Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Maschinenschraubstock

maschinenschraubstock
Maschinenschraubstöcke können z.B. auf Kreuztischen angebracht werden Foto: Chongsiri Chaitongngam/Shutterstock

Maschinenschraubstock – Ein kleiner Kaufratgeber

Mit einem Maschinenschraubstock spannen Sie Werkstücke sicher ein, um diese an Werkzeugmaschinen wie Fräsmaschinen, Schleifmaschinen oder Bohrmaschinen spanend zu bearbeiten. Der Schraubstock lässt sich sicher auf fast allen Maschinentischen befestigen. Heute stellen wir Ihnen die beliebtesten Maschinenschraubstöcke zum Einspannen Ihrer Bauteile vor.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Röhm Maschinenschraubstock mit Langloch Spannweite 150 mm 12,5 kg

Röhm Maschinenschraubstock mit Langloch Spannweite 150 mm 12,5 kg
Spannweite
150 mm
Backenbreite
140 mm
Backenhöhe
40 mm
Befestigung
Langlöcher
Gewicht
12,5 kg
Vergleichspreis
Preis/Stück = ca. 113,01€
113,01 €
Bei Amazon kaufen
Der Maschinenschraubstock von Röhm kommt in einer robusten Ausführung mit einem Gewicht von 12,5 kg. Die Spannweite beträgt 150 mm und die Spannbacken haben eine Breite von 140 mm sowie eine Höhe von 40 mm. Befestigt wird dieser Bohrmaschinenschraubstock über die im unteren Bereich angebrachten Langlöcher. Er besteht aus Grauguss und ist in blauer Farbe lackiert. Seine feste Backe verfügt über ein vertikales und horizontales Prisma.

Laut der Kundenrezensionen überzeugt dieser Schraubstock durch seine robuste und qualitativ hochwertige Fertigung und auch die Größe reicht für die meisten Bauteile sehr gut aus.

#2

Wolfcraft Maschinenschraubstock mit Langloch Spannweite 80 mm 1,89 kg

Wolfcraft Maschinenschraubstock mit Langloch Spannweite 80 mm 1,89 kg
Spannweite
80 mm
Backenbreite
85 mm
Backenhöhe
K.A.
Befestigung
Langlöcher
Gewicht
1,89 kg
Vergleichspreis
Preis/Stück = ca. 36,90€
36,90 €
Bei Amazon kaufen
Dieser Maschinenschraubstock von Wolfcraft hat eine Spannweite von 80 mm und eine Backenbreite von 85 mm. Er wird über Langlöcher am Maschinentisch befestigt und wiegt gerade einmal 1,89 kg. Gefertigt wurde der Schraubstock aus Grauguss. Er ist mit einer Schnellverstellung ausgestattet und seine Stahlbacke erlaubt mit den horizontalen V-Nuten auch das Einspannen von runden Bauteilen. Die Spindel ist aus Stahl mit einem Trapezgewinde.

Die Kunden entschieden sich für diesen Maschinenschraubstock wegen der kompakten Größe, dem niedrigen Gewicht und der Schnellverstellung. Der niedrige Preis war ebenfalls ein Pluspunkt.

#3

Wabeco Maschinenschraubstock mit seitlicher Nut Spannweite 67 mm 2,1 kg

Wabeco Maschinenschraubstock mit seitlicher Nut Spannweite 67 mm 2,1 kg
Spannweite
67 mm
Backenbreite
50 mm
Backenhöhe
25 mm
Befestigung
Seitliche Nuten
Gewicht
2,1 kg
Vergleichspreis
Preis/Stück = ca. 78,90€
78,90 €
Bei Amazon kaufen
Wabeco bietet hier einen Maschinenschraubstock, der nur 2,1 kg auf die Waage bringt und über die seitlich eingebrachten Nuten am Maschinentisch befestigt wird. Die Spannweite beträgt 67 mm und seine Spannbacken haben die Breite von 50 mm sowie eine Höhe von 25 mm. Er ist aus Stahl gefertigt, gehärtet und alle Seiten sind geschliffen. Drehbar ist die Spindel über einen Knauf mit Rändelung.

Die Käufer bevorzugten diesen Maschinenschraubstock wegen der hohen Genauigkeit von 0,005 mm und der edlen Optik. Das niedrige Gewicht und die hohe Qualität überzeugten die Kunden ebenfalls.

Kaufkriterien

Spannweite

Die Spannweite ist eines der wichtigsten Kaufkriterien eines Maschinenschraubstocks. Hiervon ist abhängig, wie groß die zu spannenden Werkstücke sein können. Im Modellbereich reichen oft kleine Spannweiten völlig aus. Wenn es sich jedoch um eine industrielle Fertigung an Werkzeugmaschinen handelt oder der Schraubstock für die private Hobbywerkstatt verwendet wird, ist eine große Spannweite zu bevorzugen. Mit einer hohen Spannweite sind Sie auf alle Größen der Bauteile bestens vorbereitet.

Befestigung

Die Art der Befestigung unterscheidet viele Maschinenschraubstöcke voneinander. Ein solcher Schraubstock muss immer am Maschinentisch befestigt werden können, damit eine spanende Bearbeitung möglich ist. Es gibt Modelle, die im unteren seitlichen Bereich ein Langloch oder auch mehrere Langlöcher haben. Hierüber lässt sich mit Nutensteinen und Schrauben der Maschinenschraubstock befestigen. Es gibt auch Varianten, die seitlich eine Nut eingefräst haben und mit Spannpratzen befestigt werden.

Prismen

Prismen sind dafür entscheidend, dass Sie mit dem Maschinenschraubstock auch runde Werkstücke sicher einspannen können. Diese Prismen sind in einer oder beiden Backen eingearbeitet. Ohne ein Prisma hat ein rundes Werkstück keine ausreichende Spannfläche, wodurch es sich bei der Bearbeitung zwischen den Spannbacken lösen würde. Mit den Prismen können Sie daher nicht nur eckige, sondern auch runde Materialien mit hoher Sicherheit einspannen und eine spanende Bearbeitung durchführen.

Material

Die Maschinenschraubstöcke bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Häufig kommt ein Schraubstock zum Einsatz, der aus Grauguss besteht. Ebenfalls weit verbreitet sind Geräte aus Stahl. Diese sind oft gehärtet und können auch an den Außenflächen geschliffen sein. Im Modellbereich wird auch Aluminium als Werkstoff verwendet. Aluminium ist hierbei am leichtesten. Das Material hat daher einen Einfluss auf das Gewicht des Maschinenschraubstocks und auch auf die Langlebigkeit durch die Qualität des Werkstoffes.

Gewicht

Das Gewicht eines Maschinenschraubstocks hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist dies die Größe des Bauteils. Kleine Schraubstöcke sind entsprechend leicht, während größere Exemplare mehr Gewicht auf die Waage bringen. Ein weiterer Faktor für das Gewicht ist das verwendete Material des Bohrmaschinenschraubstöcken. Aluminium sorgt hier für ein relativ geringes Gewicht, während Schraubstöcke aus Stahl oder Grauguss entsprechend mehr wiegen. Für die Handhabung sind leichte Geräte von Vorteil.

Griff

Die Griffe an Maschinenschraubstöcken können unterschiedlich ausfallen. Zum einen gibt es Spindeln, die über eine Kurbel drehbar ausgeführt sind. Häufig werden zylindrische Griffe verwendet, die mit einer verschiebbaren Querstange ausgestattet sind. Auch ein Knauf ist eine Art dieser Griffe. Wichtig ist jedoch, dass der Griff eine rutschhemmende Oberfläche oder Rändelung aufweist. Dadurch haben Sie auch mit verölten oder eingefetteten Händen stets einen sicheren Halt an der Oberfläche des Griffes.

Video: Einspannen von Bauteilen am Maschinenschraubstock

Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Maschinenschraubstöcken gibt es?

Die Arten der Maschinenschraubstöcke unterscheiden sich unter anderem durch die Mechanik beim Spannen. Es gibt hier Schraubstöcke, die eine Kurbel aufweisen und Modelle, die als Niederzugschraubstock mit einem Schlüssel verwendet werden. Außerdem sind die weiteren Unterschiede der Maschinenschraubstöcke die Größe, das Material und die Spannbreite.

Welche Vorteile haben Maschinenschraubstöcke?

Die Vorteile der Maschinenschraubstöcke liegen darin, dass Sie diese auf fast allen Bearbeitungsmaschinen wie Fräsmaschinen, Bohrständern oder Schleifmaschinen verwenden können. Auch die Befestigung des Schraubstocks gestaltet sich sehr einfach und der sichere Halt auf dem Maschinentisch sind weitere Vorteile von dieser Art des Schraubstocks.

Welche bekannten Hersteller liefern einen Maschinenschraubstock?

Bekannte Hersteller von Maschinenschraubstöcken sind unter anderem Röhm, Berg und Schröter, Westfalia, Proxxon, Silverline, Wolfcraft, Wabeco, Lobinger, Deckel, Kami und Dema.

Gibt es bestimmte Sicherheitshinweise für Maschinenschraubstöcke?

Achten Sie bei Ihrem Maschinenschraubstock darauf, dass dieser fest an der Werkzeugmaschine fixiert ist und sich während der Bearbeitung nicht lösen kann. Auch das Werkstück selbst muss sicher zwischen den Spannbacken geklemmt sein. Während der spanenden Bearbeitung tragen Sie unbedingt eine Sicherheitsbrille zum Schutz vor herumfliegenden Spänen sowie Sicherheitsschuhe.

Wann lohnt sich ein Maschinenschraubstock?

Ein Maschinenschraubstock lohnt sich für alle, die an Werkzeugmaschinen Werkstücke zur spanenden Bearbeitung spannen müssen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Fräsmaschine oder Bohrständer handelt. An nahezu allen Maschinen können Sie diese Schraubstöcke einsetzen. Sie lohnen sich sowohl für Industriebetriebe als auch private Werkstätten zu Hause.

Kann man auch gebrauchte Maschinenschraubstöcke kaufen?

Selbstverständlich muss es nicht immer ein neuer Schraubstock sein. Daher können Sie im Internet auch gebrauchte Maschinenschraubstöcke kaufen und hier bares Geld sparen. Eine der ersten Anlaufstellen hierfür ist eBay. Mit seinen zahlreichen privaten und gewerblichen Anbietern gelingt Ihnen sicher der Kauf eines gebrauchten und günstigen Schraubstocks für Ihre Werkzeugmaschine. Wählen Sie dort unter den unzähligen Herstellern und Gebrauchszuständen Ihren gewünschten Artikel ganz einfach aus.

Zubehör

Weiche Backe

Weiche Backe 100 mm

Weiche Backe 100 mm
9,44 €
Bei Amazon kaufen

Mit dieser weichen Backe von Draper spannen Sie in Ihrem Maschinenschraubstock auch empfindliche Materialien sicher. Die Länge der Backe beträgt 100 mm und sie ist mit blauem Gummi bestückt, der eine geriffelte Oberfläche für besten halt aufweist. Die Backe kann über eingearbeitete Magnete an magnetischen Spannbacken befestigt werden.

Schutzbacken

P2 Stück Schutzbacken Aluminium

P2 Stück Schutzbacken Aluminium
11,63 €
Bei Amazon kaufen

Diese 2 Schutzbacken aus Aluminium von BGS ermöglichen das Einspannen von empfindlichen Werkstücken. Die backen werden einfach über die im Maschinenschraubstock verbauten Spannbacken gestülpt. Sie sind mit einem Magneten ausgestattet und mit einem Kunststoff überzogen. Die Länge der Backen beträgt 125 mm, ist jedoch auch in 150 mm erhältlich.

Stefan Bamberger
Artikelbild: Chongsiri Chaitongngam/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Niederzugschraubstock
Präzisionsschraubstock
Schraubstock renovieren Einen alten Schraubstock restaurieren
Schraubstock streichen Einen alten Schraubstock frisch lackieren
Schraubstock montieren Schraubstock sicher und kippfrei befestigen
Schraubstock Funktion Jeder Schraubstock hat einen ähnlichen Aufbau
Schraubstock Eigenbau Schraubstock selber bauen – geht das?
Flachstahl biegen Flachstahlbiegen im Schraubstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Niederzugschraubstock
Präzisionsschraubstock
Schraubstock renovieren
Einen alten Schraubstock restaurieren
Schraubstock streichen
Einen alten Schraubstock frisch lackieren
Schraubstock montieren
Schraubstock sicher und kippfrei befestigen
Schraubstock Funktion
Jeder Schraubstock hat einen ähnlichen Aufbau
Schraubstock Eigenbau
Schraubstock selber bauen – geht das?
Flachstahl biegen
Flachstahlbiegen im Schraubstock
fachwerkhaus-decke-sanieren
Wie die Decke im Fachwerkhaus sanieren?
schlittschuhe-schleifen
Schlittschuhe schleifen: 3 Techniken im Überblick
axt-schleifen
Axt schleifen: 4 Techniken im Überblick
garagentor-griff-austauschen
Garagentorgriff austauschen – so wird’s gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.