Unsere Empfehlungen
Beaspire digitales Schallpegelmesser
Norm | Klasse 2 |
Messbereich | 30-130 dB |
Genauigkeit | ±1,5 dB |
Frequenzbewertung | A und C |
Stromversorgung | 4 x 1,5 V AA Batterien (mitgeliefert) |
PeakTech 8005 Schallpegelmessgerät
Norm | Klasse 2 |
Messbereich | 30-130 dB |
Genauigkeit | ±1,4 dB |
Frequenzbewertung | A und C |
Stromversorgung | 1 x 9-Volt-Batterie (nicht mitgeliefert) |
TROTEC SL400 Schallpegel Messgerät
Norm | Klasse 2 |
Messbereich | 30-130 dB |
Genauigkeit | k.A. |
Frequenzbewertung | A und C |
Stromversorgung | 1 x 9-Volt-Batterie (nicht mitgeliefert) |
Kaufkriterien
Norm
Wenn es um die Auswahl eines Schallmessgeräts geht, sollten Sie auf einige wichtige Kaufkriterien achten. Ganz oben auf dieser Liste steht die Normierung, die als Gerätklasse gilt. Üblicherweise wird die IEC-Norm hierfür angewandt, die die Anforderungen an das Messgerät vorgibt und sich wie folgt unterteilen lässt:
Klasse 1. Schallpegelmessgeräte der Klasse 1 sind eher im professionellem Bereich anzutreffen, wo eine extrem hohe Messgenauigkeit Pflicht ist und das Gerät optimal kalibriert sein muss. Allerdings werden auch bei juristischen Entscheidungen und im Rechtsvollzug zumeist nur solche Messwerte berücksichtigt, die von Geräten der Klasse 1 stammen.
Klasse 2. Im privaten Handel sind hingegen eher Geräte der Klasse 2 anzutreffen, die deutlich günstiger in der Anschaffung sind und eine höhere Toleranz bei Frequenzen im unteren und oberen Bereich mit sich bringen. Für Alltagssituationen sind sie allerdings durchaus ausreichend.
Ohne Klassifizierung. Besonders günstige Geräte ohne Klassifizierung entsprechen hingegen nicht der IEC-Norm, weshalb Sie nur auf die Angaben des Herstellers zur Genauigkeit vertrauen müssen. Hier kann mit schwankendem Messwertergebnis gerechnet werden.
Messbereich
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Messbereich des Schallmessgeräts. Damit Sie sowohl hoch- als auch niederfrequentere Werte erhalten können, sollte das ausgewählte Gerät über einen möglichst breiten Messbereich verfügen. Hier wird in die Dezibel- und die Hertz-Messung (Schalldruckpegel und Frequenz) unterschieden. Ein gutes Gerät der Klasse zwei sollte zumindest zwischen 30 und 130 dB sowie zwischen 31,5 und 8.000 Hz messen können, um alle wichtigen Alltagsfunktionen abdecken zu können.
Genauigkeit
Im direkten Zusammenhang mit dem Messbereich steht auch die Genauigkeit des Schallpegelmessgeräts, welche ebenfalls vom Hersteller mit angegeben werden muss. Dabei handelt es sich um einen Bereich, der die maximale Schwankung bzw. Abweichung des Geräts vom tatsächlichen Wert angibt. Um sich auf den Schallpegelmesser verlassen u können, sollte dieser Bereich natürlich möglichst gering sein. Achten Sie beim Kauf darauf, dass nicht mehr als +/- 1,5 dB für die Genauigkeit angegeben werden.
Aufzeichnungsfunktion
Wollen Sie Reihenmessungen durchführen oder besonders detaillierte Messwerte erhalten, sollten Sie sich für ein Gerät mit einer Aufzeichnungsfunktion entscheiden. Dies mag in der Anschaffung etwas teurer sein, erlaubt aber die Verfolgung des Lärmpegels über einen längeren Zeitraum. Entsprechende Geräte sind mit einem Datenlogger versehen, der die Messwerte digital erfasst und auf einen Computer übertragen kann.
Häufig gestellte Fragen
Wo können Schallmessgeräte gekauft werden?
Während Schallpegelmessgeräte früher eher im professionellen Bereich zum Einsatz kamen, erfreuen sie sich inzwischen auch in privaten Haushalten einer großen Beliebtheit. Daher sind sie an vielen verschiedenen Stellen erhältlich, zu denen etwa Baumärkte (wie OBI, Toom, Bauhaus und Hagebaumarkt) und Onlinehändler (Amazon und Co.) gehören. Auch einige Supermärkte bieten die Geräte günstig an.
Wie funktioniert ein Schallmessgerät?
Damit ein Schallmessgerät zu passenden Ergebnissen kommt, besteht es aus vier Einheiten: einem Messmikro (zumeist in Kugelform), einem Vorverstärker, einer Auswerteeinheit sowie einer Anzeige zur Ergebnisausgabe. Durch Anwendung der Zeit- und Frequenzbewertung wird damit ein eingehender Schalldruck in die messbare Einheit Dezibel umgewandelt. Dafür gibt es wiederum Tabellen, die Ihnen bei der Auswertung helfen können.
Für welche Einsatzzwecke kommen Schallmessgeräte infrage?
Im privaten Bereich werden Schallpegelmesser üblicherweise dazu eingesetzt, eine potentielle Lärmbelästigung durch Geräuschmessungen zu bestimmen. So können Sie etwa feststellen, ob ein Maschinenlärm schädlich für das Gehör ist oder ob die Straße vor der Terrasse so laut ist, dass Sie einen Lärmschutz installieren sollten.
Was hat es mit Zeitbewertung und Frequenzbewertung auf sich?
Schwankt der Schalldruckpegel zeitlich, wird dies in der Zeitbewertung mit F (für eine schnelle Bewertungszeit) und S (für eine Zeit über einer Sekunde) angegeben. Die Frequenzbewertung gibt hingegen an, wie der Messwert sich in Bezug auf das menschliche Hörvermögen verhält. Dazu werden zumeist die Ergebnisse A (leise Geräusche) und C (tieffrequente Geräusche) unterschieden.
Wie wird der Lautstärkewert ausgegeben?
Als Maßeinheit für Lautstärke wird Dezibel verwendet, was zumeist einfach als dB abgekürzt wird. Obwohl jeder Mensch hinsichtlich des eigenen Hörvermögens unterschiedlich ist, lässt sich als hörbarer Bereich etwa eine Spanne von 10 Dezibel (wie leises Atmen) bis hin zu 150 Dezibel (als absolute Schmerzgrenze) bestimmen.
Ab wann gilt ein Schallpegel als Lärmpegel?
Nicht selten werden Schallmessgeräte dazu eingesetzt, Lärm zu bestimmen und beispielsweise eine Wertminderung der Mietwohnung zu bestimmen. Ab etwa 65 Dezibel lassen sich erste körperliche Reaktionen feststellen (wie eine Adrenalinausschüttung), ab 85 Dezibel kann das menschliche Gehör bereits Schaden nehmen. Ab spätestens 95 Dezibel beginnt bereits die Schmerzgrenze.
Zubehör
Stativ
Damit ein Schallpegelmessgerät optimale Messwerte erhalten kann, sollte es nicht einfach flach auf einer Oberfläche liegen, sondern lieber „schwebend“ in ein Stativ eingespannt sein. Dadurch erhöht sich die zielgerichtete Ausrichtung maßgeblich, was bei der Schallmessung hilft. Achten Sie beim Kauf eines Stativs auf einen passenden Schraubaufsatz für Ihr Gerät.
Windschutz
Ein weiteres praktisches Zubehör stellen Aufsätze für den Messsensor dar. Dabei handelt es sich im Regelfall um Kappen, die entweder mit Plüsch bestückt oder aus einem schwammigen Material gefertigt werden. Diese erlauben es, dass beispielsweise eingehender Wind zu keiner Verzerrung der Messergebnisse führt. Entsprechende Windschutzaufsätze sind bereits für wenig Geld zu haben, weshalb sich die Anschaffung durchaus lohnt.
Batterien
Üblicherweise werden Schallpegelmesser mit Batterien betrieben, die beim Kauf des Geräts nicht immer inkludiert sind – oder einfach mit der Zeit den Geist aufgeben, wenn Sie längerfristige Messungen durchführen wollen. Daher lohnt es sich, beim Kauf des Schallmessgeräts auch gleich an passende Batterien zu denken. Zumeist handelt es sich dabei entweder um AA-, AAA-Batterien oder um eine 9-Volt-Blockbatterie.