Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Saunasteuerung

saunasteuerung
Mit einer Saunasteuerung lassen sich die Temperaturen genau einstellen Foto: Grigvovan/Shutterstock

Saunasteuerung – Ein kleiner Kaufratgeber

Nicht zuletzt aufgrund des erwiesen positiven Effekts für die Gesundheit genießt die Sauna heute in Deutschland eine hohe Popularität und steht ebenfalls für Lebensqualität. Voraussetzung für einen optimalen Genuss ist jedoch eine zuverlässige Saunasteuerung, die eine präzise Regelung der Temperatur ermöglicht und diese ohne größere Schwankungen hält. Bei der Bedienung und den möglichen Optionen zeigen sich teilweise große Unterschiede zwischen einzelnen Modellen und Herstellern.

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaufkriterien
  2. Häufig gestellte Fragen
#1

Weigand 946136 EOS Saunasteuerung Econ D1

Weigand 946136 EOS Saunasteuerung Econ D1
Art der Sauna:
Trocken-, Dampfsauna
Anzeige:
Display, 40 mm x 22 mm
Bedienung/Einstellung:
Menü, 5 Knöpfe
Max. Heizleistung:
9 kW
Temperaturbereich:
30° bis 115° Celsius
Wichtige Funktionen:
Licht, Uhr, Tastensperre
Zubehör:
2 m Kabel, 1 Fühler
272,00 €
Bei Amazon kaufen

Der Bestseller unter den modernen Saunasteuerungen kombiniert ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer hohen Zuverlässigkeit und einer Funktionalität, die bei kleinen bis mittleren Saunen keine Wünsche offen lässt. Die relevanten Informationen zeigt Ihnen ein mehrzeiliges, alphanumerisches Display an, über das Sie ebenfalls Einstellungen wie die Temperatur oder die minutengenaue Heizzeitbegrenzung vornehmen. Eine Temperaturbegrenzung sowie Tastensperre und Kindersicherung gewährleisten einen sicheren Betrieb in privaten oder gewerblichen Räumen. Die Steuerung erfolgt über eine Menüführung mit separaten Druckschaltern für die Stromversorgung und das Licht. Neben dem Standardmodell für die finnische Trockensauna bietet der Hersteller ebenfalls die Variante D1 Econ H mit Unterstützung für Feuchtsauna oder Dampfbad an.

#2

Well Solutions Premium D2 Komplettset

Well Solutions Premium D2 Komplettset
Art der Sauna:
Finnische Trockensauna
Anzeige:
Display, 65 mm x 33 mm
Bedienung/Einstellung:
Menü, 5 Knöpfe
Max. Heizleistung:
9 kW, 18 kW erweiterbar
Temperaturbereich:
30° bis 115° Celsius
Wichtige Funktionen:
Licht, Uhr, Zeitvorwahl
Zubehör:
Komplettset mit Ofen
679,00 €
Bei Amazon kaufen

Bei diesem Angebot erhalten Sie neben der Saunasteuerung alles, was Sie für den elektrischen Betrieb grundlegend benötigen – einen Ofen, original finnische Saunasteine und die notwendigen Kabel sowie einen Temperaturfühler. Sie haben dabei die Wahl zwischen 4,5 kW und 9 kW Heizleitung – das Schaltgerät selbst ist bis auf 18 kW für größere Saunen erweiterbar. Zu den Funktionen der Saunasteuerung zählen eine permanent laufende Uhr mit Echtzeit, eine programmierbare Zeitvorwahl für 24 Stunden, eine Heizzeitbegrenzung und eine übersichtliche Menüführung. Darüber hinaus ist die Saunasteuerung mit unterschiedlichen Funktionen für die Sicherheit einschließlich Tastensperre, Temperaturbegrenzung auf 139° Celsius und einer Auto-Abschaltung ausgestattet.

#3

Harvia Saunasteuerung CF-9

Harvia Saunasteuerung CF-9
Art der Sauna:
Trocken-, Dampfsauna
Anzeige:
Keine
Bedienung/Einstellung:
2 Knöpfe, 2 Drehschalter
Max. Heizleistung:
9 kW
Temperaturbereich:
ca. 35° - 110° Celsius
Wichtige Funktionen:
Licht
Zubehör:
2 m Kabel, 1 Fühler
Bei Amazon kaufen

Im Vergleich zu modernen Geräten mit einem Display und einer Menüführung mag die Oberfläche der Saunasteuerung Harvia CF-9 zwar etwas spartanisch wirken, sie verspricht jedoch ein zuverlässiges Gerät mit übersichtlicher Bedienung, einer soliden Konstruktion und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Temperatur und optional die Dampfleistung stellen Sie bequem über zwei Drehschalter ein, mit den zwei Knöpfen schalten Sie die Steuerung und den Ofen sowie das Licht ein. Als Zubehör liefert der Hersteller den gängigen Standard aus zwei Metern hitzefesten Verbindungskabeln und einem Temperaturfühler. Die Saunasteuerung ist in zwei Varianten erhältlich – als CF-9 für die klassische, finnische Trocken- und als CF-9 C für die kombinierte Trocken-/Dampfsauna.

Kaufkriterien

Funktionen und Bedienung

Auch bei der Saunasteuerung setzt sich die grafische Menüführung über ein Display immer stärker durch. Diese Modelle besitzen eine höhere Funktionalität und weisen zum Beispiel in der Regel eine aktuelle Uhrzeit, Timer oder eine exakte Einstellung der Temperatur auf. Während einige Nutzer diese Optionen schätzen, empfinden andere ihre Bedienung eher als umständlich. Für einen erholsamen Saunagang sind sie mit Sicherheit verzichtbar, obwohl sie in einigen Punkten die Bequemlichkeit erhöhen können. Wägen Sie ab, ob Sie die angebotenen Möglichkeiten wirklich benötigen.

Maximale Heizleistung

Die Saunasteuerung regelt die Temperatur, indem sie direkt den Ofen steuert und diesen entsprechend den durch den Wärmesensor übermittelten Messwerten ein- oder abschaltet. Dies bedeutet, dass die gesamte elektrische Energie durch die Schaltung fließt. Die übliche Heizleistung für eine Saunasteuerung im privaten Bereich liegt bei 9 kW und lässt sich bei einigen Modellen erweitern. Überschreiten Sie niemals die vom Hersteller vorgegebenen Maximalwerte, weil dies zu schwerwiegenden Folgen wie einem Kurzschluss, Überhitzung oder – im besten Fall – einem Versagen der Sicherungen führt.

Anzeige durch ein Display

Digitale Anzeigen vermitteln einen vermeintlich hohen, übersichtlichen Informationsgehalt. Bei einer Saunasteuerung muss dieser jedoch in wesentlichen Faktoren – allen voran der Wärme – nicht unbedingt mit der Realität übereinstimmen. Das Display ermöglicht es zwar, die gewünschte Temperatur auf ein Grad genau einzugeben. Praktisch verteilt sich die Hitze jedoch ohnehin ungleichmäßig, wie jeder erfahrene Saunagänger aus eigener Erfahrung weiß. Die vermeintlich exakte Einstellung gibt deshalb ohnehin nur einen Richtwert wider, der sich unter anderem aus der Anbringung des Temperaturfühlers ergibt.

Einbau und Anschluss

Eine Saunasteuerung nutzt einen leistungsstarken Drehstrom mit drei Phasen, da der Energiebedarf des Ofens eine Versorgung durch die im Haushalt übliche 220 Volt Wechselspannung ausschließt und die Grenzbereiche der hier verwendeten Sicherungssysteme weit übersteigt. Die Installation einer Saunasteuerung muss deshalb und unter Rücksicht auf die extremen Umweltbedingungen professionell und sachgerecht erfolgen. Sie erfordert eine angemessene Erfahrung und das dafür notwendige Fachwissen und sollte ohne dieses nicht in Eigenleistung vorgenommen werden.

Interne oder externe Saunasteuerung

Eine interne Saunasteuerung scheint auf den ersten Blick einige Vorteile zu bieten – im praktischen Alltag erweist sich diese jedoch in vielen Fällen als überflüssig. Da ein Saunagang ohnehin lediglich einen kurzen, begrenzten Zeitraum andauert und Sie Änderungen – etwa in der Temperatur – in diesem kaum abwarten, erübrigt sich in den meisten Fällen eine interne Regulierung. Wichtiger jedoch ist, dass eine separate und außen angebrachte Saunasteuerung keiner klimatischen Belastung unterliegt und die Trennung eine Reparatur bei Defekten erleichtert. Empfehlenswert ist aus diesen Gründen grundsätzlich eine externe Saunasteuerung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die wesentliche Aufgabe einer Saunasteuerung?

Der grundlegende Zweck einer Saunasteuerung besteht darin, die angeschlossene Wärmequelle – den Ofen – von außen zu regulieren und dadurch eine konstante Temperatur herzustellen. Um dies zu erreichen, benötigt sie in erster Linie Schaltkreise zu einer effizienten Überwachung angeschlossener Sensoren und der Regelung von Starkstrom. Weitere Optionen wie eine Zeitsteuerung und eine Notabschaltung dienen sowohl dem Komfort wie der Sicherheit.

Welche elektrische Leistung benötigt eine Saunasteuerung?

Die Saunasteuerung regelt über ihre Schaltkreise den größten und wichtigsten Stromverbraucher – den Ofen. Aus diesem Grund muss sie unbedingt in der Lage sein, den dafür erforderlichen und extrem hohen Energiebedarf zu bewältigen. Ihre Aufgabe besteht deshalb darin, diesen zu überwachen und entsprechend den eingestellten Parametern zu regulieren. Obwohl die Steuerung selbst nur einen sehr niedrigen Verbrauch aufweist, regelt sie über ihre Controller den auftretenden Starkstrom.

Warum verwendet keine Saunasteuerung normalen Haushaltsstrom?

Bei einer Wechselspannung von 230 Volt und einer Stromstärke von 16 A ergibt sich im üblichen Haushaltsnetz eine maximale Energieaufnahme von etwa 3700 Watt. Diese Leistung ist für den Betrieb eines Saunaofens nicht ausreichend und schafft es nicht, selbst die Temperatur in einem kleinen Raum zu stabilisieren. Aus diesem Grund benötigt eine Saunasteuerung Dreiphasen-Drehstrom, der bis zu 22 kW liefert.

Wie hoch ist die Genauigkeit einer Saunasteuerung?

Eine Saunasteuerung reagiert ausschließlich auf die Informationen des Messfühlers und hängt deshalb in ihrem Verhalten entscheidend von dessen Position ab. Wenn Sie die exakte Temperatur bei Ihrem Saunagang wissen möchten, sollten Sie dafür unbedingt ein eigenes Thermometer verwenden, das Sie in unmittelbarer körperlicher Nähe deponieren. Die Saunasteuerung dient einer elektrischen Regelung von Klimabedingungen an einem spezifischen Punkt, eignet sich jedoch nicht für individuelle Messungen.

Wie hoch muss die Heizleistung einer Saunasteuerung sein?

Die Heizleistung spielt bei einer Saunasteuerung eine entscheidende Rolle, weil die notwendige Energie unmittelbar durch interne Schaltkreise fließt. Empfehlenswert sind für Saunakabinen bis 6 m³ Volumen mindestens 6 kW, bis 15 m³ eignen sich 9 kW, wenn Sie eine Temperatur von mehr als 90° Celsius erreichen möchten. Entscheidend für die Belastung ist die maximale Leistung des angeschlossenen Ofens und – sofern vorhanden – des Dampfmoduls.

Hausjournal.net
Artikelbild: Grigvovan/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauna-heizstaebe-feuchtigkeit Probleme durch Feuchtigkeit ziehende Sauna-Heizstäbe
fundament-fuer-sauna Fundament für eine Sauna erstellen
fasssauna-ohne-fundament Fasssauna ohne Fundament – geht das?
fasssauna-fundament Geeignete Fundamente für die Fasssauna
aussensauna-ohne-fundament Außensauna ohne Fundament – geht das?
sauna-in-garage Sauna in der Garage bauen – geht das?
sauna-im-gewaechshaus Gewächshaus zur Sauna umbauen
sauna-fussboden Der Sauna-Fußboden: das richtige Material finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauna-heizstaebe-feuchtigkeit
Probleme durch Feuchtigkeit ziehende Sauna-Heizstäbe
fundament-fuer-sauna
Fundament für eine Sauna erstellen
fasssauna-ohne-fundament
Fasssauna ohne Fundament – geht das?
fasssauna-fundament
Geeignete Fundamente für die Fasssauna
aussensauna-ohne-fundament
Außensauna ohne Fundament – geht das?
sauna-in-garage
Sauna in der Garage bauen – geht das?
sauna-im-gewaechshaus
Gewächshaus zur Sauna umbauen
sauna-fussboden
Der Sauna-Fußboden: das richtige Material finden
infrarotsauna-temperatur
Die optimale Temperatur in der Infrarotsauna
infrarotsauna-schwangerschaft
Kann man während der Schwangerschaft in die Infrarotsauna?
infrarotsauna-schaedlich
Ist saunieren in der Infrarotsauna schädlich?
heimsauna-stromverbrauch
Für die Heimsauna den Stromverbrauch und Alternativen kalkulieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.