Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertighaus

Ist ein Passivhaus als Fertighaus realisierbar?

Passivhaus Fertighaus

Ist ein Passivhaus als Fertighaus realisierbar?

Wenn Sie sich für einen Hauskauf oder -bau interessieren, haben Sie sich sicher schon einmal mit dem sogenannten Passivhaus beschäftigt. Doch was ist das überhaupt? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Passivhaus wissen möchten und ob man es als Fertighaus bauen kann.

Was ist ein Passivhaus überhaupt?

Wenn man von einem Passivhaus spricht, geht es um ein Haus, das wegen ausgezeichneter Wärmedämmung und fortschrittlicher Energietechnik keine normale Gebäudeheizung benötigt. Dabei ist der Rahmen streng: Ein Passivhaus darf einen Energieverbrauch von zehn Watt pro Quadratmeter nicht übersteigen, das Maß der Luftdichtheit unterliegt ebenfalls festgelegten Bedingungen.

  • Lesen Sie auch — Lohnt sich ein großes Haus als Fertighaus?
  • Lesen Sie auch — Das Single-Haus – sinnvoll als Fertighaus?
  • Lesen Sie auch — Das Einfamilienhaus als Fertighaus

Das Passivhaus ist also keine neue Bauart, sondern lediglich ein Baustandard, der besonders effiziente Häuser auszeichnet. Und im Winter? Selbst in der kalten Jahreszeit muss die Heizlast durch Zu- und Abluft regelbar sein, mit einem höheren Energieverbrauch würde das Haus nicht mehr als Passivhaus gelten.

Warum heißt es „Passivhaus“?

Der Name leitet sich daher ab, weil der Wärmebedarf nicht durch klassische, sondern durch „passive“ Quellen wie die Sonneneinstrahlung sowie die Abwärme von Menschen oder technischen Geräten erzeugt wird.
Elementarer Bestandteil eines Passivhauses ist die sogenannte Wärmerückgewinnung; Abstrahlwärme von Bewohnern, Geräten und Oberflächen wird somit genutzt.

Das Passivhaus als Fertighaus

Da der moderne Fertigbau nicht nur immer fortschrittlicher, sondern auch immer hochwertiger und „massiver“ wird, stellt auch die Errichtung von Passivhäusern kein Problem dar. Immer höhere Standards in Dämmung, Stabilität und nachhaltige Technik sorgen dafür, dass der Fertigbau keine Abstriche machen muss.

Und auch beim Passivhaus haben Sie die typischen Vorteile eines Fertighauses: Dazu zählt vor allem der kurze, witterungsgeschützte Aufbau innerhalb weniger Tage sowie eine Bauweise, die immer mehr Möglichkeiten bereitstellt, um individuell und persönlich zu sein.

Da das Passivhaus wegen der hohen Energiepreise auch zunehmend beliebter wird, haben sich einige Fertighausanbieter bereits darauf spezialisiert. Dort finden Sie eine besonders große Auswahl an Passivhäusern, um auch wohntechnische Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

Preise

Es erscheint logisch, dass ein Passivhaus, sowohl als Fertig- und Massivhaus, in der Anschaffung teurer ist als ein Haus mit herkömmlichen Energiemaßnahmen. Bei beiden Varianten sollten Sie sich ausrechnen, womit Sie auf Dauer günstiger wohnen: Steigen die Energiepreise weiter, ist das Passivhaus zukunftsfähiger und dauerhaft günstiger.

Übersicht

Der folgende Überblick listet die Informationen zum Thema Passivhaus noch einmal auf:

  • Keine Gebäudeheizung, Dämmung hervorragend
  • Energiegewinnung durch passive Quellen wie Menschenwärme
  • Errichtung als Fertighaus optimal, da Dämmung und Wohnkomfort hier weiter steigen
  • Vorteile des Fertighauses wie die kurze Bauzeit
  • Höherer Anschaffungspreis, geringere Unterhaltskosten
Tipps & Tricks
Informieren Sie sich bei einem speziellen Fertighausanbieter detailliert über alle Aspekte des Passivhauses. Preise, Wohnkomfort und äußerlicher Stil müssen Ihnen auf jeden Fall zusagen, sonst kann der Bau kein Erfolg werden.
Startseite » Bauen » Haustypen » Fertighaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Große Fertighäuser
Lohnt sich ein großes Haus als Fertighaus?
Single Haus Fertighaus
Das Single-Haus – sinnvoll als Fertighaus?
Einfamilienhaus als Fertighaus
Das Einfamilienhaus als Fertighaus
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Fertighaus zweigeschossig
Das zweigeschossige Fertighaus ideal nutzen
Fertighaus Fassade
Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?
Fertighaus Regen
Kann Regen bei einem Fertighaus Schwierigkeiten bereiten?
nullenergiehaus-fertighaus
Ein Nullenergiehaus als Fertighaus bauen
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Dänische Fertighäuser
Ein dänisches Haus – lohnt es sich als Fertighaus?
Fertighaus Definition
Was ist ein Fertighaus überhaupt?
Fertighaus Tipps
Tipps rund um das Thema Fertighaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.