besondere Konstruktion noch zusätzliche Vorteile:

  • hohe Schlagzähigkeit
  • witterungsbeständig
  • beste Brandschutzeigenschaften bei Polycarbonat-Kunststoffplatten (schwer entflammbar, B1)
  • den Anforderungen entsprechend gute Brandschutzeigenschaften bei Acryl (normal entflammbar, B1; jedoch nicht tropfend und keine gefährliche Rauchgasentwicklung)
  • hohe Lichtdurchlässigkeit
  • UV-Licht-Durchdringung kann eingestellt werden
  • Wärmedurchdringung kann eingestellt werden
  • deutliche leichtere Bauweisen gegenüber Glas möglich
  • hohe Wärmedämmwerte
  • gute Schallschutzdämmung

Mögliche Anwendungsgebiete

Dadurch qualifizieren sich diese Kunststoffplatten für das Dach für unterschiedlichste Bauvorhaben:

  • anspruchsvolle Terrassen- und Balkonüberdachungen
  • Kalt- und Warm-Wintergärten
  • Gewächshäuser
  • Garagen und Carports
  • Gartenhäuschen und Lauben

Stegplatten versus Glas

Unter „Doppelstegplatten für das Gewächshaus“ können Sie beispielsweise nachlesen, wie sich die beiden Kunststoffplatten im Vergleich mit Glas schlagen. Dabei kann festgestellt werden, dass diese Kunststoffplatten nicht zwingend aus finanziellen Gründen vor der Glasbauweise rangieren – im Gegenteil. Gegenüber Glas kommen je nachdem, ob nun Polycarbonat oder Acryl, Vorteile zum Tragen, die Glas überhaupt nicht hat und entsprechend nicht mithalten kann.

Anforderungen an Dachkonstruktionen für diese Kunststoffplatten

Das Verlgen von Stegplatten ist verhältnismäßig einfach. Dafür werden an die Dachunterkonstruktion bestimmte Ansprüche gestellt. Diese können Sie unter „“ nachlesen.

Tipps & Tricks
Sollten Sie sich für Kunststoffplatten auf Ihrem Dach entscheiden, sollten Sie grundsätzlich zu etablierten Markenprodukten greifen. Die sind zwar etwas teurer, dafür haben Sie aber wesentlich länger eine Freude daran. Auch die Garantien sind weiter gefasst und zudem einfacher durchzusetzen, sollte dich einmal etwas zu beanstanden sein

.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten aus Kunststoff
Mit Bitumen der preiswerteste Baustoff – Dachplatten aus Kunststoff
Dachplatten Kunststoff
Leicht, stabil und preiswert – Dachplatten aus Kunststoff
Dachplatten durchsichtig
Haltbarer Kunststoff für freie Sicht – durchsichtige Dachplatten
Transparente Dachplatten
Punktuelles oder ganzflächiges Oberlicht mit transparenten Dachplatten
Plexiglas Dachplatten
Dachplatten aus Plexiglas lassen Licht durchs Dach
Dachplatten PVC
Aus dem bekanntesten Kunststoff PVC werden auch Dachplatten gefertigt
wellplatten-dach-bauen
So können Sie mit Wellplatten ein Dach bauen
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
Überdachung Doppelstegplatten oder Glas
Terrassenüberdachung: Glas oder Doppelstegplatten?
plexiglas-ueberdachung-bauen
Mit Plexiglas eine Überdachung bauen
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus mit Wellplatten eindecken
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten aus Kunststoff
Mit Bitumen der preiswerteste Baustoff – Dachplatten aus Kunststoff
Dachplatten Kunststoff
Leicht, stabil und preiswert – Dachplatten aus Kunststoff
Dachplatten durchsichtig
Haltbarer Kunststoff für freie Sicht – durchsichtige Dachplatten
Transparente Dachplatten
Punktuelles oder ganzflächiges Oberlicht mit transparenten Dachplatten
Plexiglas Dachplatten
Dachplatten aus Plexiglas lassen Licht durchs Dach
Dachplatten PVC
Aus dem bekanntesten Kunststoff PVC werden auch Dachplatten gefertigt
wellplatten-dach-bauen
So können Sie mit Wellplatten ein Dach bauen
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
Überdachung Doppelstegplatten oder Glas
Terrassenüberdachung: Glas oder Doppelstegplatten?
plexiglas-ueberdachung-bauen
Mit Plexiglas eine Überdachung bauen
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus mit Wellplatten eindecken
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten aus Kunststoff
Mit Bitumen der preiswerteste Baustoff – Dachplatten aus Kunststoff
Dachplatten Kunststoff
Leicht, stabil und preiswert – Dachplatten aus Kunststoff
Dachplatten durchsichtig
Haltbarer Kunststoff für freie Sicht – durchsichtige Dachplatten
Transparente Dachplatten
Punktuelles oder ganzflächiges Oberlicht mit transparenten Dachplatten
Plexiglas Dachplatten
Dachplatten aus Plexiglas lassen Licht durchs Dach
Dachplatten PVC
Aus dem bekanntesten Kunststoff PVC werden auch Dachplatten gefertigt
wellplatten-dach-bauen
So können Sie mit Wellplatten ein Dach bauen
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
Überdachung Doppelstegplatten oder Glas
Terrassenüberdachung: Glas oder Doppelstegplatten?
plexiglas-ueberdachung-bauen
Mit Plexiglas eine Überdachung bauen
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus mit Wellplatten eindecken
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.