Massiver Beton teilweise mit Stahlbewehrung
L-Steine sind vor allem als stabilisierende Bauelemente im Einsatz. Da große seitliche Scherkräfte abgefangen werden müssen, sind angemessene und grundsätzliche Größen und Maße vorgeschrieben. Die Ausführung und Dimensionierung richtet sich nach dem vorliegenden Lastfall. Daraus ergibt sich das Gewicht des benötigten Elements.
Die kleinsten L-Steine, die im privaten Garten beispielsweise als Beetbegrenzung eingesetzt werden und eine Bauhöhe bis zu fünfzig Zentimeter besitzen, wiegen bereits knapp dreißig Kilogramm. Sie können mit Anstrengung gerade noch ohne Bagger gesetzt werden. L-Steine werden von vielen Herstellern mit eingelassenen Ösen ausgeliefert, damit ein Hebegerät sie greifen kann. Alternativ können zwei Schraubzwingen (19,99 € bei Amazon*) am oberen Rand als Griffe dienen.
Gewichte gängiger Bauhöhen für L-Steine
Bauhöhe | Fußlänge | Betonstärke | ca. Gewicht/kg pro laufendem Meter |
---|---|---|---|
0,55 | 0,30 | 12 | 208 |
0,80 | 0,45 | 12 | 321 |
1,05 | 0,60 | 12 | 435 |
1,30 | 0,70 | 12 | 534 |
1,55 | 0,85 | 12 | 647 |
1,80 | 0,99 | 12 | 940 |
2,05 | 1,15 | 12 | 1065 |
Gewichte von Eckteilen
Bauhöhe/cm | Fußlänge/cm | Betonstärke/cm | Gewicht/kg pro Eckelement |
---|---|---|---|
0,55 | 0,30 | 12 | 372 |
0,80 | 0,45 | 12 | 555 |
1,05 | 0,60 | 12 | 723 |
1,30 | 0,70 | 12 | 872 |
1,55 | 0,85 | 12 | 1017 |
1,80 | 0,85 | 12 | 1383 |
2,05 | 0,85 | 12 | 1522 |
Praktische Hinweise
Eckelemente sind auch mit flach abknickenden Winkel (135 Grad) oder abgerundet (Radius 49) erhältlich. Alle Bauhöhen über fünfzig Zentimeter sind mit der Hand nicht mehr zu bewegen und zu setzen. Als Verdichtungsdruck wird von 15 Kilonewton pro Quadratmeter ausgegangen. Bemessung erfolgt nach DIN 1992-1-1 und die statischen Nachweise nach DIN EN 1997-1.
* Affiliate-Link zu Amazon