Unsere Empfehlungen
Rolladengurt Ersatz, 23 mm
Gurt-Breite | 23 mm |
Gurt-Länge | 50 m |
Gurt-Farbe | grau |
Vergleichspreis | ca. 0,36€ EUR/m |
Die meisten Kunden äußerten sich hochzufrieden mit der Qualität und stuften sie vielfach höher ein als die Qualität von Ersatzgurten aus dem stationären Handel.
Schellenberg Rolladengurt 23 mm
Gurt-Breite | 23 mm |
Gurt-Länge | 6 m |
Gurt-Farbe | weiß |
Vergleichspreis | ca. 0,64€ EUR/m |
Äußerungen von Käufern zufolge sind die meisten mit der Gurtqualität zufrieden, einige empfinden den Gurt als zu dünn, häufig bemängelt wurde die schmutzempfindliche weiße Farbe.
Rolladengurt-Reparaturset Gurtfix
Gurt-Breite | 23 mm |
Gurt-Länge | 4,3 m |
Gurt-Farbe | grau |
Vergleichspreis | ca. 0,16€ EUR/m |
Kunden waren mit dem Reparaturset ihren Äußerungen zufolge weitgehend zufrieden, lobten die einfache Anwendung, einige bemängelten aber die enthaltene Befestigungstechnik.
Kaufkriterien
Anwendungsbereich
Ersatzgurte. Um Ersatz zu beschaffen kann man entweder einzelne Gurte oder gleich eine ganze Rolle (meist mit 50 m Gurt) beschaffen, von der man dann die benötigte Länge abschneidet. Gurtmaterial auf der Rolle ist auf den Meter gerechnet meist deutlich günstiger, bei einem Austausch von mehreren Rolladenbändern kann sich das deutlich lohnen. Auf die Qualität von Ersatzgurten sollte man immer achten – hochwertiges, doppelseitiges Gewebe und spezielle Kantenbehandlung sind dabei Qualitätsmerkmale.
Gurt-Reparatursets. In vielen Fällen ist es nur mit großem Aufwand möglich, den Rolladenkasten zu öffnen (etwa weil er übertapeziert ist). In solchen Fällen lohnt sich der Einsatz von Gurtreparatursets, mit deren Hilfe man Rolladenbänder sehr einfach austauschen kann, ohne den Rolladenkasten öffnen zu müssen. Das Austauschen eines beschädigten oder abgenutzten Rolladenbands geht auf diese Weiese auch meist deutlich einfacher und unkomplizierter. Wichtig ist auch hier die Qualität des Systems.
Gurtbreite
Rolladengurte gibt es in verschiedenen Breiten. Standardbreiten sind dabei 14 mm und 23 mm, einige Rolladengurte haben auch eine Breite von 10 mm oder 12 mm, seltener sind Zwischengrößen von 16 mm, 18 mm oder 20 mm. Ersatzgurte dürfen immer nur in der vorgesehenen Breite verwendet werden, eine Veränderung der vorgegebenen Gurtbreite ist nicht möglich.
Häufig gestellte Fragen
Welche Gurtlänge braucht man beim Auswechseln?
Am besten richtet man sich nach der Länge des vorhandenen Gurts – das ist der sicherste Weg. Ansonsten kann man die benötigte Länge beim Kauf auch einigermaßen brauchbar überschlagen, indem man die Fensterhöhe mit 2,5 multipliziert.
Rolladenband beschädigt: selber nähen oder flicken?
Bei einem Rolladenband handelt es sich um ein Spezialgewebe, das in der Lage sein muss, sehr schwere Gewichte sicher zu halten und zu bewegen. Bei Schadstellen am Rolladenband kommt man mit nähen oder flicken daher meist nicht weit. Rolladenband beschädigt oder gerissen heißt daher immer: austauschen.
Gibt es einen Motor für Aufwickler?
Um einen Rolladen zu elektrifizieren hat man immer zwei Möglichkeiten: Entweder man tauscht den Antrieb des Rolladens komplett gegen einen elektrischen Antrieb oder man verwendet einen elektrischen Gurtwickler. Der ist meist deutlich leichter einzubauen, es sind dabei auch keine Arbeiten im Rolladenkasten notwendig. Zudem sind elektrische Gurtwickler die kostengünstigere Lösung.
Wo bekommt man Rolladenbänder?
Ersatzgurte für den Rolladen kann man in fast allen Baumärkten (Obi, Hornbach, Bauhaus, Hagebaumarkt) finden. Bei der Auswahl ist immer auf die Breite der vorhandenen Rolladenbänder zu achten. Gegebenenfalls kann man auch direkt eine Rolle kaufen, insbesondere wenn mehrere Rolladenbänder auszutauschen sind. Beides kann man auch bequem auf Amazon bestellen.
Zubehör
Gurtleitrolle
Wenn das Rolladenband nach Jahren des Gebrauchs oft schon recht mitgenommen
ist, trifft das häufig auch für die Gurtführung zu. In manchen Fällen ist es sinnvoll, diese ebenfalls gleich mit auszutauschen. Eine neue Gurtleitrolle kann für wenig Geld beschafft werden, dabei sollte man immer auf eine möglichst gute Qualität der Austauschrolle (nadelgelagert, Stahlrolle) achten.
Aufwickler
Auch der Aufwickler ist manchmal schon etwas in die Jahre gekommen. Er lässt sich meist ebenfalls recht kostengünstig erneuern. Aufputzwickler bekommt man auch in schwenkbarer Ausführung, in einigen Fällen kann das durchaus eine praktische Lösung sein, wenn wenig Platz zur Verfügung steht. Bei der Auswahl muss auch bei diesem Ersatzteil immer auf die Gurtbreite geachtet werden.
Elektrische Gurtwickler
Wenn man schon dabei ist, sein altes Rolladenband zu erneuern, kann man auch gleich seinen alten Rolladen elektrifizieren. Mit einem elektrischen Gurtwickler ist das ohne allzu großen Aufwand nötig, es muss lediglich ein Stromanschluss an die Unterputz-Einbaustelle gelegt werden. Hochwertige Ausführungen verfügen auch direkt über eine einstellbare Zeitautomatik und oft über einen eingebauten Sonnensensor.