Beliebte Produkte filtern
Pflasterklinker FLO rot hellrot bunt, ab 16,90€/qm II. Wahl
Pflasterklinker Dresden ab 28,90€/qm im DF
GIMA Pflasterklinker Pflastersteine Klinkerpflaster 24x24x7,1cm mit Fase in Rot
Diamanttrennscheibe Diamantscheibe 230, 300, 350mm Granit Beton Pflaster Klinker
NEU Pflasterklinker 1.Sorte AUS TON GEBRANNT ABG 240x118x52 mm mit Fase
Pflasterklinker 1.Sorte "AUS TON GEBRANNT" MB blau braun 240x118x52 mm mit Fase
Imprägnierung TIR für Estrich,Betonpflaster,Klinker,Sandstein - 1 L
Pflasterklinker 1.Sorte "AUS TON GEBRANNT" ROT 200x100x45 mm mit Fase
NEU Pflasterklinker 1.Sorte AUS TON GEBRANNT BBA ca. 200x100x45 mm mit Fase
Pflasterklinker 1.Sorte "AUS TON GEBRANNT" ROT 240x118x52 mm mit Fase
Pflasterklinker 1.Sorte "AUS TON GEBRANNT" BUNT 200x100x45 mm mit Fase
Liste zuletzt am 25.05.2022 aktualisiert.
Häufig gestellte Fragen
Wo wird Klinkerpflaster eingesetzt?
Klinkerpflaster hat, ebenso wie Klinkersteine, besonders in Norddeutschland und in den Niederlanden Tradition. Der Grund liegt im vergleichsweise geringen Vorkommen von verwendbarem Naturstein. Mittlerweile hat sich Klinkerpflaster aber in allen Bereichen Deutschlands wegen seiner Vorteile verbreitet.
Wie werden Pflasterklinker hergestellt?
Pflasterklinker sind ein keramisches Produkt. Sie werden aus einer Rohmasse, die aus wasservermischtem Ton oder Lehm besteht, bei sehr hohen Temperaturen (bis zu 1.200 °C) gebrannt. Die Farbe des Endprodukts wird gegebenenfalls durch bereits zur Rohmasse hinzugefügte Zusätze künstlich beeinflusst. Um die Rohmasse vor dem Brennen in Form zu bringen, wird ein Strangpressverfahren eingesetzt.
Welche Eigenschaften haben Pflasterklinker?
Durch die hohen Brenntemperaturen entsteht ein Ziegelstein mit sehr dicht gesinterter Oberfläche, die nur minimal wasserdurchlässig und damit sehr frostsicher ist. Die maximale Druckfestigkeit liegt üblicherweise bei 80 N/mm². Die Oberfläche ist beständig gegenüber Schmutz, Chemikalien und Witterung, es besteht hohe Farbechtheit, ein Ausbleichen findet nicht statt.
Wie viel Klinkerpflaster wird pro m² benötigt?
Wenn die Abnahmemenge nicht direkt in m²-Schritten angegeben wird, kann man bei üblichen Größen rund 50 Klinkersteine pro m² als Mengenverbrauch kalkulieren. Je nach Größe können aber etwas mehr oder weniger Pflastersteine nötig sein. Klinkermaterialien sind übrigens besonders maßhaltig und erlauben damit einfaches Verlegen und das Herstellen sehr ebener Oberflächen.
Ist Klinkerpflaster rutschfest?
Beim unbehandelten Produkt kann eine gewisse Rutschgefahr bestehen, da die Oberfläche durch den Sinterungsprozess sehr glatt wird. In vielen Fällen wird Klinkerpflaster aber nach der Herstellung durch sogenanntes Rumpeln oder Riffeln nachbearbeitet, wodurch eine etwas griffigere Oberfläche entsteht und die Rutschgefahr sinkt.
Welche Pflasterstärke ist erforderlich?
Klinker sind hoch belastbar, daher genügt bei wenig belasteten Gartenwegen und bei Terrassen in den meisten Fällen eine Pflasterstärke von 45 mm. Sollen Verlegebereiche zusätzlich befahren werden, ist allerdings eine Pflasterstärke von mindestens 60 mm empfehlenswert. Auch die Bettung sollte dann entsprechend an die höheren auftretenden Lasten angepasst werden.
Welche Pflege ist bei Klinkerpflaster erforderlich?
Klinkersteine schützen sich selbst durch ihre harte und glatte Oberfläche sehr gut gegen Verschmutzungen und Umwelteinflüsse, Schmutz wird daher häufig schon allein vom Regen wieder abgewaschen. Eine sichtbare Alterung gibt es bei Klinker nicht, damit sind neben der Reinigung praktisch keine Pflegemaßnahmen notwendig, je nach Fugenbreite müssen gelegentlich die Fugen neu mit Quarzsand verfüllt werden.
Welche Vorteile bieten Pflasterklinker?
Als Material für Pflasterflächen sind sie Betonpflaster bei vergleichbarem Preis deutlich überlegen, durch die Sinterung der Oberfläche sind sie um ein Vielfaches weniger wasserdurchlässig als der poröse Betonstein oder Ziegel. Sie sind zudem hoch abriebfrest, alterungsbeständig und nach dem Ausbau sogar wiederverwendbar (historische Klinkerpflaster können problemlos an anderer Stelle neu verlegt werden).