Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rasengittersteine

Rasengitter - So befestigen Sie den Rasen sicher

Rasengitter

Rasengitter - So befestigen Sie den Rasen sicher

Die Verwendung von Rasengittern hat vor allem in den letzten Jahren einen Aufschwung erfahren, da sie die bisherige Komplettversiegelung des Bodens ersetzen. Die Versickerungsfähigkeit spielt sowohl ökologisch als auch ökonomisch eine große Rolle.

Rasengitter aus Kunststoff für leichte Befestigungen

Die Industrie bietet Rasengitter oder -waben aus Kunststoff an, die eine Rasenfläche zwar befestigen, aber klare Grenzen in ihrer Belastbarkeit haben. Mehr noch als bei Rasengittern aus Beton sind die Kunststoffprodukte nur für eingeschränkte Befahrbarkeit geeignet. Für das Abstellen von Fahrzeugen eignen sie sich nur, wenn sie selten genutzt werden. Verbreitet sind die Varianten aus Kunststoff besonders als Bodenbefestigungen in Reitsportanlagen, wo die Rasengitter auch als Paddockplatten bezeichnet werden. Sonstige Einsatzarten von Rasengittern aus Kunststoff sind die Befestigung von abfallenden Flächen wie bei Böschungen, zur Fixierung von Dachbegrünungen und als Gehwegsbefestigung auf einer Rasenfläche, um den berüchtigten „Trampelpfad“ zu unterbinden.

  • Lesen Sie auch — Ratgeber zu Rasengittern aus Kunststoff
  • Lesen Sie auch — Preise und Entscheidungshilfen für Rasengitter
  • Lesen Sie auch — Rasengitter verlegen – eine Anleitung

Rasengitter aus Beton sind auch befahrbar

Im Gegensatz zu Rasengittern aus Kunststoff sind die erst in den 1960er-Jahren erfundenen Rasengitter aus Beton auch mit Fahrzeugen belastbar. Parkflächen für Wohnmobile, in Carports oder Auto-Abstellflächen erhalten hohe Versickerungseigenschaften und tragen hohe Gewichte. Während beim Material Kunststoff die offenen Rasenflächen weit über die Hälfte und meist sogar achtzig bis neunzig Prozent der Gesamtfläche ausmachen, ist bei Betonprodukten weniger als die Hälfte der Fläche Rasen. Die normierten Standard-Rasengitter werden in rechteckiger Form mit acht Löchern angeboten, deren Breite eine ausreichende Befahrbarkeit ermöglicht. Neben der klassischen Form produzieren Hersteller auch Waben- und Rhombenformen, die ähnlich tragfähig sind. Die Festigkeit der Rasengitter reicht für gelegentlich befahrene Hof- oder Garageneinfahrten aus, bei starkem Verkehr oder sehr schweren Fahrzeugen stößt die Belastbarkeit an ihre Grenzen.

Sie können durch geänderte Versiegelungsgesetze sparen

Besonders in den letzten Jahren haben immer mehr Kommunen die Berechnung von Abwasser pro Grundstück geändert. Da der Trend von der umfangreichen Versiegelung des Bodens weg geht hin zur Teilversiegelung, will der Gesetzgeber Anreize schaffen. Alle komplett versiegelten Flächen auf Ihrem Grundstück, also beispielsweise Stein- oder Betonplatten, werden als Abwasserproduzenten gewertet. Mittels Durchschnittswerten des Niederschlags pro Quadratmeter müssen Sie eine Flächenpauschale als Abwasser zahlen. Wenn Sie Rasengitter einsetzen, werden diese Flächen als teil- oder nichtversiegelt gewertet und Sie sparen teure Abwassergebühren.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Rasengittersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rasengitter-kunststoff
Ratgeber zu Rasengittern aus Kunststoff
Rasengitter Preis
Preise und Entscheidungshilfen für Rasengitter
Rasengitter verlegen
Rasengitter verlegen – eine Anleitung
Gebrauchte Rasengittersteine
Bezugsquellen für gebrauchte Rasengittersteine
Rasengittersteine Maße
Maßangaben für Rasengittersteine
rasengittersteine-gewicht
Gewichtsangaben für Rasengittersteine
Rasengittersteine Beton
Rasengittersteine aus Beton
Rasengitterplatten Kunststoff
Möglichkeiten für Rasengitterplatten aus Kunststoff
Rasengittersteine verlegen
Rasengittersteine verlegen: Eine Anleitung
Rasengittersteine Preis
Preise für Rasengittersteine im Überblick
Schraubstock montieren
Schraubstock sicher und kippfrei befestigen
Waschtischplatte montieren
Eine Waschtischplatte sicher und stabil befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.