Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Werkzeuge

Sandstrahlgeräte

Sandstrahlen ist eine komplexe Technologie, die sich zudem in den letzten Jahren kräftig weiterentwickelt hat. Dementsprechend werden heute auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Sandstrahlgeräten eingesetzt – von der kleinen Becherpistole bis hin zu großen Strahlkesseln. Was es an Sandstrahlgeräten alles gibt, und was Sie auch selbst benutzen können, lesen Sie in diesem Beitrag.

Sandstrahlgeräte

Einstieg: die Becherpistole

Die Becherpistole oder auch Sandstrahlpistole stellt das einfachste Gerät zum Sandstrahlen dar. Sie verfügt über einen kleinen Saugbecher, einen Pistolengriff zum Auslösen und einen Schlauchanschluss für einen Kompressor.

Lesen Sie auch

  • sandstrahlgeraet

    sandstrahlgerät

  • Sandstrahlen zu Hause

    Sandstrahlen zu Hause – geht das?

  • Sandstrahler selber bauen

    Sandstrahler selber bauen – ist das möglich?

Die Druckluft aus dem Kompressor reißt das in den Becher gefüllte Strahlmittel mit. Die Leistung einer Becherpistole ist gering, die Behälter für das Strahlmittel sind in den meisten Fällen kleiner als 1 Liter.

Diese Geräte sind für den Hobby- und Freizeitgebrauch gedacht. Sie stellen keine großen Anforderungen an den Kompressor. Zu bedenken ist allerdings, dass man zum Sandstrahlen auch eine Sandstrahlkabine benötigt.

Sandstrahlgebläse

Es gibt sie als mobile oder feste Geräte mit unterschiedlichen Einsatz. Sie sind entweder fest montiert oder beweglich und für den Einsatz in stationären Strahlkabinen gedacht.

Ihre Leistung richtet sich bereits an professionelle Anwender, die Anforderungen an den Kompressor sind bereits sehr hoch (vor allem in Bezug auf die Luftmenge und den erzeugten Druck). Professionelle Anlagen benötigen in der Regel meist Hochleistungskompressoren.

Freistrahleinrichtungen

Freistrahleinrichtungen sind für den mobilen Einsatz in Strahlkabinen gedacht. Der Vorteil dieser Geräte ist, dass sie frei beweglich sind, und deshalb auch in engen Grenzen mobil eingesetzt werden können.

Sandstrahlzubehör für den Hochdruckreiniger

Die Reinigungsleistung von Hochdruckreinigern kann noch deutlich gesteigert werden, wenn dem Wasserstrahl ein Strahlmittel beigegeben wird.

Das sogenannte Nassstrahlen ist aber keine professionelle Anwendungstechnik, sondern wird vorwiegend im Privatbereich eingesetzt. Für Marken-Hochdruckreiniger gibt es das Zubehör ganz einfach samt geeigneter Strahlmittel im Fachhandel zu kaufen.

Trockeneisstrahlen

Hier wird als Strahlmittel Trockeneis, also gefrorenes Kohlendioxid mit einer Temperatur von -78 °C, verwendet. Das Trockeneis kühlt beim Auftreffen die oberste Schicht des Werkstücks schlagartig ab, die dadurch versprödet.

Verschmutzungen und Oberflächenbeläge platzen dann sofort durch das Trockeneisstrahlen ab, es geschieht also eine wirkungsvolle, nicht abrasive Reinigung.

Das Trockeneis kann auch in Form von Trockenschnee verwendet werden. Die Methode ist wegen der hohen Gerätekosten nur für den professionellen Einsatz gedacht.

Sie kann aber, da das Strahlmittel in den gasförmigen Zustand übergeht und sich mit der Umgebungsluft vermischt, auch mobil und im Freien ohne Strahlkabine eingesetzt werden. Das Verfahren ist nicht abrasiv, das heißt die Oberfläche wird nicht beschädigt, sondern lediglich gereinigt.

Mikrosandstrahlen

Mikrosandstrahlen wird mit speziellen Geräten durchgeführt und vor allem in der Elektronik eingesetzt. Durch das Mikrosandstrahlen können feinste Kanäle inbe Glas oder Silizium gefräst werden.

Neben mikrofluidischen Kanälen und Öffnungen in Bauteilen dient die Technologie auch zum ultrafeinen Aufrauen von Öffnungen in elektronischen Bauteilen.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandstrahlgeraet
sandstrahlgerät
Sandstrahlen zu Hause
Sandstrahlen zu Hause – geht das?
Sandstrahler selber bauen
Sandstrahler selber bauen – ist das möglich?
Druckstrahlgerät
Sandstrahlen mit Kompressor
Sandstrahlen mit Kompressor – was braucht man dafür?
Sandstrahlen wieviel Bar
Sandstrahlen – mit wieviel bar?
Sandstrahlen selber machen
Sandstrahlen selber machen – geht das überhaupt?
Sandstrahlen Sand
Sandstrahlen – welcher Sand ist geeignet?
Heizkörper sandstrahlen.
Heizkörper sandstrahlen – geht das, und lohnt sich das?
Sandstrahlkabine Eigenbau
Sandstrahlkabine im Eigenbau – eine kurz gefasste Anleitung
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Sandstrahlen die wichtigsten Techniken im Überblick
Sandstrahlen – die wichtigsten Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandstrahlgeraet
sandstrahlgerät
Sandstrahlen zu Hause
Sandstrahlen zu Hause – geht das?
Sandstrahler selber bauen
Sandstrahler selber bauen – ist das möglich?
Druckstrahlgerät
Sandstrahlen mit Kompressor
Sandstrahlen mit Kompressor – was braucht man dafür?
Sandstrahlen wieviel Bar
Sandstrahlen – mit wieviel bar?
Sandstrahlen selber machen
Sandstrahlen selber machen – geht das überhaupt?
Sandstrahlen Sand
Sandstrahlen – welcher Sand ist geeignet?
Heizkörper sandstrahlen.
Heizkörper sandstrahlen – geht das, und lohnt sich das?
Sandstrahlkabine Eigenbau
Sandstrahlkabine im Eigenbau – eine kurz gefasste Anleitung
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Sandstrahlen die wichtigsten Techniken im Überblick
Sandstrahlen – die wichtigsten Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandstrahlgeraet
sandstrahlgerät
Sandstrahlen zu Hause
Sandstrahlen zu Hause – geht das?
Sandstrahler selber bauen
Sandstrahler selber bauen – ist das möglich?
Druckstrahlgerät
Sandstrahlen mit Kompressor
Sandstrahlen mit Kompressor – was braucht man dafür?
Sandstrahlen wieviel Bar
Sandstrahlen – mit wieviel bar?
Sandstrahlen selber machen
Sandstrahlen selber machen – geht das überhaupt?
Sandstrahlen Sand
Sandstrahlen – welcher Sand ist geeignet?
Heizkörper sandstrahlen.
Heizkörper sandstrahlen – geht das, und lohnt sich das?
Sandstrahlkabine Eigenbau
Sandstrahlkabine im Eigenbau – eine kurz gefasste Anleitung
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Gesundheitsgefahren beim Sandstrahlen
Sandstrahlen die wichtigsten Techniken im Überblick
Sandstrahlen – die wichtigsten Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.