Rostschutz ab Werk
Bei den meisten modernen Automobilen sind die Bleche verzinkt. Die Zinkschicht ist ein passiver Korrosionsschutz. Die schützende Oxidschicht über dem Blech verhindert, dass das Metall mit rostauslösenden Stoffen in Berührung kommt. Dazu ist das Metall noch durch eine Grundierung und mehrere Lackschichten geschützt.
Versagen des Rostschutzes
Dieser Rostschutz versagt aber immer dann, wenn aufgrund äußerer Einwirkungen die Lackschicht und die Oxidschicht zerstört wird. Das kann bei Beschädigungen der Fall sein, aber auch dann, wenn sich Flugrost am Auto festsetzt und beginnt, den Anstrich zu durchdringen. Auch die Auswirkung von permanenter Feuchtigkeit – wie etwa durch ungenügend versiegelte Hohlräume – kann zur Korrosion der Bleche von innen führen.
Die wichtigsten Ursachen sind also:
- Beschädigungen, die bis auf das Metall gehen (Kratzer, Dellen, Streusalzfraß)
- Flugrost, der sich festsetzt
- Feuchtigkeit, die nicht abfließen kann (Hohlraumschutz überprüfen!)
Zusätzliche Maßnahmen zum Rostschutz für das Auto
Unterbodenschutz
Besonders problematisch ist der Unterboden. Er ist am wenigsten geschützt, und den meisten Angriffen ausgesetzt. Ein guter Unterbodenschutz sollte deshalb auf jeden Fall zu den Vorsorgemaßnahmen gehören. Vor und nach dem Winter mit der Belastung durch Streusalz sollte man nach einer gründlichen Unterbodenwäsche den Unterbodenschutz wieder erneuern, und kurz auf mögliche Roststellen prüfen. Festgestellter Rost sollte möglichst schnell beseitigt werden.
Flugrostbeseitigung
Auch Flugrost kann großen Schaden anrichten, wenn er nicht entfernt wird. Neben der Versiegelung des Lacks mit Heißwachs (38,38€ bei Amazon*) sollte auch die regelmäßige Entfernung von Flugrost zu den Rostschutzmaßnahmen gehören.
Sofortiges Ausbessern festgestellter Roststellen
Alles, was mehr als Flugrost ist, sollte sofort beseitigt werden. Eine professionelle Ausbesserung der Roststellen auf fachgerechte Art ist in jedem Fall anzuraten. Nicht alle Experten geben eine Empfehlung für den Einsatz von Rostumwandler an – die Risiken sind dabei gerade beim Auto häufig zu groß, dass der Rost nicht vollständig beseitigt wird.
Mit den Kosten für die Rostentfernung muss man sich in jedem Fall belasten – alles andere sind meist nur halbe Maßnahmen, die später Schaden anrichten können.
* Affiliate-Link zu Amazon