Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauern

Mauerwerk: Welche Schrauben und wie befestigen?

Mauer Schrauben
Schrauben sollten am besten immer mit einem Dübel im Mauerwerk befestigt werden Foto: /

Mauerwerk: Welche Schrauben und wie befestigen?

Mauerwerk ist immer noch einer der häufigsten Wandbaustoffe. Grund genug, um einmal ausführlich zu klären, wie man Schrauben am besten im Mauerwerk befestigt, und welche Befestigungstechnik sich für Mauerwerk am besten eignet. Das alles erfahren Sie in diesem Beitrag.

Verschrauben im Mauerwerk

Um Schrauben sicher zu befestigen, werden im Mauerwerk immer Dübel benötigt. Bei Vollsteinen macht das kein Problem, bei Lochsteinen müssen allerdings spezielle Dübel zum Einsatz kommen, die auch dafür geeignet sind.

  • Lesen Sie auch — Mauerwerk ausbessern
  • Lesen Sie auch — Mauerwerk schneiden
  • Lesen Sie auch — Ganz einfach Ecken mauern

Technisch sind die einzelnen Dübelarten immer für verschiedene Mauersteine als geeignet ausgewiesen. So kann man immer einen für das jeweilige Mauerwerk zugelassenen und geprüften Dübel mit geprüfter Tragkraft verwenden.

Problematisch ist dabei, dass man in den meisten Fällen die Art der verbauten Mauersteine nicht kennt und nur mit hohem Aufwand eruieren kann (Baupläne bzw. Rechnungen des Maurers).

Tragkraft

Schrauben und Dübel müssen immer zueinander passen. Für jedes Paar gibt es dann geprüfte Angaben zur maximalen Tragfähigkeit in den zugelassenen Steinsorten. Bei gewöhnlichen Schrauben-Dübel-Kombinationen kann die maximale Tragkraft zwischen rund 60 und 160 kg betragen.

Richtig vorbohren

Achten Sie darauf gerade bei Ziegelmauerwerk keinesfalls die Schlageinrichtung einzuschalten! Es darf ausnahmslos nur im Drehgang gebohrt werden.

Bei sehr niedriger Drehzahl (etwa 250 – 300 Umdrehungen Ansonsten droht ein Verglasen des Bohrlochs. Beim Schlagbohren besteht dagegen die Gefahr einer Beschädigung des Ziegels durch die Schlagbewegung.

Schrauben ohne Dübel

Neue Schrauben mit dem Namen m-cut kommen im Mauerwerk sogar ohne Dübel aus. Sie haben im Vergleich zu gewöhnlichen Schrauben einen gleich um ein Vielfaches höheren Auszugswiderstand. Dafür sorgt das speziell konstruierte Gewinde.

Beim Setzen der Schrauben muss unbedingt sehr exakt vorgebohrt werden. Die Bohrmaschine (53,90 € bei Amazon*) darf beim Vorbohren keinesfalls verrutschen. Die m-cut-Schrauben können dann ganz einfach ohne Dübel in das vorgebohrte Loch eingedreht werden. Derzeit sind diese Schrauben aber nur selten zu finden.

Tipps & Tricks
Flüssigdübelmasse vom bewährten Hersteller Fischer ist ebenfalls eine Neuheit. Aus einem 2K-System wird eine Dübelmasse zusammengerührt, die man einfach in das Bohrloch spritzt. Nach einer Minute kann man den Überstand abschneiden, nach einer weiteren Minute die Schraube eindrehen. Egal wie das Bohrloch aussieht – diese Dübel passen immer perfekt.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Mauern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel?
Beton Schrauben
Wie kann man Beton schrauben?
Dübel Belastbarkeit
Dübel und ihre Tragkraft
Dübel weicher Untergrund
Dübel in weicher Wand
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln – Die wichtigsten Information
Dübel Maße
Dübel – Größen und Maße
Dübel Mechanismus
Dübel und ihre Funktion
Dübel befestigen
Dübel in Wand setzen und befestigen
Schrauben Dübel
Dübel und Schrauben
Dübel vorbohren
Dübel bohren
Richtig Dübeln
Richtig Dübeln – Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.