Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Rigipsplatten

rigipsplatten
Rigipsplatten sind kostengünstig und relativ einfach zu montieren Foto: Zakhar Mar/Shutterstock

Rigipsplatten – Ein kleiner Kaufratgeber

Rigipsplatten können für eine ganze Reihe unterschiedlicher Zwecke eingesetzt werden: zum Verkleiden von ganzen Wänden oder von Vorwandinstallationen, aber auch zum Bau von Zwischenwänden, um vorhandene Räume zu unterteilen. Alles, was Sie beim Kauf von Rigipsplatten wissen müssen und einige Kaufempfehlungen erhalten Sie in unserem Produktratgeber.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Plattenstärke
12,5 mm
Größe
125 mm x 2.000 mm
Lieferkosten
kostenfrei
Menge
50 St. / 125 m²
Preis pro m²
ca. EUR/m²
Bei Amazon kaufen
Die Rigipsplatten vom Markenhersteller Danogips haben die Standard-Größe von 1,25 m x 2 m. Es handelt sich um eine nicht imprägnierte (daher feuchtigkeitsempfindliche) Allzweck-Platte, die für die meisten Einsatzzwecke gut geeignet ist und den Vorgaben der DIN EN 520 / DIN 18180 entspricht.
Aufgrund ihrer Materialzusammensetzung wird das Schwinden und Quellen der Platte bei Änderungen der Umgebungstemperatur oder Umgebungsluftfeuchtigkeit minimiert.
Die Platten werden auf Palette (50 Stück) geliefert, die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands kostenfrei. Aufgrund der großen Abnahmemenge (ausreichend für 125 m²) entsteht ein Kostenvorteil.

#2

Gipskartonplatten 12,5 mm

Gipskartonplatten 12,5 mm
Plattenstärke
12,5 mm
Größe
125 mm x 2.000 mm
Lieferkosten
kostenfrei
Menge
25 St. / 62,5 m²
Preis/m²
ca. EUR/m²
Bei Amazon kaufen
Technisch entspricht diese Platte der vorher gezeigten, die Plattenmenge ist allerdings nur halb so groß (ausreichend für 62,5 m²). Auch hier erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands kostenfrei auf Palette.
Auch diese Platte ist nicht imprägniert und daher feuchtigkeitsempfindlich. In Feuchträumen und spritzwassergefährdeten Bereichen sollte auch diese Platte nicht eingesetzt werden, für alle andere Anwendungszwecke ist sie jedoch hervorragend geeignet. Auch diese Platte ist nicht brennbar (A2-s1, d0), mit V-Fräsung auch faltbar und biegbar, das Schwinden und Quellen bei Änderungen der Umgebungstemperatur oder Umgebungsfeuchtigkeit ist ebenfalls minimal.

#alternative

Gipskartonplatten 12,5 mm imprägniert

Gipskartonplatten 12,5 mm imprägniert
Plattenstärke
12,5 mm
Größe
125 mm x 2.000 mm
Lieferkosten
kostenfrei
Menge
25 St. / 62,5 m²
Preis/m²
ca. EUR/m²
Bei Amazon kaufen
Bei dieser Platte handelt es sich um eine imprägnierte Platte, die auch in Feuchträumen montiert werden kann. Wie auch die anderen gezeigten Platten ist diese Platte ebenfalls nicht brennbar (A2-s1, d0) und biegbar und schwindet und quillt nur minimal, wenn sich Luftfeuchtigkeit oder Umgebungstemperatur ändern. Auch diese Platte ist nach DIN EN 520 / DIN 18180 genormt.
Mit ihrem Maß von 1,25 m x 2 m ist sie gut zu handhaben und einfach zu verarbeiten. Die Lieferung erfolgt mit 25 Stück auf einer Palette und ist innerhalb Deutschlands kostenfrei.

Kaufkriterien

Anwendungsbereich

Standardplatten. Standardplatten sind für alle Anwendungen geeignet. Die Standard-Plattenstärke beträgt dabei 12,5 mm. Höhere Plattenstärken sind nur in speziellen Anwendungsfällen erforderlich. Für Feuchträume und spritzwassergefährdete Bereiche sind diese Platten allerdings nicht geeignet.

Feuchtraumplatten. Rigipsplatten, die für Feuchträume geeignet sind, erkennt man sofort an der grünen Farbe. Bei diesen Platten ist sowohl der Karton als auch der Gipskern mit speziellen Silikonverbindungen imprägniert. Je nach genauer Materialzusammensetzung der Platte ist das Wasseraufnahmevermögen leicht unterschiedlich. Alle Feuchtraumplatten sind allerdings so weit feuchtigkeitsbeständig, dass sie in allen Feuchträumen und spritzwassergefährdeten Bereichen eingesetzt werden können.

Plattenstärke

Rigipsplatten werden in Stärken zwischen 6,5 mm und 25 mm angeboten. Die Standard-Stärke, die für die meisten Anwendungen geeignet ist, beträgt 12,5 mm. Diese Platten werden auch am häufigsten angeboten. Höhere oder niedrigere Plattenstärken kommen nur in besonderen Bausituationen zum Einsatz.

Plattenformat

Bewährtes Standardmaß für Rigipsplatten sind 200 cm Länge und 125 cm Breite, kleinere Platten gibt es auch mit 100 cm x 50 cm. Daneben sind auch raumhohe Rigipsplatten mit einer Länge von 260 cm für eine schnellere Montage bei Zwischenwänden und kompletten Wandflächen erhältlich. Sogenannte Einmann-Platten sind schmäler (meist 200 cm x 60 cm oder 260 cm x 60 cm) und bei der Ein-Mann-Montage leichter zu handhaben.

Feuerschutz-Platten

Feuerschutzplatten haben besondere brandhemmende Eigenschaften. Sie sind als nicht brennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1 oder A2) klassifiziert. Je nach individueller Aufbauweise können damit Wandbauteile mit Feuerwiderstandsklassen von F30 bis zu F180-A (dreifache Beplankung mit Feuerschutzplatten erforderlich) erreicht werden. Feuerschutzplatten sind in den meisten Fällen auch gegen Feuchtigkeit imprägniert.

Akustik-Platten

Rigipsplatten mit speziellen Lochmustern können schalldämmend wirken oder auch die Akustik verbessern. Sie können genauso wie gewöhnliche Rigipsplatten verarbeitet werden, sind aber meist etwas teurer.

Lieferkosten

Wenn man Rigipsplatten nicht selbst im Baumarkt abholt, sondern liefern lässt, sollte immer auf die Lieferkosten achten. Sie können bei manchen Anbietern den Gesamtpreis für die Platten beträchtlich verteuern. Das gilt besonders bei größeren Mengen und bei Lieferungen ganzer Paletten.

Video: So werden Zwischenwände mit Rigipsplatten erstellt

Häufig gestellte Fragen

Welche Unterkonstruktion wird benötigt?

Um mit Rigipsplatten eine Wand zu verkleiden oder eine Zwischenwand zu errichten, wird ein Ständerwerk benötigt, das man entweder aus Holz oder aus speziellen Metallprofilen (CW- und UW-Profile) herstellen kann.

Ist eine Deckenabhängung mit Rigipsplatten möglich?

Dafür sind Rigipsplatten hervorragend geeignet. Sie werden dafür an eine Traglattenkonstruktion aus Holz- oder Metallprofilen geschraubt, die man am besten an Direktabhängern an der ursprünglichen Decke befestigt.

Wie kann man Rigipsplatten zuschneiden?

Um Rigipsplatten auf eine bestimmte Länge zu bringen, werden sie erst mit einem Cutter oder Teppichmesser auf ganzer Länge an der entsprechenden Stelle angeritzt und dann über einer Kante mit leichtem Druck gebrochen. Alternativ kann auch ein Fuchsschwanz, eine Stichsäge oder ein Gipskarton-Schneider verwendet werden.

Gipskartonschneider von Wolfcraft

Gipskartonschneider von Wolfcraft
39,99 €
Bei Amazon kaufen

Welche Arbeiten erfolgen nach der Montage?

Wenn die Rigipsplatten fertig montiert sind, müssen die Fugen mit einem Fugenband und Fugenspachtel verschlossen werden. Auch die Schraubenlöcher müssen mit Fugenspachtel verputzt werden. Danach kann man die Rigipsplatten mit geeignetem Material verputzen.

Welche bekannten Markenhersteller gibt es?

Der bekannteste Markenhersteller ist Saint Gobain, die GK-Platten des Herstellers haben die Markenbezeichnung „Rigips“. Bekannte Markenplatten kommen daneben auch vom Hersteller Knauf. Auch Danogips und Vogl sind bekannte Marken.

Zubehör

Schnellbauschrauben

Schnellbauschrauben mit Grobgewinde von Desselhaus, 1.000 Stück

Schnellbauschrauben mit Grobgewinde von Desselhaus, 1.000 Stück
16,80 €
Bei Amazon kaufen

Rigipsplatten werden am besten mit speziellen Schnellbauschrauben an der Unterkonstruktion befestigt. Zum raschen Eindrehen der Schrauben sollte ein Akkuschrauber verwendet werden. Für Feuchträume müssen dafür geeignete Schrauben verwendet werden.

Fugen-Deckstreifen

Fugen-Deckstreifen von Knauf

Fugen-Deckstreifen von Knauf
17,50 €
Bei Amazon kaufen

Damit Fugenmasse besser in den Fugen hält, muss sie mit speziellen Fugen-Deckstreifen bewehrt werden. Das formstabile Band aus reißfestem Spezialpapier hält die Fugenmasse mit feinen Härchen sicher in der Fuge fest. Ideal sind selbstklebende Fugen-Deckstreifen.

Fugenspachtel

Fugen- und Finishspachtelmasse von Knauf

Fugen- und Finishspachtelmasse von Knauf
41,75 €
Bei Amazon kaufen

Für das Füllen der papierbewehrten Fugen muss spezielles Fugenspachtel für Gipskartonplatten verwendet werden. Idealerweise benutzt man dafür Füllspachtelmassen, die ohne Anmischen direkt aus dem Gebinde heraus verarbeitbar sind. Bruchkanten müssen vor dem Spachteln mit einem Cutter angefast werden. Anschlussfugen müssen immer silikoniert werden.

Fugenschleifer für Gipskarton-Wände

5-teiliges Fugenschleifer-Set von Wolfcraft

5-teiliges Fugenschleifer-Set von Wolfcraft
8,69 €
Bei Amazon kaufen

Nach dem Aushärten muss die Fugenmasse überschliffen werden. Auch die verschlossenen Schraubenlöcher müssen überschliffen werden. Dafür kann sowohl Schleifpapier als auch ein Exzenter-Schleifer verwendet werden. Idealerweise wird das allerdings mit geeignetem Werkzeug erledigt.

Material zum Verputzen

Nach dem Schleifen der Fugen kann die Wand- oder Deckenfläche aus Rigipsplatten verputzt werden. Nach dem Auftragen von geeignetem Tiefengrunds eignet sich dafür besonders Streich- und Rollputz. Damit geht das Verputzen der Rigipswand besonders schnell und einfach.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: Zakhar Mar/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rigipsplattenheber Rigipsplattenheber
rigipsplatten-verlegen-dachschraege So verlegen Sie Rigipsplatten an der Dachschräge richtig
rigips-dachschraege-uebergang Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten
rigips-staenderwand Erstellen einer Ständerwand mit Rigipsplatten
Rigipswand ohne Grundierung streichen Rigipsplatten streichen, ohne vorher eine Grundierung aufzutragen
rigipsplatten-verbinden Rigipsplatten richtig verbinden und glatte Oberflächen erhalten
Trockenwand verspachteln Uniflott Rigipsplatten verspachteln mit Uniflott
Gipskarton spachteln und schleifen Rigipsplatten verspachteln und gegebenenfalls schleifen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rigipsplattenheber
Rigipsplattenheber
rigipsplatten-verlegen-dachschraege
So verlegen Sie Rigipsplatten an der Dachschräge richtig
rigips-dachschraege-uebergang
Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten
rigips-staenderwand
Erstellen einer Ständerwand mit Rigipsplatten
Rigipswand ohne Grundierung streichen
Rigipsplatten streichen, ohne vorher eine Grundierung aufzutragen
rigipsplatten-verbinden
Rigipsplatten richtig verbinden und glatte Oberflächen erhalten
Trockenwand verspachteln Uniflott
Rigipsplatten verspachteln mit Uniflott
Gipskarton spachteln und schleifen
Rigipsplatten verspachteln und gegebenenfalls schleifen
Betondecke abhängen
Eine Betondecke mit Rigipsplatten abhängen
Rigipsplatten streichen
Rigipsplatten fachgerecht streichen
Rigipsplatten spachteln
Rigipsplatten sauber spachteln
Rigips Kantenhobel
Kantenhobel für Rigipsplatten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.