Sägespäne als Einstreu
In der Regel werden Sägespäne in großen Mengen als Einstreu gekauft. Die Einstreu eignet sich sowohl für die Pferdehaltung (Boxenstreu) als auch für kleine Haustiere wie etwa Nager.
Da dies die Hauptverwendungsart für gekaufte Hobelspäne und Sägespäne ist, sind auch die Preise dafür relativ konstant.
Übliche Preise
In der Regel kann man von rund 10 – 15 EUR je 24 kg ausgehen. 24 kg entsprechen in vielen Fällen rund 500 Liter und sind ein Quasi-Standardmaß, wenn man Sägespäne in größeren Mengen kauft.
Das Litermaß kann im Einzelfall aber abweichen, ausschlaggebend ist dafür die Korngröße. So können 130 Liter auch bereits 18 kg wiegen. Am besten orientiert man sich bei Preisvergleichen deshalb am Gewicht und nicht am Litermaß. Das ist verlässlicher und ermöglicht bessere Vergleiche bei den Preisen.
Preise je m³
Im land- und forstwirtschaftlichen Bereich werden Sägespäne häufig nach m³ gehandelt. Die Preise können regional sehr unterschiedlich sein, außerdem spielt auch die Herkunft der Sägespäne eine Rolle (Sägewerk, Forstwirtschaft, etc.)
Üblicherweise liegen die Preise zwischen rund 8 EUR pro m³ und 20 EUR pro m³. Die meisten Preise liegen relativ genau in der Mitte, zwischen 12 EUR pro m³ und 16 EUR pro m³. Oft erfolgt die Abrechnung auch nach Tonne oder Schüttraummeter.
Sägespäne als Heizmaterial
Wer Sägespäne als Heizmaterial verwendet, kommt in der Regel auch noch günstiger als bei der Verwendung von Hackschnitzeln. Allerdings können Sägespäne für die Heizung in vielen Fällen problematisch sein – außer man presst sie in Briketts oder Pellets.
Preislich ergibt sich ein deutlicher Kostenvorteil bei Sägespänen im Vergleich zu Hackschnitzeln – in der Regel 30 – 50 % weniger, je nach Bezugsquelle. Allerdings muss man daran denken, nicht das reine Tonnen-Maß zu vergleichen, sondern den Heizwert. Da Hackschnitzel in der Regel genormt sind, und durchwegs hohe Heizwerte haben, relativiert sich der Kostenvorteil bei einem konkreten Vergleich der Heizwerte wiederum recht deutlich.