Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertighaus

Was ist ein Niedrigenergiehaus?

Niedrigenergiehaus Fertighaus

Was ist ein Niedrigenergiehaus?

In Zeiten, in denen die Energiekosten immer weiter steigen, sollten Häuser mit moderner, effizienter Technik ausgestattet werden, um das meiste aus der teuren Energie herauszuholen. Im Folgenden erfahren Sie, was ein Niedrigenergiehaus ist und wie Sie Ihr Fertighaus zukunftsfähig gestalten.

Kein Haus, sondern ein Standard

Wenn Sie den Begriff „Niedrigenergiehaus“ zum ersten Mal hören, denken Sie vermutlich ein eine spezielle Bauart, die sich durch eine Vielzahl außergewöhlicher Energiemaßnahmen auszeichnet. So kompliziert ist es nicht. Jedes Haus darf diese Bezeichnung tragen, wenn es bestimmte energietechnische Anforderungen erfüllt.

  • Lesen Sie auch — Lohnt sich ein großes Haus als Fertighaus?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Das Single-Haus – sinnvoll als Fertighaus?

Doch was genau beinhaltet dieser Standard?

Die Stärke eines Niedrigenergiehaus ist nicht direkt eine besonders effiziente Art der Energieerzeugung. Es geht in erster Linie um eine Dämmung, die die erzeugte Heizungsenergie bestmöglich isoliert. Denn je länger Energie genutzt werden kann, ohne „ausgewechselt“ zu werden, desto geringer sind auch die Energiekosten.

Im Wesentlichen besteht eine gute Dämmung aus einer optimal isolierten Außenwand, einem absolut dichten Dach sowie gut gedämmten Fenstern, Türen und Rolladenkästen. Sind diese Vorraussetzungen erfüllt, halten sich die Unterhaltskosten Ihres Hauses merklich geringer.

Natürlich bedürfen besser gedämmte Wände, Türen oder Fenster einer anfänglich höheren Investition. Und wenn Sie nicht gerade nach einem Jahr das Haus verlassen, wird sich diese garantiert auszahlen; es ist nur eine Frage der Zeit, gerade bei den heutigen Energiepreisen.

Wie kann ich das prüfen?

Ein wichtiger Test, mit dem Sie die Dichtheit Ihres Hauses prüfen können, ist das sogenannte Differenzdruck-Messverfahren ( Blower-Door-Test ): Alle Öffnungen Ihres Hauses werden so dicht wie möglich verschlossen, während durch die Haustür Druckluft eingepumpt wird. Wenn der entstandene Druck in irgendeiner Form abfällt, ist das ein Zeichen von Undichte.

Gibt es beim Fertighaus Unterschiede?

Gerade durch den Trend zu immer mehr Massivität bei Fertighäusern ist eine hervorragende Abdichtung kein Problem. Ein modernes Fertighaus kann mit den gleichen Dämmungen wie ein „normales“ Haus ausgestattet werden und hat daher auch keine Schwierigkeiten, den Standard des Niedrigenergiehauses zu erreichen.

Auch wenn Sie Ihr Fertighaus mit diesen Maßnahmen nachrüsten möchten, haben Sie zahlreiche Optionen. So bieten Renovierungs- und Sanierungsfirmen hochwertige Dämmungen für alle Hauskomponenten an. Diese nachträgliche Investition zahlt sich genauso aus wie ein von Anfang an gut isoliertes Haus.

Überblick

Die folgende Übersicht veranschaulicht Ihnen noch einmal die Informationen zum Thema Niedrigenergiehaus:

  • Niedrigenergiehaus ist ein Standard für effizienten, zukunftsorientierten Hausbau
  • Gute Dämmung aller Komponenten im Fokus eines Niedrigenergiehauses
  • Blower-Door-Test zeigt auf, ob Ihr Haus dicht ist
  • Moderne Fertighäuser als Niedrigenergiehäuser bestens geeignet
  • Nachrüstung von effizienten Dämmungen möglich
Tipps & Tricks
Informieren Sie sich bei Ihrem Fertighaushersteller über die Mehrkosten eines Niedrigenergiehauses und rechnen Sie sich aus, wann Sie die entstandenen Kosten wieder „drin“ haben. Vergleichen Sie am besten auch die Fertighausanbieter selbst.
Startseite » Bauen » Haustypen » Fertighaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Große Fertighäuser
Lohnt sich ein großes Haus als Fertighaus?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Single Haus Fertighaus
Das Single-Haus – sinnvoll als Fertighaus?
Fertighaus zweigeschossig
Das zweigeschossige Fertighaus ideal nutzen
Einfamilienhaus als Fertighaus
Das Einfamilienhaus als Fertighaus
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
nullenergiehaus-fertighaus
Ein Nullenergiehaus als Fertighaus bauen
Fertighaus Fassade
Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Fertighaus Regen
Kann Regen bei einem Fertighaus Schwierigkeiten bereiten?
Dänische Fertighäuser
Ein dänisches Haus – lohnt es sich als Fertighaus?
Fertighaus Definition
Was ist ein Fertighaus überhaupt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.