Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Sandstrahlgerät

sandstrahlgeraet
Sandstrahlgeräte gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen Foto: Serhii Perepelytsia/Shutterstock

Sandstrahlgerät – Ein kleiner Kaufratgeber

Um eine Vielzahl an unterschiedlichen Oberflächenbearbeitungen durchzuführen, reicht das gute alte Schmirgelpapier nicht mehr aus – vielmehr kommen heutzutage zumeist Sandstrahlgeräte zum Einsatz, die in mehreren Ausführungen angeboten werden. Wie Sie das beste Sandstrahlgerät für Ihre Zwecke finden, haben wir Ihnen in diesem Ratgeber kurz zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Metabo 6.01569.00 SSP 1000 Sandstrahlpistole

Metabo 6.01569.00 SSP 1000 Sandstrahlpistole
Ausführung
Becherpistole
Arbeitsdruck
7 bar
Schlauchlänge
Kompressorabhängig
Behälterkapazität
21 x 22 x 11 cm
Luftbedarf
300 l/min
Gewicht
0,7 kg
36,28 €
Bei Amazon kaufen
Bei diesem Sandstrahlgerät des Herstellers Metabo handelt es sich um eine Becherpistole, die mit einem Kompressor kombiniert werden muss. Das Fassungsvermögen ist zwar recht klein, eignet sich aber vor allem für geringflächige oder filigrane Arbeiten. Trotz den schmalen Abmessungen kann mit einem Arbeitsdruck von bis zu 7 bar gearbeitet werden. In den Rezensionen der Amazon-Kunden wird neben der hochwertigen Verarbeitung auch die überdurchschnittliche Leistung gelobt.

#2

MSW Mobiles Sandstrahlgerät

MSW Mobiles Sandstrahlgerät
Ausführung
Mobiles Sandstrahlgerät
Arbeitsdruck
9 bar
Schlauchlänge
2,5 m
Behälterkapazität
76 l
Luftbedarf
1.000 l/min
Gewicht
18 kg
279,00 €
Bei Amazon kaufen
Etwas leistungsstärker wird es bereits mit diesem mobilen Sandstrahlgerät aus dem Hause MSW. Hier werden eine einfache Handhabung und eine hohe Mobilität miteinander kombiniert, was in einem langlebigen pulverbeschichteten Material vereint wurde. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine hohe Druckleistung von 9 bar und einem langen Heavy-Duty-Schlauch, der praktisch unknickbar ist. Mit einem Volumen von 76 Litern lassen sich außerdem auch größere Projekte ohne Nachfüllpause realisieren. Das bestätigen auch die Rezensenten auf Amazon, die außerdem das Preis-Leistungs-Verhältnis positiv hervorheben.

#3

Trad4U Sandstrahlkabine

Trad4U Sandstrahlkabine
Ausführung
Sandstrahlkabine
Arbeitsdruck
5,5 bar
Schlauchlänge
0,5 m
Behälterkapazität
18 l
Luftbedarf
k.A.
Gewicht
41 kg
279,95 €
Bei Amazon kaufen
Dritter im Bunde ist die Sandstrahlkabine von Trad4U, die aus einem starken Stahlgehäuse besteht und mit einem Sichtfenster aus Glas ausgestattet wurde. Durch diverse Gummidichtungen an Tür und Klappe bleibt die Staubentwicklung minimal, und auch die Strahlmittel werden ganz einfach aufgefangen und wiederverwendet. Schade ist hingegen, dass kein maximaler Luftbedarf angegeben wird. Die Amazon-Kunden zeigen sich von der Leistung und der angenehmen Arbeitshöhe begeistert.

Kaufkriterien

Ausführung

Sandstrahlgerät ist nicht gleich Sandstrahlgerät: Je nach Ausführung und Art des Strahlvorgangs können diese Maschinen in Unterkategorien differenziert werden, die jeweils für bestimmte Verwendungszwecke optimiert wurden. Die drei hauptsächlichen Arten stellen dabei die folgenden dar:

Becherpistole. Bei Becherpistolen handelt es sich um kleine und handliche Aufsätze für Kompressoren, die durch ein geringes Gewicht bestechen und nicht nur schnell einsetzbar, sondern auch einfach in der Anwendung sind. Dafür sind die möglichen Anwendungsfelder stark begrenzt.

Mobiles Sandstrahlgerät. Mobile Sandstrahlgeräte bringen hingegen die Leistung direkt selber mit und benötigen keinen zusätzliche Kompressor. Sie zeichnen sich durch eine flexible Anwendbarkeit und ein geringes Gewicht aus und übersteigen die Leistung von Becherpistolen. Dafür ist die Staub- und Lärmentwicklung recht hoch.

Sandstrahlkabine. Noch etwas professioneller wird es mit Sandstrahlkabinen, die bereits für unter 200 Euro erhältlich sind und die Staubbelastung durch eine integrierte Kabine fast gänzlich unterbinden. Dadurch reduziert sich allerdings auch die mögliche Größe des zu bearbeitenden Werkstücks auf die Ausmaße des Innenraums dieser Geräte.

Arbeitsdruck

Der Arbeitsdruck wird bei Sandstrahlgeräten in bar angegeben und beschreibt die Leistung, mit welcher die Druckentwicklung zustande kommt. Oftmals sind handelsübliche Geräte mit einem Druck von 5,5 bis 8 bar ausgestattet, womit sich die meisten Arbeitsbereiche abdecken lassen. Es gilt bei diesem Wert, dass mehr Leistung auch tiefergehende Arbeiten möglich macht, was bei manchen abrasiven Vorgängen eine Rolle spielen kann.

Schlauchlänge

Die Schlauchlänge bestimmt hingegen, wie viel Flexibilität Ihren das Sandstrahlgerät bei der Verwendung bieten kann. Dieser Faktor ist vor allem bei mobilen Geräten wichtig, da sich dadurch der Bewegungsradius anpasst. Die Länge sollte daher bei mindestens 2 bis 5 Metern liegen. In Strahlkabinen kann dieser Wert oftmals vernachlässigt werden, da die Strahlarbeiten nur auf begrenztem Raum stattfinden. Bei Becherpistolen wird die Schlauchlänge vom Kompressor vorgegeben und sollte noch etwas großzügiger ausfallen.

Luftbedarf

Mit dem Luftbedarf wird angegeben, wie viel Luft pro Minute bereitgestellt wird, was einen Einfluss auf die Effizienz des Sandstrahlgeräts hat. Anders als beim Arbeitsdruck sollten Sie allerdings nicht nach Höchstwerten streben – ein Luftbedarf von 150 bis 250 Litern pro Minute ist für alle üblichen Zwecke im privaten Umfeld mehr als ausreichend. Werte von 400 bis 700 Litern sind hingegen im professionellen Bereich angesiedelt und können in einer ungeübten Hand zu Oberflächenbeschädigungen führen.

Lautstärke

Da Sandstrahlgeräte mit Kompressionsdruck betrieben werden, ist eine Lärmentwicklung nicht vermeidbar. Tatsächlich gibt es aber auch hier signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten, weshalb Sie vor dem Kauf ein Auge auf die Herstellerangaben haben sollten. Besonders laute Störgeräusche üben sich negativ auf das Gehör aus, weshalb es empfehlenswert ist, in solchen Fällen auf einen Gehörschutz zurückzugreifen.

Behälter

Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium ist das Fassungsvolumen des Strahlgutbehälters, welches je nach Art des Sandstrahlgeräts stark variieren kann. Kleinere Becherpistolen können oftmals nur wenige Liter umfassen, während Strahlkabinen deutlich über zehn Liter vertragen können. Das Fassungsvolumen kann einen Einfluss auf die Arbeitsgeschwindigkeit nehmen und erfordert bei geringen Zahlen Zwangspausen zum Nachfüllen.

Video: So geht Sandstrahlen richtig

Häufig gestellte Fragen

Wo können Sandstrahlgeräte gekauft werden?

Je nach Ausführung variieren Sandstrahlgeräte teilweise stark in ihrer Größe, weshalb auch die Verfügbarkeit an verschiedenen Stellen variieren kann. Kleinere Maschinen wie mobile Sandstrahler und Becherpistolen werden günstig in jedem Baumarkt angeboten, für Sandstrahlkabinen lohnt sich hingegen eher ein Blick beim Fachhändler oder im Internet.

Wofür werden Sandstrahlgeräte eingesetzt?

Die möglichen Verwendungszwecke von Sandstrahlgeräten sind üppig, was auch zu der hohen Beliebtheit dieser Maschinen beiträgt. So können abrasive Arbeiten aller Art durchgeführt werden, die vom Entgraten, Entrosten und Abschleifen bis hin zum Reinigen von Verschmutzungen und zur Vorbehandlung vor weiteren Arbeitsschritten reichen.

Eignen sich Sandstrahlgeräte für alle Materialien?

Aber nicht nur einige Verwendungszwecke, sondern auch viele Materialien lassen sich mit Sandstrahlgeräten abdecken. Generell kann gesagt werden, dass sich all jene Oberflächen für Sandstrahler eignen, an denen eine abrasive Behandlung möglich ist. Neben Mauerwerken, Steinen, Beton, Holz und Glas zählen hierzu auch Metalle und Bleche sowie einige Kunststoffarten. Wichtig ist jeweils die Auswahl eines geeigneten Strahlguts.

Welche Strahlmittel können in Sandstrahlgeräten verwendet werden?

Während früher noch der namensgebende Quarzsand in Sandstrahlgeräten verwendet wurde, ist dieses Strahlmittel inzwischen nicht mehr erlaubt, da es durch feine Staubpartikel zu Lungenschäden führen kann. Heutzutage werden stattdessen andere Strahlmittel verwendet, die in verschiedenen Körnungen erhältlich sind. Zu den üblichsten Varianten zählen Kunststoffgranulate, Korund und Glasperlen.

Welche Vorteile bringen Sandstrahlgeräte mit sich?

Im Vergleich zu anderen Alternativen können Sandstrahlgeräte durch einige Vorteile punkten. Dazu gehört, dass besonders gleichmäßige Arbeitsergebnisse erzielt werden und nicht nur das reine Anrauen oder Abschleifen von Oberflächen möglich ist, sondern auch viele weitere Oberflächenbearbeitungen und -veredelungen durchgeführt werden können. Zusätzlich stellen Strahlkabinen eine extrem staubfreie Variante des Sandstrahlens dar.

Welche Alternativen gibt es zu Sandstrahlgeräten?

Apropos Alternativen: Sandstrahlgeräte eignen sich vor allem dazu, große oder gut zugängliche Flächen zu bearbeiten. Für gewisse Arbeiten kommen allerdings auch Alternativen infrage. Das betrifft beispielsweise das Entfernen von Lackierungen und Farbresten, wofür auch chemische und elektrolytische Verfahren angewandt werden oder Schleifgeräte zum Einsatz kommen können.

Zubehör

Strahlgut

25 KG Glasperlen Strahlmittel 100-200 µm

25 KG Glasperlen Strahlmittel 100-200 µm
37,99 €
Bei Amazon kaufen

Damit Sandstrahlmaschinen überhaupt arbeiten können, darf ein wichtiges Zubehör nicht vergessen werden – und zwar das Strahlgut. Dieses sorgt für den gewünschten Abrieb bei der Verwendung der Maschine und sollte auf das Material des Werkstücks angepasst werden. Beliebt sind etwa Korund, Glasperlen und Kunststoffgranulate in diversen Körnungen.

Atemschutzmaske

3M Mehrweg-Halbmaske 6002C

3M Mehrweg-Halbmaske 6002C
44,77 €
Bei Amazon kaufen

Wer mit einer mobilen Sandstrahlmaschine oder mit einer Becherpistole arbeitet, muss zumeist auf die staubauffangenden Vorteile einer Sandstrahlkabine verzichten. Um die Lunge vor Staub- und Schmutzpartikeln zu schützen, sollten Sie in diesen Fällen unbedingt zu einer Atemschutzmaske greifen. Entsprechende Masken sind bereits für wenig Geld zu haben und eine gute Investition in die eigene Gesundheit.

Kompressor

STIER Kompressor LKT 240-8-24

STIER Kompressor LKT 240-8-24
266,13 €
Bei Amazon kaufen

Um mit dem Strahlmittel beim Sandstrahlen genügend Reibung erzeugen zu können, muss dieses mit Druck auf das Werkstück gebracht werden. Bei Becherpistolen ist kein Kompressor integriert, sodass ein solcher bereits vorhanden sein muss oder gleich mitgekauft werden sollte. Kompressoren sind zwar teuer in der Anschaffung, können aber für viele weitere Zwecken verwendet werden.

Hausjournal.net
Artikelbild: Serhii Perepelytsia/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstrahlgeräte Sandstrahlgeräte
lack-entfernen Lack entfernen: 3 Varianten im Überblick
kalkausbluehungen-entfernen Kalkausblühungen restlos entfernen
holz-sandstrahlen Holz sandstrahlen: 3 Techniken im Überblick
strahlkabine Strahlkabine
sandstrahlkabine Sandstrahlkabine
strahlsand Strahlsand
sandstrahlpistole Sandstrahlpistole

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstrahlgeräte
Sandstrahlgeräte
lack-entfernen
Lack entfernen: 3 Varianten im Überblick
kalkausbluehungen-entfernen
Kalkausblühungen restlos entfernen
holz-sandstrahlen
Holz sandstrahlen: 3 Techniken im Überblick
strahlkabine
Strahlkabine
sandstrahlkabine
Sandstrahlkabine
strahlsand
Strahlsand
sandstrahlpistole
Sandstrahlpistole
fliesen-im-aussenbereich-streichen
Fliesen im Außenbereich anwendungsspezifisch und wetterfest streichen
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
dichtschlaemme-auf-bitumen-aufbringen
Dichtschlämme und Bitumen – Doppelter Schutz
holzmoebel-sandstrahlen
Holzmöbel sandstrahlen – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.