Unsere Empfehlungen
RETOL Base Fusion 2K
Kleberart | 2K-PUR |
Menge im Gebinde | 7,875 kg |
ausreichend für | bis zu 8,6 m² |
Vergleichspreis | ca. 0,01€ EUR/kg |
In den Bewertungen äußerten sich alle Kunden hochzufrieden mit der Verarbeitbarkeit und der Leistung des Parkettklebers, sowie mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der Lagerzeit.
Kleberart
Dispersionskleber
Menge im Gebinde
13 kg
ausreichend für
bis zu 14,3 m²
Vergleichspreis
ca. {PREIS/13} EUR/kg
In Bewertungen äußern sich Anwender begeistert über die Leistung und die Verarbeitbarkeit des Parkettklebers, auch Ungeübte.
Pattex Montagekleber Power
Kleberart | Baukleber |
Menge im Gebinde | 370 g |
ausreichend für | kleine Flächen |
Vergleichspreis | ca. 0,22€ EUR/kg |
In den Bewertungen äußerten sich die nahezu alle Kunden sehr zufrieden mit der Klebkraft und der Verarbeitbarkeit des Kartuschen-Bauklebers.
Kaufkriterien
Anwendungsfälle
Flächenkleber. Sie werden zum vollflächigen Verkleben von Parkett überwiegend eingesetzt. Innerhalb dieser Produktgruppe gibt es zahlreiche verschiedene Kleberausführungen (z. B. 1K- oder 2K-Produkte, Dispersionskleber, etc.) die teilweise stark unterschiedliche Eigenschaften haben. 2K-Produkte werden erst direkt vor der Verwendung gebrauchsfertig abgemischt und sind daher länger lagerfähig. Dispersionskleber sind sofort einsatzfertig, sehr häufig aber nur für saugende Untergründe geeignet. Auch Verarbeitungsweise, Trockenzeit und Aushärtzeit einzelner Produkte sind oft sehr unterschiedlich.
Reparaturkleber. Zum Verkleben kleinerer Parkettflächen oder für Reparaturen kann man verschiedene Reparaturkleber einsetzen. Der Kauf der meist größeren Flächenkleber-Gebinde lohnt sich dafür meist nicht. Reparaturkleber sind einerseits Hohlraumfüller, andererseits eignen sich auch viele Bau- und Montagekleber aus der Kartusche sehr gut, um Parkett haltbar zu verkleben. Auch bei solchen Klebern ist immer genau auf die Herstellerangaben zur Eignung zu achten, die Verarbeitung muss immer genau nach Anweisung erfolgen.
Schadstoffe
Ein Blick auf die Inhaltsstoffe und gegebenenfalls auch auf die Analyse und Bewertung des Parkettklebers bei Ökotest lohnt sich immer. Besonders in Wohnräumen sollte man möglichst auf Produkte setzen, die keine oder nur wenige Schadstoffe ausdünsten. Parkettkleber ohne Schadstoffe sind auch ökologisch meist unbedenklicher. Besonders schadstoff- und emissionsarme Produkte erkennt man auch an der Produktkennzeichnung „Blauer Engel“.
Flächenverbrauch
Der Flächenverbrauch eines Parkettklebers ist ein wichtiges Auswahlkriterium, da es sich dabei auch um einen stark kostenbestimmenden Faktor handelt. Als grobe Überschlagsrechnung kann man grob mit 1,2 kg Parkettkleber kalkulieren, je nach Produkt und Dicke des Auftrags kann der Verbrauch aber recht unterschiedlich liegen. Am besten richtet man sich bei der Kalkulation nach Herstellerangaben und rechnet die Kleber-Kosten jedes Produkts auf den Quadratmeter um.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann man Parkettkleber entfernen?
Parkettkleber von Estrich zu entfernen ist eine sehr aufwendige Angelegenheit, dennoch ist ein Entfernen aller Reste zwingend nötig, bevor ein neuer Bodenbelag verlegt wird. In den allermeisten Fällen hilft hier nur Abschleifen, für größere Flächen sollte man dabei unbedingt eine Estrichschleifmaschine leihen.
Enthält Parkettkleber Asbest?
Der Einsatz von Asbest ist bei modernen Baustoffen schon seit Jahrzehnten verboten, ältere Kleber können aber teilweise stark asbesthaltig sein. Das sind meist schwarze Parkettkleber. Neben Asbest können auch noch weitere schädliche Stoffe enthalten sein: etwa PAK (z. B. Naphthalin) oder PCB. Das Entfernen solcher Kleberreste muss der Fachmann vornehmen.
Kann Parkettkleber auf Fußbodenheizungen eingesetzt werden?
Bei vorhandener Fußbodenheizung ist aus wärmetechnischen Gründen ein Verkleben des Parketts sogar unumgänglich. Allerdings eignen sich nicht alle Arten von Parkettkleber automatisch für den Einsatz auf Heizestrichen. Hier muss auf die Herstellerangaben geachtet werden, der Vermerk „fußbodenheizungsgeeignet“ wird vom Hersteller immer angegeben.
Kann Parkettkleber schädlich sein?
Um Gesundheitsbelastungen in Wohnräumen zu vermeiden, sollte man beim Kauf des Parkettklebers immer sehr genau hinsehen. Hochwertige Kleber sind meist streng emissionsarm und auch lösemittelfrei. Unter Umständen kann man sich auch die Bewertung des jeweiligen Parkettklebers bei Ökotest oder einem ansehen Parkettkleber Test ansehen, wo auf enthaltene Schadstoffe getestet wurde.
Wo bekommt man Parkettkleber?
Parkettkleber findet man in großer Auswahl in allen Baumärkten (Bauhaus, Obi, Hornbach, Hagebau). Bekannte Marken sind etwa RETOL, bona, STAUF, Haro, Ardex oder Silan. Auch von Ponal, Mapei, MEM oder anderen Marken gibt es aber hochwertige Parkettkleber.
Zubehör
Zahnspachtel
Zahnspachtel TBK B3
Zum Auftragen und gleichmäßigen Verteilen von Klebstoffen und Dünnbettmörteln sind Zahnspachteln das optimal geeignete Werkzeug. Bei der Auswahl einer Zahnspachtel ist immer auf die Größenangabe und Zahnungsform (TBK) zu achten. A1-A5 und B1 bis B17 bezeichnen Dreieckszahnungen, C oder R Angaben bezeichnen Rechteck-Zahnungen. Das richtige Auftragen und Verteilen des Klebers wird auch im Video erklärt.
Hohlstellen-Ausfüller
Wenn nachträglich Hohlstellen unter Parkett oder Laminat auftreten oder man feststellt, dass einzelne Parkettstäbe hohl liegen, helfen Inject-Kleber bei der Lösung des Problems. Sie können auch zum Fixieren einzelner Dielen, Parkettstäbe oder Laminat-Teile verwendet werden. Die hohlraumfüllenden und elastisch aushärtenden Kleber sind meist sehr einfach zu verarbeiten und härten besonders schnell aus, was für schnelle Reparaturen optimal ist.