Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sägespäne

Sägespäne: welche Preise muss man rechnen?

Sägespäne Kosten
500 Liter Sägespäne kosten derzeit circa 15 Euro Foto: /

Sägespäne: welche Preise muss man rechnen?

Sägespäne kann man für ganz unterschiedliche Dinge verwenden. Wer sie nicht selbst hat, muss sie in der Regel kaufen. Mit welchen Preisen man dabei rechnen muss, und welche Preisunterschiede es geben kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Sägespäne als Einstreu

In der Regel werden Sägespäne in großen Mengen als Einstreu gekauft. Die Einstreu eignet sich sowohl für die Pferdehaltung (Boxenstreu) als auch für kleine Haustiere wie etwa Nager.

  • Lesen Sie auch — Sägespäne für die Heizung – geht das?
  • Lesen Sie auch — Sägespäne verwerten – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Lesen Sie auch — Sägespäne kompostieren – darauf müssen Sie achten

Da dies die Hauptverwendungsart für gekaufte Hobelspäne und Sägespäne ist, sind auch die Preise dafür relativ konstant.

Übliche Preise

In der Regel kann man von rund 10 – 15 EUR je 24 kg ausgehen. 24 kg entsprechen in vielen Fällen rund 500 Liter und sind ein Quasi-Standardmaß, wenn man Sägespäne in größeren Mengen kauft.

Das Litermaß kann im Einzelfall aber abweichen, ausschlaggebend ist dafür die Korngröße. So können 130 Liter auch bereits 18 kg wiegen. Am besten orientiert man sich bei Preisvergleichen deshalb am Gewicht und nicht am Litermaß. Das ist verlässlicher und ermöglicht bessere Vergleiche bei den Preisen.

Preise je m³

Im land- und forstwirtschaftlichen Bereich werden Sägespäne häufig nach m³ gehandelt. Die Preise können regional sehr unterschiedlich sein, außerdem spielt auch die Herkunft der Sägespäne eine Rolle (Sägewerk, Forstwirtschaft, etc.)

Üblicherweise liegen die Preise zwischen rund 8 EUR pro m³ und 20 EUR pro m³. Die meisten Preise liegen relativ genau in der Mitte, zwischen 12 EUR pro m³ und 16 EUR pro m³. Oft erfolgt die Abrechnung auch nach Tonne oder Schüttraummeter.

Sägespäne als Heizmaterial

Wer Sägespäne als Heizmaterial verwendet, kommt in der Regel auch noch günstiger als bei der Verwendung von Hackschnitzeln. Allerdings können Sägespäne für die Heizung in vielen Fällen problematisch sein – außer man presst sie in Briketts oder Pellets.

Preislich ergibt sich ein deutlicher Kostenvorteil bei Sägespänen im Vergleich zu Hackschnitzeln – in der Regel 30 – 50 % weniger, je nach Bezugsquelle. Allerdings muss man daran denken, nicht das reine Tonnen-Maß zu vergleichen, sondern den Heizwert. Da Hackschnitzel in der Regel genormt sind, und durchwegs hohe Heizwerte haben, relativiert sich der Kostenvorteil bei einem konkreten Vergleich der Heizwerte wiederum recht deutlich.

Tipps & Tricks
Man kann aus Sägespänen zwar selbst Briketts pressen, allerdings ist das mit hohem Aufwand verbunden und erfordert entsprechendes Gerät. Pelletiermaschinen für den Haushalt sind selten, da die Pelletsherstellung zu kompliziert ist. In beiden Fällen muss man außerdem auf den Heizwert der Sägespäne achten, wenn man ermitteln will, ob sich das überhaupt preislich lohnt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Sägespäne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägespäne verheizen
Sägespäne für die Heizung – geht das?
Sägespäne verwenden
Sägespäne verwerten – diese Möglichkeiten haben Sie
Sägespäne auf den Komposthaufen
Sägespäne kompostieren – darauf müssen Sie achten
Sägespäne pressen
Sägespäne pressen mit dem Holzspalter – geht das?
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen – ist das nötig und wie geht das?
Mauerwerk Kosten
Mauerwerk – welche Preise muss man rechnen?
Spritzbeton Preise
Preise für Spritzbeton
Schreibtisch Kosten
Schreibtisch – welche Preise muss man rechnen?
Sichtmauerwerk Kosten
Sichtmauerwerk: welche Preise muss man rechnen?
Küchenfronten Kosten
Küchenfronten: welche Preise muss man rechnen?
Kastanie Holz
Kastanienholz – welche Preise muss man rechnen?
Robinienholz Kosten
Robinienholz – welche Preise müssen Sie rechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.