Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Zu lange Vorlaufzeit fürs Warmwasser?

lange-vorlaufzeit-warmwasser
Es kann ganz unterschiedliche Ursachen haben, wenn es lange dauert, eh das Wasser warm läuft Foto: Grigvovan/Shutterstock

Zu lange Vorlaufzeit fürs Warmwasser?

Wenn man nach Aufdrehen des Wasserhahns ewig warten muss, bis warmes Wasser kommt, kann das ganz schön nervig sein. Und beim Wohnen im Mietverhältnis auch durchaus ein Grund zur Beanstandung. Zu lange Vorlaufzeiten können verschiedene Gründe haben. Trotzdem gelten diesbezüglich gewisse Normen und Gesetze.

Warum hat das Warmwasser eine lange Vorlaufzeit?

Die Vorlaufzeit für Warmwasser kann aus verschiedenen Gründen zu lange sein. Eine der Ursachen kann beispielsweise am Druck des Trinkwasserleitungsnetzes oder an der Beschaffenheit der Rohre liegen. Als Mieter hat man in Bezug auf die Warmwasser-Vorlaufzeit eindeutige Rechte, die auf DIN-Normen und Mietrechtsgesetze zurückzuführen sind.

  • Lesen Sie auch — Die Mindesttemperatur für Warmwasser
  • Lesen Sie auch — Probleme bei der Warmwasser-Erzeugung mit Wärmepumpe angehen
  • Lesen Sie auch — Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen

Was sorgt für eine zu lange Warmwasser-Vorlaufzeit?

Warmwasser möchte man idealerweise sofort bei Anforderung aus dem Hahn oder der Duschbrause bekommen. Das ist allerdings längst nicht immer so. Am schnellsten geht es noch bei dezentralen Warmwasseraufbereitern wie Boilern oder Durchlauferhitzern, die sehr nah an der jeweiligen Zapfstelle installiert sind.

Bei zentralen Warmwasseraufbereitungsmethoden kann bis zum Ausstoß des Wassers in der gewünschten Temperatur einige Zeit vergehen. Das hängt mit folgenden Faktoren zusammen:

  • Länge der Rohrleitungen
  • Innendurchmesser der Rohrleitungen
  • Wärmeleit- und Speicherfähigkeit der Rohrleitungen
  • Dämmung der Rohrleitungen
  • Durchsatz der Entnahmearmatur
  • Druckverhältnisse in der Wasseraufbereitungsanlage

Bei der Suche nach der Ursache für eine ungewöhnlich lange Warmwasser-Vorlaufzeit gibt es also einiges zu prüfen. Als Hausbesitzer sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Druckverhältnisse im Trinkwasserleitungsnetz stimmen. Wenn hier Missverhältnisse entstehen, kommt vor allem an den Zapfstellen, die weiter von der Warmwasseraufbereitungsanlage entfernten sind (in der Regel die in oberen Stockwerken), das Wasser mit zu wenig Druck an. In dem Fall muss gegebenenfalls ein hydraulischer Abgleich von Fachleuten durchgeführt werden.

Eine andere Sache ist die Beschaffenheit der Trinkwasserrohrleitungen. Länge, Material und Dicke bestimmen die Vorlaufzeit maßgeblich mit, allerdings auch die Vollständigkeit der Zirkulation und der der Wasserdurchsatz der einzelnen Armaturen. Der Austausch von Armaturen gegen durchsatzstärkere Modelle können die Warmwasser-Vorlaufzeit verringern.

Wie lange darf die Warmwasser-Vorlaufzeit dauern?

Als Mieter hat man in Bezug auf die Warmwasser-Vorlaufzeit recht eindeutige Rechte, die auf DIN-Normen und Mietrechtsgesetze zurückzuführen sind. Es gibt auch einige Präzedenzfälle, in denen Mieter wegen zu langer Warmwasser-Vorlaufzeiten eine Mietminderung von 5% monatlich erwirken konnten.

Nach der DIN 1988-200 gilt als Standard, dass nach maximal 30 Sekunden bei voller Öffnung der Entnahme-Zapfstelle eine Wassertemperatur von mindestens 55°C erreicht sein muss und nach 15 Sekunden eine Temperatur von 40°C. Darüber hinaus gilt nach § 535 Abs. 1 des BGB, dass der Vermieter dem Mieter die Mietsache „in einem zum vertragsmäßigen Gebrauch geeigneten Zustand [] überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand [] erhalten“ muss. Was im individuellen Fall als „geeignet“ gilt, orientiert sich dabei immer an konkreten Vereinbarungen im Mietvertrag oder am aktuellen technischen Standard.

Caroline Strauss
Artikelbild: Grigvovan/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
waermepumpe-warmwasser-probleme
Probleme bei der Warmwasser-Erzeugung mit Wärmepumpe angehen
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
warmwasser-nur-lauwarm
Ihr Warmwasser wird nur lauwarm? Daran kann es liegen
zirkulation-warmwasser-vorschrift
Vorschriften bei der Warmwasser-Zirkulation
warmwasser-zeiten-einstellen
Zeiten für Warmwasser optimal einstellen
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
heizung-und-warmwasser-geht-nicht
Wenn alles kalt bleibt: Streik von Heizung und Warmwasser
kein-warmwasser-was-tun
Was tun wenn’s kein Warmwasser gibt?
solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.