Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pflastersteine

Rechteckpflaster ideal verlegen

Rechteckpflaster ideal verlegen

Rechteckpflaster ideal verlegen

Zu den Rechteckpflastern gehören alle Muster von Pflastersteinen, die quadratische und rechteckige Formgebung haben. Die Fugen können vertikal oder diagonal zu einer seitlichen Begrenzung verlaufen. Ein Rechteckpflaster wird aus mehreren unterschiedlichen Verbandarten gebildet und die Optiken reichen von zurückhaltender Flächeneleganz bis zu mosaikähnlichen Wirkungen beispielsweise durch die Verwendung verschiedenfarbiger Pflastersteine. Das Verlegen selbst ist verhältnismäßig einfach, besonders bei Betonpflastersteinen, deren vorgefertigte Maße präzise sind und häufig Abstandhalter an jedem Pflasterstein bei der geraden Verlegung helfen.

Reihen- und Diagonalverband am verbreitetsten

Rechteckige Pflastersteine werden auf halber Länge versetzt parallel oder im Winkel von 45 Grad zur seitlichen Begrenzung gesetzt, um ein Rechteckpflaster zu erzeugen. Bei diesen Verbänden verfügen die einzelnen Pflastersteine über die gleiche Größe, was bei der Verwendung von Naturstein immer eine zwei Zentimeter große Toleranz beinhaltet. An den Abschlusskanten werden beim Reihenverband ein ganzer so genannter Binderstein und ein halber Pflasterstein gesetzt. Bei diagonal gesetzten rechteckigen oder quadratischen Pflastersteinen wird die gerade seitliche Abschlusskante der Straße, des Wegs oder Platzes durch fünfeckige Pflastersteine oder so genannte Schmiegesteine erzielt. Bei Rechteckpflastern aus Naturstein werden auch helfende Füllmaterialien wie Kleinsteinbruch, Kieselsteine oder Findlinge eingesetzt.

  • Lesen Sie auch — Pflastersteine verlegen: eine Anleitung in 4 Schritten
  • Lesen Sie auch — Rechteckpflaster in der Preisübersicht
  • Lesen Sie auch — Rechteckpflaster in Herbstlaub-Optik kaufen

Ziermuster mit unterschiedlichen Steingrößen und Spiegelanordnungen

Die Rechteckpflaster können auch mit Pflastersteinen unterschiedlicher Größe verlegt beziehungsweise gesetzt werden. Eine klassische Struktur bildet der römische Verband, bei dem eine gewollte Asymmetrie das Muster bildet. Die rechteckigen und quadratischen Pflastersteine haben keine Kreuzfugen, da sie über die gesamte Fläche des Rechteckpflasters versetzt zueinander sind und Nachbarsteine immer unterschiedlich groß sind. Dadurch unterbrechen alle Fugen nach kurzen Strecken. Wenn das Rechteckpflaster auf großen Flächen im römischen Verband gesetzt wird, gibt es häufig ein wiederkehrendes Grundelement, das diesen Regeln auch an den aufeinander treffenden Seiten zum Nachbarelement folgt. Ein symmetrische Struktur eines Rechteckpflasters ist der Zierverband, bei dem rechteckige Pflastersteine im rechten Winkel gedreht aneinander gesetzt werden.

Die preiswerteste Art unter den Betonpflastern

Die einfache industrielle Herstellung von rechteckigen und quadratischen Betonpflastersteinen macht die Rechteckpflaster preiswert. Die einfachsten Ausführungen, die aber nicht für starke Belastungen wie das Befahren mit Fahrzeugen ausgelegt sind, beginnen schon bei einstelligen Quadratmeter-Preisen. Farbige Pflastersteine, besonders tragfähige Varianten und Naturstein kosten aus Beton bis 25 Euro, aus Naturstein bis sechzig Euro.

Startseite » Bauen » Gehwege » Pflastersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rechteckpflaster grau
Rechteckpflaster in grau günstig kaufen
Rechteckpflaster Preise
Rechteckpflaster in der Preisübersicht
Pflastersteine Maße
Standardmaße und Toleranzen von Pflastersteinen
Plastersteine Herbstlaub
Tipps für die Pflastersteine ‚Herbstlaub‘
Rechteckpflaster Herbstlaub
Pflaster in Herbstlauboptik
Rechteckpflaster Herbstlaub
Rechteckpflaster in Herbstlaub-Optik kaufen
Pflastersteine verlegen
Pflastersteine verlegen: eine Anleitung in 4 Schritten
Rechteckpflaster Preise
Rechteckpflaster in der Preisübersicht
Rechteckpflaster Herbstlaub
Rechteckpflaster in Herbstlaub-Optik kaufen
Rechteckpflaster grau
Rechteckpflaster in grau günstig kaufen
Natursteinpflaster verlegen
Ein Natursteinpflaster auf Lebenszeit verlegen
Granitpflaster verlegen
Ein Granitpflaster auf Lebenszeit verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.