Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pflastersteine

Pflastersteine: Ratgeber

Die ersten Wegbefestigungen in der Geschichte der Menschheit wurden aus Steinen gebaut. Was im antiken Babylon angefangen hat, können Sie bis heute nutzen.

Pflastersteine Ratgeber

Pflastersteine sind wahrscheinlich der älteste Baustoff der Welt. Während in früheren Zeiten ausschließlich Naturstein zum Einsatz kam, haben Sie heutzutage die Auswahl zwischen Pflastersteinen aus Steinbrüchen, gebrannten Pflasterklinkern und jeder erdenklichen Form an Betonpflastersteinen. Neue Techniken und Technologien haben den antiken Werkstoff an die Gegenwart angepasst. Je nach persönlichem Geschmack und Aufgabe können Sie wählen, wie Ihre Pflastersteine aussehen sollen.

Lesen Sie auch

  • Betonpflastersteine Ratgeber

    Betonpflastersteine: Ratgeber

  • Pflastern legen

    Pflaster selbst legen – in 4 Schritten erklärt

  • Hofeinfahrt pflastern

    Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten

Bei Naturpflastersteinen auch heute noch viel Handarbeit

In Zeiten fortschrittlicher Produktionstechniken und moderner Maschinen bleiben Pflastersteine aus Naturstein Produkte aus Handarbeit. Harte Gesteine wie Basalt, Porphyr, Basalt und Gneis werden mit Presslufthämmern aus Steinbrüchen gebrochen und meist per Hand in die Pflastersteinform geschlagen. So entstehen Großsteinpflaster, Kleinpflaster, Mosaikpflaster für die Nutzung auf privaten und öffentlichen Flächen. So genannte Raupflaster werden zur Gewässerbefestigung eingesetzt. Manchmal in Kombination, manchmal auch alleine werden Findlinge und Kieselsteine als Pflastersteine verwendet, indem sie so tief im Boden versenkt werden, dass nur noch eine flache begehbare Oberfläche herausragt. Die Pflastersteine aus Naturstein variieren in ihren Kantenlängen von vier bis 17 Zentimetern und werden in unterschiedlichen Legemustern, den Pflasterverbänden, gesetzt. Populäre Verbände sind der Reihen-, Diagonal- und Polygonalverband. Auch das Bogenpflaster erfreut sich großer Beliebtheit.

Betonpflastersteine von dekorativ bis praktisch

Pflastersteine aus Beton werden in unterschiedlichsten Formen aus Zement, Wasser und gemahlenem Gestein gegossen. Neben rechteckigen und runden Formen sind Verbundpflastersteine wie der Knochenstein weit verbreitet. Verbundpflastersteine erhöhen die Tragfähigkeit der Oberfläche durch die Verteilung der Last auf mehrere Pflastersteine gleichzeitig. Die Betonsteine mit den Standardstärken von sechs, acht oder zehn Zentimetern können durch unterschiedliche Mischungsverhältnisse verschiedene Eigenschaften bekommen. Beimischungen von Farbpigmenten erzeugen Farben, die auch Farbverläufe bilden können und damit eine antike Optik gewinnen. Das Hinzufügen von speziellen Gesteinskügelchen erhöht die Wasserdurchlässigkeit und erzeugt die meist als Öko-Pflastersteine bezeichneten „atmenden“ Pflastersteine. Pflasterverbände gibt es in jedem vorstellbaren Muster.

Klinkerpflaster führen nordeuropäische Handwerkskunst fort

Klinkerpflaster sind die Fortführung des Handwerks vom Ziegelsteinbrennen. Höhere Temperaturen verfestigen das Gemisch aus Wasser, Ton, Lehm und anderen Inhaltsstoffen zu stabilen, meist glasiert wirkenden Pflastersteinen. Sie sind nicht so stabil wie Pflastersteine aus Beton oder Naturstein und werden meist im reinen Fußgängerbereich verlegt, wo sie aufgrund Ihrer einzigartigen Optik sehr geschätzt werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonpflastersteine Ratgeber
Betonpflastersteine: Ratgeber
Pflastern legen
Pflaster selbst legen – in 4 Schritten erklärt
Hofeinfahrt pflastern
Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten
Betonpflaster verlegen
Betonpflaster selber verlegen
Hof pflastern
Ein Hofpflaster bestimmt die Charakteristik des Anwesens
Richtig pflastern
Richtig Pflastern in vier Schritten
Pflastern Anleitung
Pflastern Anleitung für den Heimwerker
Gartenweg pflastern
Gartenweg trittsicher und naturbelassen pflastern
Einfahrt pflastern
Eine Einfahrt tragfähig pflastern
Pflaster verlegen
Verlegen Sie Ihr architektonisch schönes Pflaster selbst
Pflastersteine verlegen
Wie werden Pflastersteine verlegt?
Versickerungsfähiges Pflaster
Versickerungsfähiges Pflaster im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonpflastersteine Ratgeber
Betonpflastersteine: Ratgeber
Pflastern legen
Pflaster selbst legen – in 4 Schritten erklärt
Hofeinfahrt pflastern
Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten
Betonpflaster verlegen
Betonpflaster selber verlegen
Hof pflastern
Ein Hofpflaster bestimmt die Charakteristik des Anwesens
Richtig pflastern
Richtig Pflastern in vier Schritten
Pflastern Anleitung
Pflastern Anleitung für den Heimwerker
Gartenweg pflastern
Gartenweg trittsicher und naturbelassen pflastern
Einfahrt pflastern
Eine Einfahrt tragfähig pflastern
Pflaster verlegen
Verlegen Sie Ihr architektonisch schönes Pflaster selbst
Pflastersteine verlegen
Wie werden Pflastersteine verlegt?
Versickerungsfähiges Pflaster
Versickerungsfähiges Pflaster im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonpflastersteine Ratgeber
Betonpflastersteine: Ratgeber
Pflastern legen
Pflaster selbst legen – in 4 Schritten erklärt
Hofeinfahrt pflastern
Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten
Betonpflaster verlegen
Betonpflaster selber verlegen
Hof pflastern
Ein Hofpflaster bestimmt die Charakteristik des Anwesens
Richtig pflastern
Richtig Pflastern in vier Schritten
Pflastern Anleitung
Pflastern Anleitung für den Heimwerker
Gartenweg pflastern
Gartenweg trittsicher und naturbelassen pflastern
Einfahrt pflastern
Eine Einfahrt tragfähig pflastern
Pflaster verlegen
Verlegen Sie Ihr architektonisch schönes Pflaster selbst
Pflastersteine verlegen
Wie werden Pflastersteine verlegt?
Versickerungsfähiges Pflaster
Versickerungsfähiges Pflaster im Vergleich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.