Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Schleifklotz

schleifklotz
Mit Schleifklötzen geht das Schleifen viel schneller von der Hand Foto: nito/Shutterstock

Schleifklotz – Ein kleiner Kaufratgeber

Unter dem Begriff „Schleifklotz“ werden verschiedene manuelle Handschleifer verstanden, die entweder bereits mit einer Beschichtung versehen sind oder mit Schleifpapier kombiniert werden können. Dadurch ergeben sich vielfältige Anwendungszwecke, die gegenüber maschinellen Varianten mehr detailreiches Arbeiten liefern. Worauf Sie beim Kauf eines Schleifklotzes achten sollten und welche Modelle wir Ihnen ans Herz legen können, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

kwb Handschleifer-Set

kwb Handschleifer-Set
Ausführung
Kunststoff-Schleifklotz
Material
Kunststoff und Metall
Abmessungen
93 x 230 mm
Befestigungsart
Klemmvorrichtung
Schleifmittel enthalten?
Ja
6,81 €
Bei Amazon kaufen
Dieser Handschleifer des Herstellers kwb besteht aus Kunststoff und ist mit einem Klemmsystem aus Metall versehen, das Schmirgelpapier sicher und fest fixiert. Die große Schleifplatte mit einem Durchmesser von 93 x 230 Millimetern eignet sich für umfangreiche Schleifarbeiten auf Lack, Farbe, Stein, Rost, Holz und Metall. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind 50 Blätter Schleifpapier mit Körnungen von 60 bis 180, was einen direkten Beginn Ihres Projektes ermöglicht. In den Kundenrezensionen auf Amazon wird neben der hohen Haftung des Schleifpapiers ebenfalls die Ergonomie des Griffes gelobt.

#2

Bosch Professional Handschleifblock

Bosch Professional Handschleifblock
Ausführung
Natur-Schleifklotz
Material
Kork
Abmessungen
100 x 60 mm
Befestigungsart
Oberflächenspannung
Schleifmittel enthalten?
Nein
2,99 €
Bei Amazon kaufen
Bei diesem Handschleifblock aus dem Hause Bosch handelt es sich hingegen um eine klassische Variante, die aus einem Naturmaterial – Kork – gefertigt wurde. Dadurch ergibt sich eine hohe Weichheit und eine gute Haftung für das Schleifpapier, was sich wiederum positiv auf den Schliff auswirkt. Mit den Abmessungen 100 x 60 Millimetern wird die standardmäßige quadratische Form von Schleifklötzen abgedeckt. Neben dem umweltfreundlichen Material kann auch der besonders geringe Preis gelobt werden, was von den Kunden in den Amazon-Rezensionen bestätigt wird. Dort wird auch die gute Griffigkeit erwähnt, die sich durch die weiche Korkstruktur ergibt.

#3

Wolfcraft Handschleifer 4056000

Wolfcraft Handschleifer 4056000
Ausführung
Kunststoff-Schleifklotz
Material
Kunststoff
Abmessungen
115 x 280 mm
Befestigungsart
Klammern
Schleifmittel enthalten?
Ja
8,40 €
Bei Amazon kaufen
Für etwas gröbere Schleifarbeiten empfiehlt sich hingegen dieser Schleifklotz von Wolfcraft, der für die Verwendung von Schleifgittern bzw. Gitterleinen als Schleifmedium konzipiert ist. Dadurch lassen sich nicht nur übliche Oberflächen wie Holz und Metall bearbeiten, sondern auch Gipskartonplatten abschleifen, was für eine Erweiterung der Einsatzgebiete sorgt. Dieser Schleifklotz ist mit einem komfortablen 2-Komponenten-Griff samt Weichzone versehen, was für ermüdungsfreies Arbeiten sorgt. Zusätzlich lässt sich ein Teleskopstiel für Arbeiten an Decken und Schrägen ergänzen. Den Amazonkunden gefällt in den Rezensionen vor allem der hohe Arbeitskomfort.

Kaufkriterien

Griff und Handhabung

Schleifklotz ist nicht gleich Schleifklotz – tatsächlich werden unterschiedliche Produkte angeboten, die unter diesem Namen laufen und sich in Aufbau, Handhabung, Material und Design teilweise stark voneinander unterscheiden. Generell lassen sich Schleifklötze in die folgenden Kategorien unterteilen:

Natur-Schleifklotz. Klassische Schleifklötze bestehen aus einem kompakten Material, das in eine quadratische bis angerundete Form gebracht wurde und dafür konzipiert ist, ein Schleifmittel an der rauen Oberfläche festhalten zu können. Hierfür kommen insbesondere Produkte aus Kork bzw. Presskork infrage.

Schleifklotz aus Kunststoff. Andere Schleifklötze sind hingegen aus Kunststoff gefertigt und ähneln vom Aussehen einer einem Griff, an dessen Unterseite das Schleifmittel befestigt mit Klemmmechanismen oder als Kletthaftung befestigt wird. Dadurch ergeben sich oft ergonomische Vorteile, da der Handschleifer auf eine perfekte Form gebracht werden kann. Inzwischen finden sich vermehrt auch Varianten aus Gummi.

Schleifstein. Eine dritte Variante stellen sogenannte Schleifsteine dar. Hierbei handelt es sich wiederum um beschichtete Klötze bzw. Abziehsteine, die ohne ein zusätzliches Schleifmittel auskommen und sich daher mit der Zeit abnutzen.

Abmessungen

Auch hinsichtlich der Abmessungen eines Schleifblocks kann es erhebliche Unterschiede geben, was wiederum einen Einfluss auf die möglichen Anwendungsgebiete hat. Herkömmliche Handschleifklötze besitzen eine Schleiffläche von etwa 100 x 60 Zentimetern, was auf der einen Seite für eine ergonomische Lage in der Hand, auf der anderen Seite aber auch für eine optimale Größe bei schwer zugänglichen Stellen sorgt. Für kleinere Auflageflächen gibt es ebenfalls entsprechende Modelle, sodass auch Ecken, Kanten und schwer erreichbare Flächen manuell ganz leicht bearbeitet werden können. Möchten Sie hingegen eine größere Fläche abdecken, empfiehlt sich die Verwendung eines elektrischen Handschleifers.

Körnung

Die Körnung des Schleifmittels eines Schleifklotzes gibt an, wie grob oder fein der Schliff am Ende sein wird. Die Auswahl obliegt gänzlich dem gewünschten Verwendungszweck: Während grobe Körnungen vor allem zum Entfernen von Farbschichten und Kleberesten zum Einsatz kommen, werden mittlere Körnungen für ein Vorschleifen und Feinschleifen eingesetzt. Bei feinen Körnungen liegt der Zweck hingegen im Nachschleifen und Nachbearbeiten von grundierten und lackierten Flächen. Die Körnungen werden nach CAMI angegeben und lassen sich wie folgt einteilen:

  • 6 bis 30 (grobe Körnung);
  • 36 bis 80 (mittlere Körnung);
  • 100 bis 180 (feine Körnung); und
  • 220 bis 1.000 (sehr feine Körnung).

Schleifmittel

Auch die Auswahl des Schleifmittels spielt bei den möglichen Anwendungszwecken eine Rolle. Die meisten Schleifklötze müssen mit einem ausgewählten Schleifmittel kombiniert werden und verstehen sich zumeist als Haltegriff dafür. Als Schleifmittel der Wahl wird zumeist Schleifpapier in diversen Körnungen verwendet, das aus einen Schleifgewebe sowie einer Beschichtung aus Korund, Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid besteht. Aber auch Schleifgitter für besonders grobe Schliffe können eingesetzt werden.

Video: Einen Schleifklotz selber herstellen

Häufig gestellte Fragen

Wo können Schleifklötze gekauft werden?

Um einer Oberfläche den richtigen Schliff verpassen zu können, sind Schleifklötze inzwischen an diversen Orten erhältlich. Neben den Klassikern Baumarkt (wie Bauhaus, Toom, Hagebaumarkt sowie OBI) und Fachhandel gehören hierzu auch Online-Versandhäuser (beispielsweise Amazon oder Websites vieler Baubedarfsanbieter). Ein Preisvergleich kann sich lohnen, da die Angebote nicht selten stark auseinandergehen.

Wie werden Schleifklötze richtig verwendet?

Schleifklötze gelten als Unterstützung bei der Verwendung von Schleifmitteln, um die Gefahr vor Verletzungen zu reduzieren – wird etwa Schmirgelpapier ohne Klotz verwendet, können sich schnell Holzsplitter durch das Fasergewebe bohren und die Haut durchdringen. Auch lässt sich mit einem Schleifklotz mehr Druck und Präzision anbringen. Spannen Sie das Schleifmittel in den Klotz ein oder umwickeln Sie diesen damit, bevor Sie mit dem Schleifen beginnen. Die Druckstärke und Schleifrichtung bestimmen, welches Schliffbild sich aus der Verwendung ergibt.

Für welche Aufgaben werden Schleifklötze eingesetzt?

Schleifklötze werden klassischerweise dazu verwendet, die Oberfläche verschiedener Materialien zu schleifen, anzurauhen, abzutragen oder zu polieren. Durch ein damit einhergehendes Abtragen von Material wird dieses in seine endgültige Form und sein finales Schliffbild gebracht, was etwa auch vor weiteren Arbeitsschritten (wie einem neuerlichen Streichen oder Lackieren) sinnvoll ist. Üblicherweise werden insbesondere Holz, Metalle und Natursteine geschliffen, aber auch einige weitere Anwendungsgebiete sind denkbar.

Schleifklotz selber bauen – geht das?

Tatsächlich ist es problemlos möglich, einen Schleifklotz auch einfach selber herzustellen. Dazu benötigen Sie lediglich ein Stück Kantholz oder Kork, das auf eine passende Größe gebracht werden muss und in der Folge mit einem Schleifmedium umwickelt werden kann. Angeraute Stellen können für mehr Grip sorgen. Im Internet sind diverse Anleitungen zu diesem Thema zu finden, die mit wertvollen Tipps aufwarten können.

Welche Alternativen gibt es zu Schleifklötzen?

Die Anwendungsgebiete von Schleifklötzen finden sich vor allem dort, wo kleinere und filigranere Flächen bearbeitet werden sollen. Möchten Sie hingegen beispielsweise einige Bretter oder ganze Holzmöbel schleifen, sollten Sie auf mehr Power zurückgreifen – und sich für eine Schleifmaschine, eine elektrische Handschleifmaschine oder einen Bandschleifer entscheiden.

Zubehör

Schleifpapier

Austings Schleifpapier-Set

Austings Schleifpapier-Set
Bei Amazon kaufen

Zumeist handelt es sich bei den klassischen Schleifklötzen um solche Modelle, die lediglich einen Griff oder einen Block (beispielsweise aus Kork) darstellen und folglich noch mit einem Schleifmittel kombiniert werden müssen. Dazu bietet sich Schleifpapier, was auch oftmals als Schmirgelpapier bezeichnet wird, bestens an. Schleifpapier besteht aus einem Trägermaterial samt Körnung, sodass unterschiedliche Schleifgrade erstellt werden können. Wählen Sie beim Kauf am besten ein Set aus verschiedenen Körnungen, um die richtige Option für jedes Projekt zur Hand zu haben.

Cuttermesser

Bosch Professional Universal Klappmesser

Bosch Professional Universal Klappmesser
17,80 €
Bei Amazon kaufen

Da Schleifpapier zumeist auf Rollen geliefert wird (seltener auch als vorgeschnittene Stücke), sollten Sie zusätzlich über ein Cuttermesser zum Zuschneiden auf die gewünschten Längen verfügen. Nicht selten wird Schmirgelpapier hingegen gerissen, was nicht die beste Option darstellt – so kommt es häufig zu schrägen Abrissen, die den Schleifklotz nicht optimal bedecken und ein ständiges Nacharbeiten notwendig machen können.

Svenja Leymann
Artikelbild: nito/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-schleifen-holz Holz mit Fugen perfekt schleifen: So machen Sie es richtig
gelbe-flecken-fensterrahmen-entfernen Gelbe Flecken vom Fensterrahmen entfernen
kratzer-im-fensterrahmen Kratzer im Fensterrahmen
parkettkleber-von-estrich-entfernen Parkettkleber von Estrich entfernen
fliesen-fugen-schleifen Kann man Fliesen-Fugen schleifen?
moebel-lackieren Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
holzboden-schleifen Holzboden schleifen: 3 Techniken im Überblick
garagentor-ausgeblichen Ausgeblichenes Garagentor aufbereiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-schleifen-holz
Holz mit Fugen perfekt schleifen: So machen Sie es richtig
gelbe-flecken-fensterrahmen-entfernen
Gelbe Flecken vom Fensterrahmen entfernen
kratzer-im-fensterrahmen
Kratzer im Fensterrahmen
parkettkleber-von-estrich-entfernen
Parkettkleber von Estrich entfernen
fliesen-fugen-schleifen
Kann man Fliesen-Fugen schleifen?
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
holzboden-schleifen
Holzboden schleifen: 3 Techniken im Überblick
garagentor-ausgeblichen
Ausgeblichenes Garagentor aufbereiten
holztuer-streichen
Holztür richtig streichen
holz-abschleifen
Holz abschleifen: 5 Techniken im Überblick
verzinktes-blech-lackieren
Verzinktes Blech lackieren
hartwachsoel-zwischenschliff
Hartwachsöl – Zwischenschliff vor dem zweiten Mal Ölen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.