Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mosaikparkett

Der immer moderne Klassiker: Mosaikparkett aus Eiche

Es ist wahrscheinlich das am weitesten verbreitete Parkett in den 1960er- und 1970er Jahren gewesen. Vier bis acht parallel zu Quadraten angeordnete Holzstäbe und im rechten Winkel zueinander verlegte Würfelmuster aus Eiche erzeugen eine beliebte Optik und vereinen beste Gebrauchseigenschaften.

Mosaikparkett Eiche
Selbst moderne Mosaikmuster lassen sich aus Eiche verwirklichen

Vorverklebt und geringe Aufbauhöhe

Das klassische Mosaikparkett aus Eichenlamellen wird in den meisten Fällen mit unbehandelter Oberfläche hergestellt. Die einzelnen Lamellen sind im quadratischen Würfelmuster auf ein Trägernetz geklebt, das als Legeeinheit auf dem Untergrund verklebt wird. Schwimmende Verlegung bei Mosaikparkett ist unüblich.

Lesen Sie auch

  • Stäbchenparkett Eiche

    Tolles Holz in allen Varianten beim Stäbchenparkett aus Eiche

  • staebchenparkett-buche

    Holzkunde: Stäbchenparkett aus Buche

  • Industrieparkett Eiche

    Kaufratgeber für Industrieparkett aus Eiche

Die Eichenlamellen haben die Standardseitenlänge von zwölf oder 16 Zentimetern und in den meisten Fällen eine Stärke von acht oder zehn Millimetern. Die geringe Höhe erlaubt nach dem Verlegen des Eichen-Mosaikparketts, Türen meist nicht kürzen zu müssen und das Parkett auf Fußbodenheizungen einzusetzen.

Perfektes Parkettholz in großer Farbauswahl

Der stabile und haltbare Aufbau des Mosaikparketts wird durch die natürlichen Eigenschaften des Eichenholzes verstärkt. Das Kernholz der Eiche gehört nach fachgerechter Trocknung zu den härtesten einheimischen Gehölzen mit geringem Quell- oder Schwindverhalten. Die Lamellen selbst sind nahezu unzerstörbar und theoretisch sogar witterungsfest.

Die Färbung des Eichenparketts reicht von hellem gelblichbraun bis zu einem satten Mittelbraun. Spezielle Eichensorten wie die Roteiche liefern diese Bandbreite mit einem rötlichen Einstich. Geräucherte Eiche hat eine dunkelbraune bis dunkelgraue Oberfläche und die seltene und teure Mooreiche glänzt in einem anthrazitähnlichem Schwarz.

Mosaikparkett mit unterschiedlichen Legemustern

Die Bezeichnung Mosaikparkett umfasst je nach Hersteller neben dem Würfelparkett auch die Legemuster von Fischgrät, Lamparkett oder Parallelverbände wie dem Schiffsboden. Im Prinzip sind alle aus Stäbchen, Stäben oder Lamellen bestehenden kleinteiligen Parkettarten auch Mosaikparkette.

Moderne Mosaikparkette in Würfelmuster haben durch große Seitenlängen eine großzügigere Optik als die Standardmaße und die größere Oberfläche der einzelnen Lamellen lässt die eichentypische Textur stärker in Erscheinung treten.

Das günstigste Mosaikparkett in Eiche beginnt bei Preisen ab zwanzig Euro pro Quadratmeter. Als Kalkulationsmittel sollten Sie um die fünfzig Euro pro Quadratmeter zugrunde legen, was sowohl das massive Stabmosaikparkett als auch mehrschichtig aufgebautes Mosaikparkett umfasst. Hochwertigste Eichenparkette können über hundert Euro pro Quadratmeter kosten.

Tipps&Tricks
Wenn Sie sich für ein Mosaikparkett in Würfelform entscheiden, ist der Kauf einer unbehandelten Oberfläche empfehlenswert. Das Abschleifen und Versiegeln nach dem Verlegen unterstützt Haltbarkeit und Abriebfeste des Mosaikparketts.
Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stäbchenparkett Eiche
Tolles Holz in allen Varianten beim Stäbchenparkett aus Eiche
staebchenparkett-buche
Holzkunde: Stäbchenparkett aus Buche
Industrieparkett Eiche
Kaufratgeber für Industrieparkett aus Eiche
Parkettboden Eiche
Lebenslanger Parkettboden aus Eichenholz
Fertigparkett Eiche
Tipps zum Kauf von Fertigparkett aus Eichenholz
Stabparket -Eiche
Hart, haltbar und meist massiv: das Eichen-Stabparkett
Eichenparkett
Ratgeber zum Kauf von Eichenparkett
Eichenparkett geölt
Tipps für geöltes Eichenparkett
Preise für Parkett in der Übersicht
Parkett
Parkettarten und Preise in der Übersicht
Stäbchenparkett
Tipps zum Kauf von Stäbchenparkett
Parkett Dicke
Welche Dicke sollte ein Parkett haben?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stäbchenparkett Eiche
Tolles Holz in allen Varianten beim Stäbchenparkett aus Eiche
staebchenparkett-buche
Holzkunde: Stäbchenparkett aus Buche
Industrieparkett Eiche
Kaufratgeber für Industrieparkett aus Eiche
Parkettboden Eiche
Lebenslanger Parkettboden aus Eichenholz
Fertigparkett Eiche
Tipps zum Kauf von Fertigparkett aus Eichenholz
Stabparket -Eiche
Hart, haltbar und meist massiv: das Eichen-Stabparkett
Eichenparkett
Ratgeber zum Kauf von Eichenparkett
Eichenparkett geölt
Tipps für geöltes Eichenparkett
Preise für Parkett in der Übersicht
Parkett
Parkettarten und Preise in der Übersicht
Stäbchenparkett
Tipps zum Kauf von Stäbchenparkett
Parkett Dicke
Welche Dicke sollte ein Parkett haben?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stäbchenparkett Eiche
Tolles Holz in allen Varianten beim Stäbchenparkett aus Eiche
staebchenparkett-buche
Holzkunde: Stäbchenparkett aus Buche
Industrieparkett Eiche
Kaufratgeber für Industrieparkett aus Eiche
Parkettboden Eiche
Lebenslanger Parkettboden aus Eichenholz
Fertigparkett Eiche
Tipps zum Kauf von Fertigparkett aus Eichenholz
Stabparket -Eiche
Hart, haltbar und meist massiv: das Eichen-Stabparkett
Eichenparkett
Ratgeber zum Kauf von Eichenparkett
Eichenparkett geölt
Tipps für geöltes Eichenparkett
Preise für Parkett in der Übersicht
Parkett
Parkettarten und Preise in der Übersicht
Stäbchenparkett
Tipps zum Kauf von Stäbchenparkett
Parkett Dicke
Welche Dicke sollte ein Parkett haben?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.