Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststoff

Ratgeber zu Rasengittern aus Kunststoff

rasengitter-kunststoff
Foto: epr/Gutta Foto: /

Ratgeber zu Rasengittern aus Kunststoff

Als nahezu unsichtbare Stabilisierung einer Rasenfläche sind Rasengitter aus Kunststoff eine gute Wahl. Besonders beliebt sind sie, meist unter der Bezeichnung Paddockplatte, für die Befestigung von Stall- und Vorplatzflächen auf Pferdehöfen, wo sie Matschlöcher verhindern.

Preiswerte Boden- und Böschungsbefestigung

In erster Linie eignet sich Rasengitter aus Kunststoff, um die Rasenfläche in sich selbst zu stabilisieren. Bei abfallenden oder aufsteigenden Neigungen kann die Rasenfläche gegen Auswaschungen bei starken Niederschlägen geschützt werden. Ein weiterer Aspekt ist der Schutz des Rasens gegen Kleintiere, was von der wühlfreudigen Hauskatze bis hin zum verhinderten Aufwurf von Maulwurfshügeln reicht. Wenn die Gitterlöcher klein sind, ist eine Belastungsstabilität vorhanden, die für Fußwege oder dem gelegentlichen Befahren und Parken eines Fahrzeugs ausreicht. Sie müssen prüfen, ob nicht zu einem späteren Zeitpunkt eine häufigere Benutzung notwendig wird, die schnell zu Abnutzung führen kann. Weitere Einsatzorte sind Rettungswege, Golf-, Fest- und Spielplätze, Landwirtschaften und Uferbefestigungen.

  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten für Rasengitterplatten aus Kunststoff
  • Lesen Sie auch — Rasengitter – So befestigen Sie den Rasen sicher
  • Lesen Sie auch — Gewichtsangaben für Rasengittersteine

Produktformen folgen unterschiedlichen Theorien

Die Formgebung der Rasengitter aus Kunststoff ist sehr vielfältig die Hersteller entwickeln Produkte von der Wabenform bis zu komplexen dreidimensionalen Versickerungskonstruktionen. Durch die Form des Rasengitters soll die optimale Stabilität und Belastbarkeit mit gutem Bewuchsverhalten und leichter Bearbeitbarkeit erreicht werden. Die Mehrzahl der Rasengitter wird in handlichen Plattenformen mit Seitenmaßen um die fünfzig Zentimeter angeboten, die mit einfachen Stecksystemen modulartig verbunden werden können. Beispiele für die Unterschiedlichkeit der Formgebungen finden Sie unter

  • mextal.de
  • kunststoff-rasengitter.de
  • hortiplast.pl

Kaufen Sie kein billiges Plastik

Die Arten von Kunststoff sind sehr unterschiedlich und reichen von einfachem Plastik bis zu hochwertigen Spezialgemischen. Während die preiswerten bis billigen Rohstoffe auf Streusalz, plötzliche Punktbelastungen wie dem Aufprall eines Astes oder steter Wasserbelastung mit Zersetzung, Verrottung oder Bruch reagieren können, stellt das für hochwertige Kunststoffe – auch aus Recyclingmaterial – im Normalfall kein Problem dar. Die günstigsten Quadratmeterpreise für Rasengitter aus Kunststoff beginnen bei rund acht Euro. Die Mehrzahl der Produkte in zuverlässiger Qualität bewegen sich in der Preisspanne von zehn bis 18 Euro, einzelne Hersteller verlangen bis zu dreißig Euro.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Rasengittersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rasengitterplatten Kunststoff
Möglichkeiten für Rasengitterplatten aus Kunststoff
Rasengitter
Rasengitter – So befestigen Sie den Rasen sicher
rasengittersteine-gewicht
Gewichtsangaben für Rasengittersteine
Gebrauchte Rasengittersteine
Bezugsquellen für gebrauchte Rasengittersteine
Rasengittersteine Maße
Maßangaben für Rasengittersteine
Rasengitter Preis
Preise und Entscheidungshilfen für Rasengitter
Kunststoffplatten Fassade
Kunststoffplatten für die Fassade
Dachpfannen Kunststoff
Dachpfannen aus Kunststoff in vielfältiger Form
Rasengittersteine Preis
Preise für Rasengittersteine im Überblick
Dachrinnenkleber
Für Kunststoff ein Muss und für Metall ein Kann: Dachrinnenkleber
Dachziegel Kunststoff
Dachziegel aus Kunststoff: leichter als leicht
Kunststoff lackieren außen
Kunststoff streichen geht auch im Außenbereich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.