Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ober- und Unterputz

Welchen Oberputz für die Fassade soll ich wählen? – eine Einkaufshilfe

Der Oberputz Ihrer Fassade erfüllt gleich mehrere Funktionen auf einmal. Damit Sie sich hinterher nicht irgendwann ärgern, sollten Sie schon beim Kauf ganz genau hinsehen: Wählen Sie ein hochwertiges Material, das die darunterliegenden Schichten schützt und trotzdem diffusionsoffen bleibt. Schimmelpilze und Algen sollten möglichst wenig Chancen haben, sich anzusiedeln. Außerdem muss die Beschichtung zum Untergrund passen.

oberputz-fassade
Nicht nur die Farbe ist entscheidend bei der Wahl des Oberputzes

Welche Eigenschaften braucht mein Oberputz?

Schauen wir einfach mal zusammen genauer hin: Draußen an der Fassade muss ein Oberputz absolut frost- und hitzebeständig sein, er darf kein Problem mit Nässe haben und soll trotzdem die Atmungsaktivität der Wand gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • rauputz-fassade

    Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!

  • aussenputz-fassade

    Außenputz für die Fassade zwischen Funktion und Optik

  • fassade-verputzen

    Die Fassade verputzen: Kosten, Vorgehensweise und mögliche Fehler

Trotz aller Härte muss er sich genügend Elastizität bewahren, um gemeinsam mit dem Untergrund »arbeiten« zu können. Er sollte überstreichbar sein und keinen Nährboden für pflanzliche Besiedlung bieten. Ein alkalischer pH-Wert ist gerade für die letztgenannte Wirkung sehr vorteilhaft.

Anorganische Putze, auch Mineralputze genannt, bieten dieses gewünschte basische Milieu, sie gelten zugleich als besonders diffusionsoffen. Organische Putze, auch Kunstharzputze genannt, sind in der Regel elastischer und wasserabweisend. Sie gibt es in vielen verschiedenen Farbtönen.

Die Materialien unter der Lupe

Schauen wir nun bei den einzelnen Oberputzmaterialien für Ihre Fassade genauer hin: Welche Putze sind besonders beliebt – und welche Eigenschaften bringen dieser mit? Die folgenden Fakten bilden eine solide Entscheidungsbasis für Ihren Einkauf:

  • Kunstharzputze besitzen eine ähnliche Zug- und Druckfestigkeit wie Mineralputze, sind aber meist elastischer. Sie verfügen über eine geringere Diffusionsfähigkeit, weisen aber konsequent Wasser an der Oberfläche ab.
  • Silikonharzputze sind äußerst wasserabweisend und bleiben trotzdem diffusionsoffen. Die Farbtonauswahl ist nicht ganz so groß wie bei den regulären Kunstharzputzen. Dieser Oberputz eignet sich besonders gut für stark beregnete Fassaden.
  • Mineralputze (Kalkputze, Silikatputze, Kalkzementputze) sind sehr atmungsaktiv, aber nicht besonders elastisch. Die Einfärbung ist nur sehr eingeschränkt möglich. Als Oberputz für Ihre Fassade hält dieses Material Schimmel und Algen fern, da es alkalisch ist.

Strukturierung verleiht Ihrer Fassade den nötigen Pepp

Natürlich spielt auch die Optik beim Oberputz eine äußerst wichtige Rolle: Achten Sie darauf, dass Ihre Wunschstruktur mit dem ausgewählten Material wirklich machbar ist. Für einen Rauputz haben Sie zum Beispiel eine sehr eingeschränkte Auswahl, hier kommt es sehr auf die Körnung an.

Tipps & Tricks
Je alkalischer ein Oberputz ist, desto ätzender wirkt er: Wenn Sie Ihre Fassade selbst verputzen, dann schützen Sie bitte Ihre Haut, die Augen und die Atemwege vor alkalischen Spritzern!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Review News/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-fassade
Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!
aussenputz-fassade
Außenputz für die Fassade zwischen Funktion und Optik
fassade-verputzen
Die Fassade verputzen: Kosten, Vorgehensweise und mögliche Fehler
Aussenputz Anleitung
Anleitung für den Außenputz
putzfassade-aufbau
Die Putzfassade und ihr Aufbau
aussenputz-selber-machen
Außenputz selber machen und an die Fassade bringen
strukturputz-fassade
Einen Strukturputz auf der Fassade aufbringen
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz glätten
Ratgeber zum verputzen der Außenwand
fassade-neu-verputzen
Die Fassade neu verputzen: Welche Technik passt am besten?
fassade-spachteln
Löcher in der Fassade spachteln: eine Anleitung in 5 Schritten
aussenputz-haus
Der Außenputz am Haus bildet eine schöne und schützende Gebäudehaut

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-fassade
Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!
aussenputz-fassade
Außenputz für die Fassade zwischen Funktion und Optik
fassade-verputzen
Die Fassade verputzen: Kosten, Vorgehensweise und mögliche Fehler
Aussenputz Anleitung
Anleitung für den Außenputz
putzfassade-aufbau
Die Putzfassade und ihr Aufbau
aussenputz-selber-machen
Außenputz selber machen und an die Fassade bringen
strukturputz-fassade
Einen Strukturputz auf der Fassade aufbringen
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz glätten
Ratgeber zum verputzen der Außenwand
fassade-neu-verputzen
Die Fassade neu verputzen: Welche Technik passt am besten?
fassade-spachteln
Löcher in der Fassade spachteln: eine Anleitung in 5 Schritten
aussenputz-haus
Der Außenputz am Haus bildet eine schöne und schützende Gebäudehaut

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-fassade
Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!
aussenputz-fassade
Außenputz für die Fassade zwischen Funktion und Optik
fassade-verputzen
Die Fassade verputzen: Kosten, Vorgehensweise und mögliche Fehler
Aussenputz Anleitung
Anleitung für den Außenputz
putzfassade-aufbau
Die Putzfassade und ihr Aufbau
aussenputz-selber-machen
Außenputz selber machen und an die Fassade bringen
strukturputz-fassade
Einen Strukturputz auf der Fassade aufbringen
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz glätten
Ratgeber zum verputzen der Außenwand
fassade-neu-verputzen
Die Fassade neu verputzen: Welche Technik passt am besten?
fassade-spachteln
Löcher in der Fassade spachteln: eine Anleitung in 5 Schritten
aussenputz-haus
Der Außenputz am Haus bildet eine schöne und schützende Gebäudehaut
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.