Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Energiesparlampen

Test

untertischgeraet-oder-durchlauferhitzer
Wenn genug Platz da ist, lohnt sich oft der Kauf eines Durchlauferhitzers Foto: Nomad_Soul/Shutterstock

Test

Das Wohnzimmer ist in vielen Haushalten der Mittelpunkt der Wohnung. Hier verbringen Sie sehr viel Zeit und empfangen Bekannte und Freunde. Wenn im Wohnzimmer die Wand gestrichen werden soll, stellt sich auf die Frage nach einer geeigneten Farbe.

Welche Farbe für die Wohnzimmerwände verwenden?

Kaum etwas falsch machen können Sie, wenn Sie beispielsweise warme Farben wie Braun oder Beige verwenden. Genauso gut können es aber auch warme und angenehme Farben wie Orangetöne oder Gelbtöne sein, mit denen Sie ohne Probleme ein gemütliches und angenehmes Ambiente erzeugen. Interessant wird es vor allem dann, wenn Sie zusätzlich zu den warmen Grundtönen noch kräftigere Akzente in einzelnen Bereichen des Raumes setzen. Achten Sie dabei aber auf eine ausgewogene Farbkombination.

  • Lesen Sie auch — Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
  • Lesen Sie auch — test
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe stinkt – warum?

Cookie Einstellungen


Die Farbauswahl abhängig von den Raumgegebenheiten

Welche Farbe Sie letzten Endes verwenden, hängt von verschiedenen Dingen ab wie etwa den räumlichen Gegebenheiten. Hier sind einige Beispiele, die einen wesentlichen Einfluss auf die Farbauswahl haben sollten:

  • die Art und Farben der im Raum eingesetzten Möbel
  • die Beleuchtung (Stärke des Tageslichts und Art der künstlichen Beleuchtung)
  • sind Dachschrägen vorhanden
  • die Raumgröße
  • Ihr eigener Geschmack

Einige Tipps und Hinweise zur Farbgestaltung im Wohnzimmer

Wenn Sie etwas dunklere und kräftigere Farbtöne verwenden möchten, ist dies kein Problem, wenn es sich um einen größeren Raum handelt. Besitzen Sie allerdings ein kleineres Wohnzimmer, möglicherweise noch mit einer Dachschräge, sollten Sie besser etwas hellere Farbtöne auswählen, um den Raum optisch zu weiten. Ähnlich verhält es sich mit dem Lichteinfall. Denken Sie daran, dass die meisten Farben bei starkem Lichteinfall und viel Tageslicht ganz anders wirken als bei Kunstlicht. Helle Farben können sehr schnell blass erscheinen.

Weitere Hinweise zur Farbgebung im Wohnzimmer

Ein Wohnzimmer sollte ein Wohlfühlort sein. Sehr wichtig ist es daher, dass warme Farben eingesetzt werden, vor allem dann, wenn der Raum relativ dunkel ist. Hier sollten Sie besser auf Gelbtöne setzen, da sonst der Raum sehr schnell kühl wirkt. Auch Beige ist eine gute Farbwahl, sowohl für kleinere als auch für größere Räume. Verwenden Sie am besten hellere Farbtöne, um die Räume nicht optisch zu verkleinern. Gegebenenfalls können Sie auch einzelne Raumbereiche mit kräftigeren Farben abgrenzen.

Viktar
Artikelbild: Nomad_Soul/Shutterstock
Startseite » Energie » Strom » Lampen » Energiesparlampen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
dachboden-fussboden
test
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampen Kosten
Energiesparlampe: welchen Preis muss man rechnen?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe dimmbar
Energiesparlampe dimmen – darauf müssen Sie achten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?
Energiesparlampe leuchtet nach
Energiesparlampe blinkt – was ist die Ursache?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.