Beliebte Produkte filtern
Schacht Raupenleim grün 1 kg Baumleimring Leimring Naturleim zum Streichen
Brunnenschaum Schachtring Schaum Brunnenmontageschaum Montageschaum P970M 750ml
Schacht Raupenleim grün 500 g Leimring Naturleim zum Streichen Rinde Ameisen
Schacht Baumleim Raupenleim 1 Kg Leimring grün Raupen Insektenleim Insekten-leim
Schacht 250 g Raupenleim grün Leimring Obstbaum Zierhölzer Schutz Ameisen Insekt
Schacht Baumleim Raupenleim Leimring grün Raupen Insektenleim 1kg + Pinsel Leim
Schacht 1kg Raupenleim grün Leimring Streichen Insektenleim Frostspanner Baum *
Kanal Gully Deckel ohne Schacht Ring
Betonring, Schachtring DN 800, 80 x 50 cm für Brunnen, Kanal, Rohrsysteme
Schachtabdeckung DN 600 PKW 3,5 t mit Griffmulden New Edition 77 cm
Kanal Gully Deckel mit oder ohne Schacht Ring Feuerplatz Feuerschale gebraucht
Liste zuletzt am 17.05.2022 aktualisiert.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausführungen gibt es bei Schachtringen?
Technisch muss man zunächst einmal zwischen Schachtringen nach DIN 4034-1 und Schachtringen nach DIN 4034-2 unterscheiden. Erstere sind für Abwasserkanäle einsetzbar, zweitere nur für den Bau von Brunnen und Sickerschächten. Sie sind jeweils mit Falz oder mit Muffe ausgestattet. Dazu kommen verschiedene Durchmesser, Höhen und Ausführungen (z. B. Bodenteil, Steigeisen, etc.)
Wie unterscheiden sich 4034/1 und 4034/2?
Die Verwendung für unterschiedliche Zwecke liegt daran, dass beide Schachtringe unterschiedlich ausgeführt sind. Für 4034-1 fordert die DIN Wandstärken von mindestens 150 mm und bei DN 1000 eine Scheiteldruckkraft von 80 KN/m, unter Überdruck muss Wasserdichtigkeit gegeben sein. Für 4034-2 werden lediglich 90 mm Wandstärke, eine Scheiteldruckkraft von 47 KN/m und Wasserdichtigkeit unter drucklosen Bedingungen gefordert.
Welche weiteren Ausführungsunterschiede gibt es?
Neben der unterschiedlichen Norm-Ausführung mit Muffe oder Falz und verschiedenen Durchmessern und Höhen können auch Betonqualität und Belastungsklasse unterschiedlich sein. Bei den Formen kann man unterscheiden zwischen:
- Bodenteile (mit oder ohne Gerinne)
- Sickerringe
- Schachtabdeckungen (Deckelteile)
- Schachtringe mit oder ohne integrierten Steigeisen, Steigmaßen oder Steigbügeln
Beim Schachtbau müssen exakt die richtigen Teile verwendet werden.
Was ist bei Abwasserschächten zu beachten?
Abwasserschächte müssen unbedingt auch unter Druck dicht sein, an der Verbindungsstelle zwischen zwei Schachtringen muss daher eine entsprechend leistungsfähige Dichtung eingebracht werden. Dazu werden Elastomerdichtungen verwendet. Dichtungen können auch bereits werksseitig vorgesehen sein. Darüber hinaus schreibt die DIN das Sicherstellen eine gleichmäßige und nicht federnde Lastübertragung zwischen allen Schachtbauteilen vor.
Wofür lassen sich Schachtringe noch verwenden?
Ausreichend große Schachtringe kann man etwa im Garten verwenden, um ein Beet oder Hochbeet im Inneren anzulegen. Schachtringe können zudem den Unterbau für einen selbst gebauten, sehr stabilen Gartentisch bilden. Auch als Umrandung für eine Feuerstelle im Garten sind sie gut geeignet und erfüllen dort dann sogar eine wichtige Schutzwirkung.
Mit welchem Gewicht ist zu rechnen?
Die ohnehin mit geringerer Wandstärke ausgeführten 4034-2 Schachtringe wiegen ohne Boden im Maß 80/50 cm bereits rund 300 kg. Bodenteile oder Varianten mit größeren Wandstärken (4034-1) wären in diesem Maß sogar noch deutlich schwerer. Das macht bereits bei mittelgroßen Schächten aufwendige Vorkehrungen für das Anheben, Bewegen und das exakte Platzieren des Schachtringes erforderlich.
Was bedeutet PRC?
Die Abkürzung PRC steht für ein spezielles Material, das für die Herstellung von Schachtringen eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um spezielle Polyesterharzformstoffe, das Material wird auch als „Polymerbeton“ bezeichnet. PRC-Schachtringe dürfen ebenfalls für den Bau von Abwasserleitungen verwendet werden, Materialzusammensetzung und zulässige Abdichtverfahren werden von speziellen Normen geregelt.