Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rigips

Rigips Trockenestrich aus Gipskartonplatten

Rigips Trockenestrich

Rigips Trockenestrich aus Gipskartonplatten

Nassestrich zu verlegen, ist eine zeitaufwändige Sache – vor allem wegen der langen Trocknungszeit, bevor eine Weiterverarbeitung erfolgen kann. Trockenestrich ist hingegen sofort nach Fertigstellung begehbar. Das Risiko von statischen Problemen beim Flüssigestrich, ist bei Rigips Trockenestrich aufgrund seiner Leichtigkeit ebenfalls ausgeschlossen. Die Möglichkeit, mit Ausgleichsschüttungen zu arbeiten besteht bei einem Trockenestrich genauso – damit kann eine ebene Fläche und eine gute Tragfähigkeit sichergestellt werden, zusätzlich können auch durch entsprechende Schüttungen auch wärmedämmende Effekte erzielt werden. Preislich gibt es zwischen herkömmlichem Fließestrich und Trockenestrrich dabei kaum einen Unterschied, die Gesamtkosten liegen in der Regel relativ gleich.

Gipskarton oder Gipsfaser

Trockenestrich (31,90 € bei Amazon*) platten gibt es in zwei grundlegend unterschiedlichen Ausführungen – in Gipskarton oder Gipsfaserausführung. Die Estrichelement in Gipsfaser-Ausführung sind in unterschiedlichen Dicken und Kaschierungen erhältlich und lassen sich relativ problemlos verlegen, je nach Bodenbeschaffenheit und -unebenheit muss eine entsprechende Ausgleichsschüttung vorgenommen werden. Die Ausgleichsschüttung kann auch als zusätzliches Mittel zur Schall- und Wärmedämmung dienen. Während die Trockenestrichplatten, im Handel unter dem Namen Rigiplan, vor allem für die Verlegung auf bereits bestehenden Böden wie etwa ausgetretenen Dielen, vorgesehen sind, können die Gipsfaserplatten, die über eine Stufenfalzausprägung verfügen, auch auf dem Bauboden verlegen.

  • Lesen Sie auch — Rigips fachgerecht verlegen
  • Lesen Sie auch — Bei Rigips ein Fugenband anbringen
  • Lesen Sie auch — Das Fugenband bei Rigips

Einfache Montage

Trockenestrich-Platten werden ganz einfach überlappend miteinander verklebt, dazu kommt ein Spezialkleber zum Einsatz. Der Einbau ist dabei – im Gegensatz zu Flüssigestrich – relativ einfach und zeitsparend zu bewältigen. Lediglich an den Rändern zur Wand muss bei Trockenestrich ein Dämmstreifen verklebt werden, damit der Bodenschall nicht an die Wände übertragen wird.

Vorsicht bei Fußbodenheizungen

Bei Fußbodenheizungen sollte auf jeden Fall im Vorfeld sichergestellt werden, dass die jeweilige Heizung trockenestrichtauglich ist – das gilt im Allgemeinen nicht für alle Fußbodenheizungen. Allenfalls muss auch auf entsprechende Dämmschichten unterhalb der Platten verzichtet werden – es kommt bei Fußbodenheizungen also auch auf die Auswahl der entsprechend geeigneten Trockenestrichplatten an.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Rigips

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rigips verlegen
Rigips fachgerecht verlegen
rigips-fugenband-anbringen
Bei Rigips ein Fugenband anbringen
fugenband-rigips
Das Fugenband bei Rigips
Rigips Fugenspachtel
Der richtige Rigips Fugenspachtel
Rigips verarbeiten
Rigips richtig verarbeiten
Dämmen mit Rigips
Dämmen mit Rigips Verbundplatten
Rigips auf Fliesen kleben
Rigips auf Fliesen kleben
Rigips Ständerwerk
Rigips Ständerwerk im Trockenbau
Rigips Ansetzbinder
Rigips Ansetzbinder richtig verwerwenden
Rigips Lochplatten
Der Einsatz von Rigips Lochplatten
Feuchtraum Rigips
Feuchtraum Rigips im Badezimmer
Rigips mit Styropor
Rigips mit Styropor
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.