Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Natursteinfliesen

Natursteinfliesen auf der Terrasse sind nicht nur schön

natursteinfliesen-terrasse
Natursteinfliesen sind nicht nur optisch sehr attraktiv Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Natursteinfliesen auf der Terrasse sind nicht nur schön

Natursteinfliesen auf der Terrasse erzeugen eine besondere optische Attraktivität. Je nach Gestein unterschieden sich haptische Eigenschaften deutlich von Beton und anderen Werkstoffen. Naturstein speichert die Tageswärme und Sonnenstrahlung bis zum Abend. Einige Gesteine erlauben auch an heißen Sonnentagen problemlos barfüßiges Begehen.

Entscheidungskriterien und Haptik

Bei der Entscheidung zwischen Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton stehen oft die optischen Kriterien im Vordergrund. Daneben werden vor allem der Pflegeaufwand und die Kosten berücksichtigt.

  • Lesen Sie auch — Schonende Pflege für Natursteinfliesen
  • Lesen Sie auch — Natursteinfliesen an einer Wand verlegen
  • Lesen Sie auch — Natursteinfliesen entsprechend der Befestigungsart verfugen

Die praktischen Erwägungen sollten unbedingt um die haptischen Eigenschaften ergänzt werden. Die Atmungsfähigkeit des offenporigen Natursteins mildert die Aufheizung durch intensive Sonneneinstrahlung. Wenn andere Bodenbeläge nicht mehr barfuß betreten werden können, erlauben helle und mediterran anmutende Gesteine wie Kalk- und Sandstein, Terrakotta und Travertin problemlose Nutzung. Selbst dunkle Gesteine wie einige Marmore, Granit und Schiefer verhalten sich fußfreundlicher als Beton.

Verdunstung und Wärmespeicherung

Alle Natursteinarten „korrespondieren“ mit ihrer Umgebung. Sie dienen als natürliche und träge Puffer für unterschiedliche Witterungseinflüsse. Durch Sonnenstrahlen eingebrachte Wärme wir langsam gespeichert und langsam wieder abgegeben. Auf der Terrasse verlegter Naturstein erlaubt, auch in späten Abendstunden, noch barfuß unterwegs zu sein.

Bei Regen werden die Natursteinplatten natürlich so nass wie jeder andere Bodenbelag. Aufgrund ihres porösen Aufbaus vergrößern sie jedoch die Verdunstungsflächen und trocknen schnell wieder ab.

Besonderheit Patina

Auf Beton, versiegelten und verschlossenen Bodenbelägen lagert sich ausschließlich Schmutz ab. Gemeinsam mit Gebrauchsspuren entsteht mit den Jahren schnell eine gealterte und abgenutzte Wirkung. Die meisten Natursteine bilden eine Patina. Je nach Geschmack wird sie als Veredlung der Terrasse wahrgenommen. Ähnlich eisenhaltiger Balustraden und Zäune kann antike und mediterrane Atmosphäre gezielt erzeugt und unterstützt werden.

Gesteinsarten und Bearbeitungsmethoden

Die klassischen Naturgesteine für die Terrasse sind:

  • Granit
  • Kalkstein
  • Marmor
  • Sandstein
  • Schiefer
  • Terrakotta
  • Travertin

Die Natursteinfliesen können durch viele Bearbeitungsmethoden zusätzlich optisch „getrimmt“ werden. Antikes Aussehen lässt sich beispielsweise mit getrommeltem Naturstein besonders gut erzielen. Kantenbearbeitung hat den zusätzlichen Vorteil, die Schärfe der Fliesenkanten an offenen Fugen zu nehmen.

Tipps & Tricks
Naturgestein wird aus den Steinbrüchen herausgeschnitten und mehr der weniger zufällig zu Fliesenbündeln gemischt. Packen Sie Ihre Natursteinfliesen aus und gestalten Sie eine „trockene“ Verlegeordnung. Nummerierungen mit Kreide an der Unterseite helfen Ihnen später bei der Endmontage.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Steinfliesen » Natursteinfliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-pflege
Schonende Pflege für Natursteinfliesen
natursteinfliesen-wand-verlegen
Natursteinfliesen an einer Wand verlegen
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen entsprechend der Befestigungsart verfugen
natursteinfliesen-reinigen-hausmittel
Natursteinfliesen mit einem Hausmittel reinigen
natursteinfliesen-dusche
Natursteinfliesen geben der Dusche besonderen Chic
Natursteinfliesen schneiden
Natursteinfliesen ordentlich schneiden
Natursteinfliesen verlegen
Natursteinfliesen fachgerecht verlegen
natursteinfliesen-impraegnieren
Natursteinfliesen imprägnieren, um Verschmutzung zu reduzieren
natursteinfliesen-im-bad-reinigen
Natursteinfliesen im Bad schonend und idealerweise permanent reinigen
natursteinfliesen-balkon
Natursteinfliesen auf einem Balkon vertragen kein stehendes Wasser
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten in ein Mörtelbett verlegen
naturstein-fliesen-entkalken
Fliesen aus Naturstein nach Spritzwasserauftreffen entkalken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.